habe so meine Probleme mit meiner Uni Elektro mit dem
Regler Power Mos 56 von Graupner und meinem 3300-7H.
Die gute Meldung, der Heli fliegt aber leider sehr träge
da muß man ja bevor man eine Kurve fliegt einen Antrag stellen.
Meine Vermutung mit meinem Problem liegt warscheinlich beim
Regler dem Power Mos 56 von Graupner, lt. Anleitung soll
man den Knüppelweg auf Minus 150 Plus 50 stellen habe ich auch getan, danach habe ich den Wert für TL0 auf Minus 70
eingestellt daß der Motor in der untersten Stellung nicht
anläuft, für den Schwebeflug bei einem Pitch von 5,5 bis 6,0
habe ich einen Wert bei TM0 von 95 da scheint der Motor
nach langen versuchen die meiste Leistung zu bringen, wenn
ich nun den Wert bei THN größer 95 mache sackt die Motorleistung wieder ab trotz größer werdenden Pitch´s und
die Diode an meinem Power Mos 56 kann auch nicht ausgehen
obwohl beschrieben wird daß erst wenn die Diode aus ist der
Maximale Wert für den Regler erreicht werden würde, dies habe ich mal getestet und mußte den Wert für THN auf 125 stellen. Danach ist der Heli trotz größer werdenden Pitch´s
nicht weiter angestiegen oder tat sich sehr schwer dabei.
Ach ja fliege mit 30 Zellen GP 3300 Gesamtgewicht mit JR Ranger Rumpf 5,8 kg. Fernsteuerung ist eine Graupner
MC 16/20
Ich brauche mal dringend von einem E-Helipiloten der ungefähr die gleichen Bauteile verwendet HIIIIIIIIIILLLLLLLLFE !
lt. H. Simon von Graupner müßte es so passen, allerdings
kam es mir vor als hätte er gar keine große Lust gehabt
mit bei meinem Problem zu helfen. X(
Würde es was bringen wenn ich mir den MC-Helicontrol von
Graupner besorgen würde bezgl. meiner Drehzahlüberwachung
und wie funktioniert das Ding eigentlich. Das hier Magnete
mit Sensoren eingesetzt werden ist mir klar, aber brauche
ich dann weiterhin meinen Regler oder wie läuft das !
Gruße Rambo
Kommentar