E-Tornado Lipo-Power

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JensLein
    JensLein

    #1

    E-Tornado Lipo-Power

    Hallo,

    wegen der Anfrage nach meinem E-Tornado in einem anderen Tread habe ich hier mal ein paar Fotos für die Neugierigen!

    Der E-Tornado war in seiner Entwicklungszeit noch für 32-34 NiMh/NiCd-Becherzellen ausgelegt! Das Chassis hat, wo beim Verbrenner der Tank montiert ist, deshalb direkt unter dem Hauptzahnrad eine etwas größere Kammer für diese Akkus vorgesehen! Hierdurch wurde aber der Rahmen in diesem Bereich nicht gerade stabiler! Ich habe mir damals beim Gebraucht-Kauf sagen lassen, dass die Seitenteile bei einem Crash mit großer Wahrscheinlichkeit brechen werden!
    Weil ich mit meinem Verbrenner so zufrieden war, musste ich den Heli unbedingt noch als E-Version haben! Bei HeliPro hat man ihn zu der Zeit nicht mehr ausgeliefert, weil nur mit geringer Stückzahl produziert und weil der Revo/E-Revo wohl schon in der Entwicklung war!

    Die Lipos waren am Markt und nichts von der Stange passte in den Akkuschacht! Also habe ich den Rahmen verstärkt und die Lipos wie beim XCell-Ion gesehen einfach rechts und links am Chassis montiert!
    Weiter habe ich nur noch die Spannrolleneinheit des Hauptriemens verstärkt!
    Im Laufe der Zeit mit dann etwas verbessertem fliegerischem Können (Kunstflug) wurde der ursprüngliche Torcman-Motor (wurde zu heiß) gegen den Pletti und der Jazz 55... gegen den PJ ausgetauscht! Durch die jetzt geflogenen Kunstflugfiguren traten dann immer wider reproduzierbare Störungen auf, die ich letztendlich erst mit dem Einbau einer ACT-Diversity-Anlage wegbekam (2,4Ghz-Sender gab´s noch nicht)!
    Seitdem funktioniert das komplette System tadellos!
    Der Heli wiegt mit 5,5kg Abfluggewicht mit den 10sTP8000 etwas mehr als der Verbrenner, hat aber trotzdem einen Tick mehr Leistung!
    Da ich mir erst letztens einen CurrentMonitor zugelegt habe, werde ich demnächst die Stromaufnahme mal loggen!

    Jetzt hier mal ein paar Fotos!

    Bei weiteren Fragen stehe ich gerne Rede und Antwort!

    Gruß Jens
    Angehängte Dateien
  • JensLein
    JensLein

    #2
    AW: E-Tornado Lipo-Power

    Und hier noch zwei Fotos!
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • marcos
      Senior Member
      • 26.02.2006
      • 1249
      • Andreas
      • Freckenhorst/Ahlen

      #3
      AW: E-Tornado Lipo-Power

      Hallo Jens, danke für die Info, der Heli sieht ja sehr gut aus, die Tornadohaube gefällt mir als ex Tornadoflieger besser als die derzeitige Revoversion (nicht so agressiv).Man sieht aber, das sich in der Konstruktion einiges getan hat, wie schwer ist Er denn? Gruß Andreas
      Heli Pro Alien mit 10S und 6S
      Jeti DS 16

      Kommentar

      • Kraeuterbutter
        Kraeuterbutter

        #4
        AW: E-Tornado Lipo-Power

        wow..
        der schaut gut aus
        gefällt mir optisch besser wie der Revo (ist natürlich Geschmackssache)
        einzig das blaue alu -> schaut ma zu sehr nach T-Rex450 aus *gg*

        seh ich das richtig, dass der Heli einen reinen Riemenantrieb hat ?
        müsste dann ja sehr leise sein
        (der leiseste 90er am Markt ?)

        Kommentar

        • JensLein
          JensLein

          #5
          AW: E-Tornado Lipo-Power

          Hallo,

          marcos:
          Der Heli wiegt mit meinen TP10s8000mAh-Lipo (1580g) genau 5,5kg! Mit einem Strecker oder ähnlichem und weniger Kapazität wären da sicher noch 200g-400g drin! Aber zum Einen habe ich jetzt 4 Lipo-Sätze und so lange die noch funktionieren gibt es keine neuen für diesen Heli! Zum Zweiten bin ich mit dem schweren Plettenberg-Motor zufrieden und kann den gleichermaßen mit 10s und später vielleicht auch mal mit 12s betreiben und dank der integrierten Lüfter bleibt der im Gegensatz zu dem vorher verbauten Torcman einfach nur cool!

          Heute würde ich wohl einen Strecker verbauen, denn der Pletti wiegt nicht nur mehr, nö, der kostet auch noch ein paar Euro schwerer! :-)

          Drittens spielt das Gewicht für mich eine eher untergeordnete Rolle, weil ich eher Großräumig und etwas gleichmäßiger, eben F3C-Like fliege!

          Kräuterbutter:
          Ja, der Heli hat einen reinen Riemenantrieb und wie geschrieben, war nur die originale Lösung der Spannrolleneinheit nicht optimal, aber das hab ich als alter Maschinenbauer auch hingekriegt! Und er ist wirklich angenehm leise!

          Gruß Jens

          Kommentar

          • Accuentlader
            Accuentlader

            #6
            AW: E-Tornado Lipo-Power

            TP10s8000mAh-Lipo (1580g)
            so leicht ??

            mein TP 10S3p 6000er hat schon 1480 gr. allerdings mit Stecker uns Balancerkabel usw..
            Zuletzt geändert von Gast; 13.02.2008, 19:54.

            Kommentar

            • JensLein
              JensLein

              #7
              AW: E-Tornado Lipo-Power

              Hallo,

              Berthold:
              Zitat von Accuentlader Beitrag anzeigen
              so leicht ??
              mein TP 10S3p 6000er hat schon 1480 gr. allerdings mit Stecker uns Balancerkabel usw..
              Ich habe 2x5s4p und die sind bei TP auch mit jeweils 790g angegeben und das wiegen die auch, Balancerkabel sind da schon mit dran und die beiden Goldkontaktstecker sind ja nicht so schwer!

              Wenn Du 2x 5s 6000er ProLite hast, dann dürften die laut TP jeweils 627g haben!

              Gruß Jens

              Kommentar

              Lädt...
              X