variabel Rotorkopfmischung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    variabel Rotorkopfmischung

    Hallo Leute!

    Mich würde folgendes interessieren! Von robbe gibt es unter der Bestellnummer S1057 eine variable Rotorkopfmischung. Es werden statt einem, zwei Doppelkugelgelenke beidseitig auf die Kugelbolzen vom Mischhebel und "Gelenk" montiert! Diesen "Gelenk" (..mir ist kein passender Name eingefallen) hat ein paar Gewindebohrungen, drei oder 4 glaube ich, in einer Reihe. Die Kugelbolzen können variabel ganz vorne oder ganz hinten montiert werden!
    Jetzt zu meinem Anliegen! Wer von euch hat schon Erfahrungen mit so einer variablen Rotorkopfmischung gemacht? Was wirkt sich wie im Flug, wenn die Kugelbolzen hinten oder ganz vorne montiert werden? Welche Einstellung ist empfehlenswert mit Alublatthaltern? So viele Fragen, wäre euch dankbar, wenn ihr sie mir beantworten könntet!

    Gruss Danijel
  • awhelisi
    GESPERRT
    wegen Betrugsverdacht
    • 18.09.2001
    • 3830
    • Arne

    #2
    variabel Rotorkopfmischung

    Hi Danijel,
    eigendlich ist das ganz einfach, wenn man sich mal mit der Bell-Hiller Rotorkopf Mischung auseinandergesetzt hat. Durch dieses Set wird das Mischungsverhältniss, was die Paddelstande auf die Rotorblätter ausübt verändert. Dadurch reagiert der Heli auf Steuerbefehle stärker oder schwächer. Aber auch äußere Einflüsse machen sich bemerkbar. Du kannst das selbe aber auch erreichen, wenn Du den Kugelbolzen auf der Paddelstange verschiebst. Weiter aüßen = weniger reaktion, weiter innen das Gegenteil.

    Kommentar

    • Andreas Schweitzer
      Andreas Schweitzer

      #3
      variabel Rotorkopfmischung

      Hallo Danijel,

      ich habe mich intensiv mit dem Mischverhältnis und der variablen Einstellmöglichkeit mit dem Umbausatz beschäftigt.

      Den Tipp, einfach die Kugeln zu verschieben, hat seine Grenzen (zu große Winkel). Daher auch die geknickten Hebel.

      Wenn Du das Einmischverhältnis vergrößerst (nach außen), wird Dein Heli zwar sehr stabil, läßt sich aber nur extrem zäh steuern und wird "hakelig". Der Umbausatz bringt m.M. nichts und ist dazu noch sehr teuer.

      Ich drehe einfach die Originalkugeln um und kürze die Distanzhülsen. Damit ist die Einmischung einen Tick größer als normal. 50-51 cm Paddelstange, 45 g Paddel mit 8 g Gewichten (ca. 2 cm von Paddeln) und dann noch die zwei dickeren Unterlagscheiben im Kopf entfernen (Blattlagerwelle), damit er nicht zu taumeln/schütteln anfängt (Problem wurde schon mehrfach erläutert).

      Meine Futuras gehen damit prima: Schweben wie angenagelt und haben ausreichend Rollgeschwindigkeit.

      Bisher habe ich noch keine bessere Einstellung gefunden.

      An Deiner Stelle würde ich das Mischverhältnis aber original belassen.

      Grüße

      Andreas

      Kommentar

      Lädt...
      X