SJM500 - Einweglager "im Hauptzahnrad" wechseln?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sixxer
    sixxer

    #1

    SJM500 - Einweglager "im Hauptzahnrad" wechseln?

    Hallo,

    Ich brauche Hilfe von den SJM500 Cracks!
    Bei meinem SJM500 hat das "One-Way Bearing" (SJ10016) "im Hauptzahnrad" den Geist aufgegeben.
    Das neue Lager habe ich bereits hier liegen, doch wie bekomme ich das alte Lager aus der Halterung (AL5024 One-Way Bearing Stand) raus!?

    Rohe gewalt oder muss ich mir den "One-Way Bearing Stand" auch auf meine Ersatzteile-Liste setzten?

    Grüsse
    Urs
  • Helios
    Senior Member
    • 15.09.2006
    • 1165
    • Dr. Hans Dieter
    • 74626 Bretzfeld

    #2
    AW: SJM500 - Einweglager "im Hauptzahnrad" wechseln?

    Hallo Urs,

    zwischen Klemmrollenfreilauf und HZR-Nabe besteht ein Preßsitz, sonst würde die Kraftübertragung vom Zahnrad zur HRW nicht funktionieren. So wie der Freilauf rein kommt, muss er auch wieder raus - mit Kraft. Eingepresst werden die industriell mit einer speziellen Presse. Man kann auch einen Parallelschraubstock nehmen oder im einfachsten Fall einen Hammer. Dann benötigst Du noch einen Dorn. Der sollte im Durchmesser geringfügig kleiner als der Lageraussendurchmesser sein. Gut geeignet ist Alu, da es weich ist und die Stahlteile nicht beschädigt. Das Lager hat 10mm Aussendurchmesser. Also sollte der Dorn etwa 9,5mm Durchmesser und eine plane Stirnseite haben. Alu gibt es z.B. im Baumarkt als Stangenware auch in 10mm. Das muss dann ggf. noch etwas im Durchmesser reduziert werden. Ideal wäre eine Drehmaschine, es geht aber auch eine Feile. Der Dorn muss ja nicht absolut rund sein. Dann brauchst Du noch eine ebene Unterlage auf die Du die HRW-Nabe legen kannst. Die Unterlage muß natürlich ein Loch mit mindestens 11mm haben, damit die ganzen Innereien nach unten ausgetrieben werden können. Oberhalb und unterhalb des Klemmenrollenfreilaufs sitzen noch zwei Wälzlager. Je nachdem wie fest die sitzen, werden die gleich mit ausgetrieben. Es kann aber nicht ausgeschlossen weden, dass die dabei beschädigt werden. Also solltest Du Dir zur Sicherheit auch noch zwei dieser Lager besorgen.

    Dann kann man auch noch mit Wärme arbeiten. Die HZR-Nabe ist aus Alu. Die Lager sind aus Stahl. Alu hat eine Wärmeausdehnungskoeffizient der etwa doppelt so groß wie der von Stahl ist. Wird Alu erwärmt dehnt es sich somit bei gleicher Temperatur doppelt so stark wie Stahl aus. Damit wird die Stärke des Preßsitzes reduziert und die Lager können einfacher entfernt werden. Erhitzen könnte man den ganzen Zusammenbau z.B. mittels Heißluftgebläse. Die Sache hat aber einen Haken. Die Wälzlager sind mit eine Lebensdauer-Fettfüllung versehen. Durch die Wärme kann das Fett austreten oder verbrennen und die Schmierung ist dahin. In dem Fall wären die Lager auch nicht mehr zu gebrauchen.

    Ergo - welchen Strategie Du auch wählst, besorg Dir sicherheitshalber auch noch die beiden Wälzlager. Das Einpressen des neuen Freilaufs geht dann analog auch wieder mit dem Dorn und z.B. Hammer. Aber bitte vorsichtig und bedächtig zuschlagen, sonst demolierst Du den Freilauf schon beim Einbau. Normalerweise wird der ja eingepresst und nicht eingeschlagen.

    Nun viel Spaß beim Basteln.

    Gruß Dieter
    SJM-Sparrow, SJM-325, Atom-500, Spirit L-16 Rigid, TD-Rigid

    Kommentar

    • sixxer
      sixxer

      #3
      AW: SJM500 - Einweglager "im Hauptzahnrad" wechseln?

      Hallo Dieter,

      Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
      Werde mir die HZR-Nabe heute Abend zur Brust nehmen! Bin gespannt, ob es überlebende Kugellager geben wird.

      Liebe Grüsse
      Urs

      Kommentar

      • mguw
        helidigital.com
        Onlineshop
        • 12.06.2007
        • 2587
        • marcel
        • Toulouse / Frankreich

        #4
        AW: SJM500 - Einweglager "im Hauptzahnrad" wechseln?

        Hallo Urs,

        Ja wie Dieter schon sagt. Mit wärme! Ich benutze da ein feuerzeug und das FLW fällt beinahe raus. Allerdings bloss nach einer seite, Ich weiss leider nicht mehr welche...

        gruss

        MArcel
        miniprotos, Voodoo 600, Goblin 500 & 700 & 770
        www.helidigital.com

        Kommentar

        • sixxer
          sixxer

          #5
          AW: SJM500 - Einweglager "im Hauptzahnrad" wechseln?

          Der Tipp die Nabe zu erwärmen ist Gold wert!

          Ohne grosses gemurkse... Lagerwechsel leicht gemacht! Hoffe, das Lager überlebt diesmal länger!

          Dankende Grüsse
          Urs

          Kommentar

          • mguw
            helidigital.com
            Onlineshop
            • 12.06.2007
            • 2587
            • marcel
            • Toulouse / Frankreich

            #6
            AW: SJM500 - Einweglager "im Hauptzahnrad" wechseln?

            Zitat von sixxer Beitrag anzeigen
            Hoffe, das Lager überlebt diesmal länger!
            Urs
            das ist nicht so sicher, Ich bin schonn bei meinem 4ten!

            mfg

            Marcel
            miniprotos, Voodoo 600, Goblin 500 & 700 & 770
            www.helidigital.com

            Kommentar

            • sixxer
              sixxer

              #7
              AW: SJM500 - Einweglager "im Hauptzahnrad" wechseln?

              Uff, wie viele Flüge hat denn dein 500er hinter sich?
              (meins hatte nun ca. 60 Flüge und 3 Abstürze hinter sich. (jo, ich weiss, schlechte Statistik, bin noch pubertierend übermütig. ))
              Ich denke, das Lager hätte auch noch lange gehalten, wenn ich nicht nach einem Looping aus der Rotorwelle in der Wiese kopfüber einen "L" geformt hätte...

              Grüsse
              Urs

              PS: Fettest du das Lager ab und zu?

              PPS: Wie bist du eigentlich mit dem 3-Blatt-Heck zufrieden?
              Bei mir steht das Heck nun mit dem 3-Blatt-Heck und 401/9257 (ohne Digi-Mode) perfekt!

              Kommentar

              • Helios
                Senior Member
                • 15.09.2006
                • 1165
                • Dr. Hans Dieter
                • 74626 Bretzfeld

                #8
                AW: SJM500 - Einweglager "im Hauptzahnrad" wechseln?

                Hallo Urs,

                den Klemrollenfreilauf fetten dürfte wahrscheinlich etwas schwierig sein, da man den dazu ja ausbauen muss oder zumindest eines der äusseren Wälzlager entfernen muss. Ich öle die HRW oberhalb des HZR ab und zu und hoffe dass das ßl der Schwerkraft folgend auch seinen Weg zum Freilauf findet. Die Innenringe der Wälzlager haben ja ein wenig Luft und sitzen nicht so stramm auf der HRW.

                @Marcel und Urs,

                ist zwar O.T.,

                aber wenn Ihr schon so viel Betriebsstunden auf Euern SJM-500 habt, würde mich mal das Aussehen der geschlitzen Hülse zur Paddelführung (flybar stand AL5011) interessieren. Schaut Euch doch mal die Schlitze für die Paddelstange rechtsseitig an und berichtet.

                Gruß Dieter
                SJM-Sparrow, SJM-325, Atom-500, Spirit L-16 Rigid, TD-Rigid

                Kommentar

                • sixxer
                  sixxer

                  #9
                  AW: SJM500 - Einweglager "im Hauptzahnrad" wechseln?

                  Hallo Dieter,

                  Mein Problem ist ja gelöst, da können wir wohl ruhig etwas OT werden

                  Da sprichst du einen echten Mangel des Helis an! Ich habe bereits den 2. Verbaut, und 3. ist geordert, da wieder völlig zerdeppert. Ist aber Teils auch meine Schuld, da ich mir nach dem Absturz nicht allzuviel mühe gegeben habe, die Paddelstange allzugenau einzustellen.

                  Es gibt dabei zwei Probleme:
                  1. Die Führung ist in der Breite zu schmal und wird schnell abgescheuert. (Es muss immer sehr gut darauf geachtet werden, dass die Paddelstange richtig montiert ist und nicht scheuert.)
                  2. ist es den "Führungshülsen" der "Flybar mount AL5040", welche auf der Paddelstange moniert sind (wenn original montiert) möglich gegen den "flybar stand AL5011" zu schlagen, da der Abstand einfach zu gering ist, was dann grauenhafte Kerben hinterlässt.

                  Grüsse
                  Urs

                  PS: Mit dem ßlen halte ich es gleich wie du. Aber ich kenne doch einige Hobbypiloten, die auch die HRW ausbauen um den Freilauf zu fetten....

                  Kommentar

                  • mguw
                    helidigital.com
                    Onlineshop
                    • 12.06.2007
                    • 2587
                    • marcel
                    • Toulouse / Frankreich

                    #10
                    AW: SJM500 - Einweglager "im Hauptzahnrad" wechseln?

                    Hallo Urs,
                    Zitat von sixxer Beitrag anzeigen
                    Uff, wie viele Flüge hat denn dein 500er hinter sich?
                    ich habe wohl 100 flüge und 1 absturz.

                    Mein freilauf ist 2x im flug kaputt gegangen weil ich direct von normal auf idle up2 geschaltet habe und meine DX7 kein slowchange hat.

                    The regler ist da einfach zu brutal trotz softstart

                    Zitat von sixxer Beitrag anzeigen
                    PS: Fettest du das Lager ab und zu?
                    Ne, und beim einbau ist es schon gefettet

                    Zitat von sixxer Beitrag anzeigen
                    PPS: Wie bist du eigentlich mit dem 3-Blatt-Heck zufrieden?
                    Bei mir steht das Heck nun mit dem 3-Blatt-Heck und 401/9257 (ohne Digi-Mode) perfekt!
                    ich hab's wieder verkauft. Sexy aber zu schwer und steht do nicht so gut wie 2x 68mm hero Blätter.

                    Dieter,

                    Ich habe ja jetzt keine flybar mehr, mache dir aber heute abend ein Foto

                    tchüss

                    Marcel
                    miniprotos, Voodoo 600, Goblin 500 & 700 & 770
                    www.helidigital.com

                    Kommentar

                    • sixxer
                      sixxer

                      #11
                      AW: SJM500 - Einweglager "im Hauptzahnrad" wechseln?

                      Sorry, ich werde hier immer mehr OT...

                      Zitat von mguw Beitrag anzeigen
                      The regler ist da einfach zu brutal trotz softstart
                      Marcel
                      Da du grad den Regler erwähnst ... ...fliegst du immernoch den Orignial-Regler?
                      Wenn ja, lässt du auch ab und zu den Datenlogger mitfliegen?

                      Bei mir bricht die Rotordrehzahl mit dem Original-Regler sehr schnell ein! Nur bin ich mir nicht sicher, ob es am Regler (Steller), Motor oder Akku liegt...

                      Der Angefügte log ist von ganz leichtem Kustflug (Looping, Rollen...) mit +/- 12°; 14er Ritzel und 100_95_90_95_100 Gaskurve mit Original-Motor; Original-Relger, H5 2100 Kokams (nicht mehr ganz frisch) und Original-Blättern.

                      Hast du ähnliche Logs, oder ist deine Drehzahl konstanter??
                      Könntest du bitte einen Log deines 500ers posten, damit ich vergleichen kann!?

                      Grüsse
                      Urs


                      PS:26. flug bezieht sich auch Flüge mit Datenlogger...
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • mguw
                        helidigital.com
                        Onlineshop
                        • 12.06.2007
                        • 2587
                        • marcel
                        • Toulouse / Frankreich

                        #12
                        AW: SJM500 - Einweglager "im Hauptzahnrad" wechseln?

                        Hallo Urs und Dieter.

                        hir das Foto für Dieter

                        und ein log für urs.

                        also so hoch wie du komme ich mit dem 14er ritzel nicht! knapp über 2600rpm ist mein max. Bist du da sicher ? (ritzel usw..)

                        und einbrechen tut es genauso. Meiner ansicht sind das die akkus da die volt auch runter gehen...

                        gruss
                        Marcel
                        Angehängte Dateien
                        miniprotos, Voodoo 600, Goblin 500 & 700 & 770
                        www.helidigital.com

                        Kommentar

                        • sixxer
                          sixxer

                          #13
                          AW: SJM500 - Einweglager "im Hauptzahnrad" wechseln?

                          Hallo Marcel,

                          Danke für den Log!

                          Die RPM in meinem Log haben durchaus ihre Richtigkeit! Liegt an den Kokams!
                          Mit "Billig-China" Akkus von Himodel habe ich etwa dieselbe RPM wie du. (Siehe Anhang) Allerdings bricht die Drehzahl mit diesen Akkus so weit ein, dass ausser Rundflug nicht mehr drin ist.

                          Grüsse
                          Urs


                          PS: Für meinen nächsten FLug habe ich 6S1P A123 Zellen und das 15er Ritzel montiert. Logs folgen in kürze!
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X