Ich darf mich vorstellen, bin blutiger Anfänger und habe mit RC, außer dem obligatorischen -Vater schenkt seinem Sohn Buggy- und einem -in fünf Minuten zusammenbau- Luftschraubenboot, noch nichts am Hut gehabt.
Nun, der Buggy war irgendwann ein Haufen Superkleber und RC- wirrwahr, wobei mir auch die an die Autobatterie geklemmten Akkus um die Ohren flogen. Das Boot ... es wurde beim ersten Ausflug zum U-Boot.
Nun jetzt bin ich groß und fahre echte -Boote- und dachte mir auf meinen Reisen wäre ein Hubschrauber doch was feines ... vielleicht sogar mit ner Kamera dran um schöne Bilder an außergewöhnlich schönen Orten zu machen. Es sollte, musste allerdings was elektrisches sein, damit mein Sprittvorrat nicht die Drehbuch - Grundlage für Titanic Teil zwei wird.
So, da hab ich mich im Netz schlaugemacht. Es begegnet einem dort haufenweise der Eco 8-16 mit den dem entsprechenden Erfahrungen ... weiter über Vario, Uni usw. bis hin zu Logo. Der Logo 30 sollte es dann sein, weil er ausgereift sein soll, zudem hatte ein home pagler von Loge 30 mit Kamera dran berichtet.
Guten Morgen Robin, den Logo 30 gibt es ja gar nicht mehr !
Als ich dann so langsam die richtig abgefahrenen Seiten über Helis gefunden hatte, kristallisierte sich immer mehr der Joker heraus (knapp vor dem Logo 16).
Toll fand ich, dass er power hat, tuning höchstens fürs Auge noch was bringt, er gewisserweise exotisch ist, und dass ein Ingenieur einfach hergeht und angeblich einfach nen perfekten E-Heli baut.
Der Preis ist hoch. Aber Made in Germany und nur vom allerfeinsten plus Support ist halt nicht aus dem Kaugummiautomat zu haben.
Der Gerd, Hersteller von Minicopter, ging auch gleich ans Telefon und schwup die wubs hat er mir schon einen Joker geschickt.
Da habe ich mir gleich nach den Vorgaben das RC Zeug bestellt und habe losgelegt.
Ich denke mal man erkauft sich nicht nur Qualität, sondern auch ein unproblematisches Montieren.
Schraub schraub, klebe hier und da ... ups das muß ja da hin, ach so so herum also, ah im Ofen ist der UHU 300 nach 10 min schon fest usw. ... und fertig war er.
Damit es mir zwischendurch nicht langweilig wurde habe ich am Reflex Simulator eine Graupner und eine Futaba Fernsteuerung ausgetestet ( vielen Dank Europameister? Rüdiger Feil, für das Angebot sie zurückzugeben wenn sie mir nicht gefällt). Es wurde dann die FF9, weil sie schon ausgebaut ist und im weisersten Sinn frei belegbar ist. Oder woher soll ein Anfänger wissen, welchen Mode er fliegt ? Ich dachte mir ich machs wie bei den echten Hubis ... einen Rührknüppel für die Scheibe, Pitch und Heck auf den anderen. Es gibt nun viele die sagen würden aber .... : Wenn ich aber irgendwann wirklich mal einen echten Hubi fliegen sollte (mein Traum) dann fahre ich mit Mode 2 doch am besten oder ***?
Tja, es tat schon weh das viele Geld für all das Zubehör auszugeben. Am Schluss wollte ich wenigstens beim Schaltnetzteil sparen und habe mir das von einem Computer zweckentfremdet ... ansonsten habe ich alles neu gekauft, weil es gebraucht entweder schon sehr mitgenommen , gerade nicht in ebay erscheint, oder fast genauso teuer ist. Und mal ehrlich, wer kauft schon gebrauchte Akkus?
Ach ja, als letztes habe ich dann doch die unverschämten 12 Euro für den Hulahubreifen hingeblättert. Das war wohl die beste Anschaffung. Heute habe ich nämlich damit meine ersten Hüpfer gemacht ... ohne die Krücke wären garantiert die Fetzen geflogen oder ich hätte halt nur zugeschaut wie der Joker vor siech hin flattert.
Wenn man die Herstellerangeben befolgt, sich noch ne Padd-Pitch Lehre ausleiht und alles einstellt, dann kann ein umsichtiger informeirter Anfänger durchaus ohne Hilfe es soweit bringen, dass der Joker bei voller Drehzahl rund läuft. Ob das beim Eco 8 auch so schön hinhaut *
Na ja, das Heck wollte immer in die gleiche Richtung, aber das kann man denke ich noch nachregeln.
Fazit:
Der Joker ist bis zum heutigen Stand meiner Erfahrungen absolut für Anfänger zu empfehlen, wobei ich als Vergleich nur die Erfahrungs - Berichte anderer Bastler im Internet habe ... aber irgendwie merkt man es geht alles von der Hand und, dass der Hersteller die möglichen Verbesserungen und Optimierungen schon eingeplant, bzw. mit einbezogen hat.
Ach ja, fast vergessen, es war schon ein tolles Erlebnis den Rotorwind zu spüren und zu sehen wie der Technikhaufen zum Leben erwacht !
Der Link verweist auf zwei Bilder mit dem Joker ohne Haube + Hulahubreifen und mir, unrasiert grad aus dem Bett gestolpert.
[a href=\"http://epost.pixum.de/viewalbum/?id=450270\" target=\"_blank\"]Probelauf[/a]
Ich hoffe der wohl bisher längste Beitrag interessiert, informiert vor allem Anfänger, und animiert zum fliegen.
Beste Grüße Robin
Kommentar