wegen der Anfrage nach meinem E-Tornado in einem anderen Tread habe ich hier mal ein paar Fotos für die Neugierigen!
Der E-Tornado war in seiner Entwicklungszeit noch für 32-34 NiMh/NiCd-Becherzellen ausgelegt! Das Chassis hat, wo beim Verbrenner der Tank montiert ist, deshalb direkt unter dem Hauptzahnrad eine etwas größere Kammer für diese Akkus vorgesehen! Hierdurch wurde aber der Rahmen in diesem Bereich nicht gerade stabiler! Ich habe mir damals beim Gebraucht-Kauf sagen lassen, dass die Seitenteile bei einem Crash mit großer Wahrscheinlichkeit brechen werden!
Weil ich mit meinem Verbrenner so zufrieden war, musste ich den Heli unbedingt noch als E-Version haben! Bei HeliPro hat man ihn zu der Zeit nicht mehr ausgeliefert, weil nur mit geringer Stückzahl produziert und weil der Revo/E-Revo wohl schon in der Entwicklung war!
Die Lipos waren am Markt und nichts von der Stange passte in den Akkuschacht! Also habe ich den Rahmen verstärkt und die Lipos wie beim XCell-Ion gesehen einfach rechts und links am Chassis montiert!
Weiter habe ich nur noch die Spannrolleneinheit des Hauptriemens verstärkt!
Im Laufe der Zeit mit dann etwas verbessertem fliegerischem Können (Kunstflug) wurde der ursprüngliche Torcman-Motor (wurde zu heiß) gegen den Pletti und der Jazz 55... gegen den PJ ausgetauscht! Durch die jetzt geflogenen Kunstflugfiguren traten dann immer wider reproduzierbare Störungen auf, die ich letztendlich erst mit dem Einbau einer ACT-Diversity-Anlage wegbekam (2,4Ghz-Sender gab´s noch nicht)!
Seitdem funktioniert das komplette System tadellos!
Der Heli wiegt mit 5,5kg Abfluggewicht mit den 10sTP8000 etwas mehr als der Verbrenner, hat aber trotzdem einen Tick mehr Leistung!
Da ich mir erst letztens einen CurrentMonitor zugelegt habe, werde ich demnächst die Stromaufnahme mal loggen!
Jetzt hier mal ein paar Fotos!
Bei weiteren Fragen stehe ich gerne Rede und Antwort!
Gruß Jens

Kommentar