Jo, werde berichten, sollte die Drehrate zu hoch sein, kann ich ja den Weg einfach am Kreisel Reduzieren.
Roxxter22 mit X-Treme50 Pitchbrücke
Einklappen
X
-
AW: Roxxter22 mit X-Treme50 Pitchbrücke
Hier wie versprochen der Bericht vom neuen Heck am Roxxter22.
Die Heckdrehrate ist etwas schneller als original aber absolut gleichmäßig nach links und nach rechts. Bin total begeistert, denn vorher schlug das Heck unregelmäßig hinten rum bei einer vollen Piruette. Es hat sozusagen geeiert. Ich hatte das zunächst auf die im Bausatz befindlichen Kunststoffheckblätter geschoben und war schon drauf und dran mir andere zu kaufen. Nun ist die Drehgeschwindigkeit rechts wie links in absolut gleich.
Vielleicht liegt es auch daran das ich jetzt die Hecknabe hinten nicht bündig mit der Welle angeschraubt habe sondern etwa 3mm nach innen versetzt. Das hat den Effekt das die Blätter bei gleichem Schiebeweg der Pitchbrücke mehr angestellt werden. Vorher hatte ich nach rechts kaum Ausschlag. Das hat sich auf jeden Fall gelohnt mal ein paar Minuten nachzugrübeln.
Anbei noch mal ein Bild mit der nach innen versetzten Nabe.Angehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
AW: Roxxter22 mit X-Treme50 Pitchbrücke
Hi,
bzgl. der Pitchbrücke und des reduzierten Weges der Heckschiebehülse habe ich ähnliche ßberlegungen angestellt, es aber dann doch sein lassen. Die Drehrate mit den Orginalteilen reicht mir momentan völlig.
Das Bild aus dem "Netz" zeigt übrigens meinen Roxxter 22 ;-)
Gruß JanT12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis
- Top
Kommentar
-
AW: Roxxter22 mit X-Treme50 Pitchbrücke
Hallo Jan,
ich hoffe du hast kein Problem damit das ich mal eben schnell dein Bild rausgesucht habe. Leider hatte ich keins von meinem Heck vorm Umbau gemacht.
Vielleicht solltest du die ßberlegung doch noch mal aufgreifen. Den Kreisel kann ich dadurch jetzt weiter aufdrehen ( höhere Auflösung / Bericht ROTOR Ausgabe Feb. 2008, Nachlese Raptor 90 3D, Seite 32 ) ) das Heckservo quält sich jetzt nicht mehr in den Ecken. Das Heck fühlt sich jetzt viel besser an. Selbst ich als Normalo-Flieger merke den Unterschied. Die Drehrate ist nur unwesentlich schneller als vorher, aber das gesamte Verhalten vom Heck ist jetzt viel besser :-))) Bin nur noch am Grinsen :-))))
- Top
Kommentar
-
AW: Roxxter22 mit X-Treme50 Pitchbrücke
Zitat von Heidjer Beitrag anzeigenHallo Holger,
die Kunststoffröhrchen stören mich auch beim Roxxter. Ich hätte hier gern komplett Aluröhrchen mit Innengewinde, die Kunststoffröhrchen sind sehr schnell überdreht. Auch die wenigen Schlitzschrauben die noch vorhanden sind sollten ausgetauscht werden. Aber sonst gefällt mir der Roxxter22 sehr gut, mal sehen ob es irgendwann auch den GyroBot zu kaufen gibt.
Gruß Heidjer
So Heidjer,
hier nun der Umbau auf Sechskant-Alu-Chassis-Verbinder aus dem Hause ThunderTiger Best.-Nr: TT-PV0418 ( e-heli-shop.de ) oder TT-PV0179.
Eine Verpackung mit 14 Stück für 20,80 recht völlig aus um die wichtigsten Kunststoffröhrchen auszutauschen.
Das Chassis ist nun bombensteif, kein Vergleich zu vorher. Man muss allerdings die 62mm langen Sechskantverbinder auf 56mm Länge abdrehen, und das an beiden Seiten. Das stirnseitige M3 Innengewinde ist dann aber immer noch tief genug um M3x8mm Inbuschschrauben zu verwenden. Die Bestellnummer TT-PV0179 geht auch...hier sind nur 13 Stück im Beutel.
Cool ist allerdings bei denen die ich verwendet habe das dort ein kleiner Einstich außen vorhanden ist, den kann man sehr gut als optische Markierung beim Abdrehen verwenden kann :-)))))
Das Gesamtmehrgewicht beträgt etwa 25 Gramm.Angehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
AW: Roxxter22 mit X-Treme50 Pitchbrücke
Hi Holger,
ist kein Problem...
Ich habe den Limiter vom Kreisel so eingestellt, dass die Schiebehülse nicht bis in die Ecken läuft, sondern aufhört, bevor die Kraft fürs Bewegen zu hoch wird.
Aber mal schauen, vielleicht greife ich auf Deine Lösung zurück.
Gruß JanT12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis
- Top
Kommentar
-
AW: Roxxter22 mit X-Treme50 Pitchbrücke
Hallo Jan,
dann sind wir ja jetzt quitt miteinander, ich habe mich mal an deinem Foto bedient und du dich jetzt an meinem Beitrag zum Heckumbau, passt doch :-)
Dann wünsch ich dir viel Spaß mit deinem neuen Heck.
- Top
Kommentar
-
AW: Roxxter22 mit X-Treme50 Pitchbrücke
Hi Holger,
schaut so aus ;-)
Eigentlich wollte ich an dem Roxxter 22 nix schrauben, da es momentan der einzige flugbereite Heli ist. Alle anderen Helis befinden sich im Aufbau (nach Absturz bzw. Neukauf und Umrüstung auf 2,4GHz).
Aber was sollse, so wird es wenigstens nicht langweilig...
Gruß JanT12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis
- Top
Kommentar
-
AW: Roxxter22 mit X-Treme50 Pitchbrücke
Hi Jan,
haste Recht, ich schraube auch immer mal damit es mir nicht langweilig wird. Eben z.B habe ich die silbernen M2-Schlitzschrauben an der Motorplatte und an der Heckrohrklemmung durch schicke schwarze Inbusschrauben getauscht. War zwar ne Fummelei aber ich finde halt das Schlitzschrauben am Heli nix zu suchen haben. Die vier M3 Senkschrauben unten im Zahnrad habe ich auch gegen schwarze Senkschrauben mit Inbus getauscht.
Wann kommt endlich der Frühling..meine Finger sind schon wund vom Schrauben :-)
- Top
Kommentar
-
AW: Roxxter22 mit X-Treme50 Pitchbrücke
Hi,
habe den RoXXter 22 jetzt umgebaut und er fliegt sehr gut damit.
Bilder lasse ich mal weg - sieht so aus wie bei Holger ;-)
Gruß JanT12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis
- Top
Kommentar
-
AW: Roxxter22 mit X-Treme50 Pitchbrücke
Hi Jan,
freut mich das der Umbau geklappt hat und du nun auch zufriedener bist mit deinem Heck.
Den Umbau auf die Alu-Chassisbolzen kann ich dir noch empfehlen.
Mein Fliegerkollege der nur mit 3s im Roxxter22 Rundflug macht klagt jetzt schon nach zwei Crash`s das die obere Domplatte in den Schlitzen der Seitenplatten Spiel bekommen hat. Ich denke diesen Vorgang kann man verzögern oder aufhalten wenn das Chassis insgesamt steifer ist und auch beim Einschlag kaum Verwindung zulässt. Ich bin`s gespannt wenn meiner mal einobmbt. Man kann natürlich auch alle Verzapfungen mit Sekundenkleber verkleben aber wenn man mal nen Seitenteil tauschen muss schaut`s schlecht aus dann :-(
- Top
Kommentar
-
AW: Roxxter22 mit X-Treme50 Pitchbrücke
Hi Holger,
habe jetzt schon ein paar Flüge mit dem "neuen" Heck absolviert - es gefällt mir einfach sehr gut.
Die Chassisverbindungen könnten wirklich aus Alu sein - ob Lutz nur aufgrund des Gewichts auf die Plastik Röhrchen zurückgegriffen hat?
Frag mich am besten nochmal nach dem ersten Crash - momentan habe ich keine Lust den Heli auseinanderzunehmen - für den 11er müsste ich den Umbau dann konsequenterweise auch durchführen - ich werde langsam faul, liegt wohl auch an dem Wetter und dem Gedanken, nichts flugfähiges griffbereit zu haben.
Gruß JanT12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis
- Top
Kommentar
-
AW: Roxxter22 mit X-Treme50 Pitchbrücke
Hi Jan,
freut mich das du zufrieden bist mein deinem neuen Heck. Ich muss zugeben das ich schon ganz gern mal bastel und was Neues ausprobiere. Hier z.B. die neuen 80mm Heckblättern von Blattschmied. Sind zwar 5-7mm kürzer aber dafür viel breiter. Gewicht ist das gleiche mit 4,8Gramm und die Wirkung ist noch mal besser geworden als mit den längeren. Musste mir jetzt mehr Expo auf`s Heck machen.
Was mir derzeit noch Frust bereitet ist die enorm kurze Flugzeit mit nur 4,5min. Habe jetzt von Maniac auf Blattschmied 515mm "Expert" gewechselt und konnte eine halbe Minute an Flugzeit gewinnen. Aber in den 4,5m braucht mein 4s 4000mAh Kokam H5 satte 3500mAh, das sind 775mAh pro Minute. Jazz 80 ist 70% geöffnet und bringt so 2150 U am Kopf, bei 80% wären es über 2300 Umdr. mit dem 13er Ritzel und dem Orbit 15-12 Heli-Expert ( 1305 U /Volt ).
Alle anderen kommen auf locker 6-7 min Flugzeit ( Rundflug ) selbst mit nur 3s wie mein Kollege.
- Top
Kommentar
-
AW: Roxxter22 mit X-Treme50 Pitchbrücke
Bild vergessen......Angehängte Dateien
- Top
Kommentar
Kommentar