Wie Phoenix aus der Asche - Mein Erstflug mit dem Gasser

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pappnase
    Pappnase

    #1

    Wie Phoenix aus der Asche - Mein Erstflug mit dem Gasser

    Hallo Zusammen,

    nach nunmehr fast 4 Jahren, haben sich die einst in der Bucht ersteigerten Fragmente meines X-Cell Gas Graphite zum ersten mal in die Luft erhoben. Der schrottreife Gas Graphite wurde von mir zunächst durch einen neue - ebenfalls ersteigerte - 60er Graphite-Mechanik komplettiert. D.h. die gesamte obere Mechanik, der Servo-Vorbau und das Heck sind neu. Lediglich die Gasser-spezifischen unteren Seitenteile mit der Motoraufhängung, die 4421er JR-Servos, die Heckrotorblätter und das Landegestell stammen noch aus dem "Bucht-Schnäppchen". Einen Motor hab ich hier im Marktteil bekommen, da beim Alten ein Teil des Motor-Gehäuses abgebrochen war. Leider hat der neue Motor zwei tiefe Riefen im Kolben - während des ersten Testflugs ist er aber trotzdem brav gelaufen.
    Den defekten Lagersitz des Antriebsritzels hat ein Freund von mir ausgebüchst. Der Kupplungsläufer, das Heckrohr mit samt Antriebswelle und die Seitenschienen hab ich bei Inko neu erstanden. Ein neues, feines Delrin-Hauptzahnrad ist mir mal bei der Bucht über den Weg gelaufen.
    Bilder vom ersteigerten Schrott hab ich hier im Forum schon vor 4 Jahren mal unter www.madmotor.de/temp/bilder gelinkt.
    Nachdem sich die Ersatzteilbeschaffung durch die unverschämten BBT-Preise deutlich in die Länge gezogen hat und ich wegen Hausbau eine Weile mit einer ganz anderen Problematik beschäftigt war, musste sich der Gasser eine Weile als Staubfänger betätigen. Doch irgendwann hab ich mich dann wieder mit der Leiche auseinandergesetzt.
    Wieder zusammengebaut hatte ich zunächst mit unerklärlichen Störungen zu kämpfen, die stetes ab etwas erhöhter Motordrehzahl aufgetreten sind. Alle möglichen Abschirmmaßnahmen haben nicht geholfen. Der Durchbruch kam in Form der Feststellung, das der Ein-/Ausschalter der Empfängerstromversorgung wohl schon etwas mürbe war und jedes Mal wenn die Mechanik anfing zu "rappeln" für Sekundenbruchteile die Spannung unterbrach.
    Als dieser Fehler gefunden war, hat mir zunächst Restschmutz im alten Tank einen Strich durch die Rechnung gemacht. Noch vor dem Erstflug hat der arme kleine Walbro wohl mehr Partikel abbekommen, als dessen Schmutzsieb verträgt. Tank gespült und den Vergaser des neu gekauften Motors montiert und schon lief er wieder.
    Nach einer gehörigen Trimmung auf die Nick (der Hubi ist momentan noch sehr Schwanzlastig) verhielt sich der Gasser beim Erstflug absolut neutral.
    Nur die Gaskurve musste ich deutlich zurücknehmen. Offensichtlich braucht der Walbro so gut wie gar keine ßffnung um den Motor schon ausreichend zu beatmen. Bei anfangs gut 1700 U/min am Kopf vibrierte die Fuhre doch deutlich. Reduziert auf unter 1600 U/min läuft der Hubi am Rotorkopf sauber und vibrationsfrei. Ich habe zunächst mal 690er SAB-Blätter montiert. Ich denke aber, ich werde auf etwas größere Blätter - vielleicht mit S-Schlag gehen. Schließlich soll der Gasser ja irgendwann zum Kamera-Hubi umgebaut werden.
    Leider vibriert das Heck etwas. Da muss ich noch bei.
    Nach einer kurzen Schwebephase folgte der erste zaghafte Rundflug. Der Gasser liegt satt in der Luft, macht aber auf mich - ich bewege normalerweise einen 50er Sceadu und einen Mini-Titan - keinen besonders trägen Eindruck. Ich meine, man kann mit dem Benziner durchaus Spaß haben. Ich wüsste nicht, warum der Gasser keinen flotten Rundflug mit Turns, Loopings und Rückenflug vertragen sollte. Und nach mehr steht mir der Sinn momentan eh nicht.
    Nach dem Erstflug stand erstmal ein Check an. Die Zündkerze hat sich gelockert, die Schraube am der zylinderseitigen Motorhalterung hat sich verabschiedet und eine Landekufe hat sich verdreht. Heute Abend oder morgen steht der zweite Flug an. Mal sehen, wie sich der Gasser macht.

    cu Günter
  • dokktor
    Member
    • 13.03.2006
    • 296
    • Ingo

    #2
    AW: Wie Phoenix aus der Asche - Mein Erstflug mit dem Gasser

    Glückwunsch! Und noch viel Spass mit der "Fuhre"°!

    Gruss Ingo
    ....Once upon a time there were Nitros, flybars and frequency pins....

    Kommentar

    • Ovid
      Ovid

      #3
      AW: Wie Phoenix aus der Asche - Mein Erstflug mit dem Gasser

      Andere hätten sowas direkt auf den Müll geschmissen! Glückwunsch zur gelungen Reanimation!

      Kommentar

      • Pappnase
        Pappnase

        #4
        AW: Wie Phoenix aus der Asche - Mein Erstflug mit dem Gasser

        Zitat von dokktor
        Glückwunsch! Und noch viel Spass mit der "Fuhre"°!
        Danke. Ich hoffe, der zweite Flug hält, was der erste versprochen hat.

        Zitat von Ovid Beitrag anzeigen
        Andere hätten sowas direkt auf den Müll geschmissen!
        Wäre wahrscheinlich die bessere und billigere Lösung gewesen. Andererseits empfände ich das als unsportlich. Vielleicht sollte man mal sowas wie einen "Schrott-wird-flott Heli Cup" ausrufen.

        Zitat von Ovid Beitrag anzeigen
        Glückwunsch zur gelungen Reanimation!
        Danke.

        cu Günter

        Kommentar

        • Pappnase
          Pappnase

          #5
          AW: Wie Phoenix aus der Asche - Mein Erstflug mit dem Gasser

          Hallo Zusammen,

          am Wochenende habe ich noch ein paar Flüge mit dem Gasser absolviert. Fliegen tut er eigentlich astrein. Nur ein wenig lahm kommt er mir vor. Wenn mein 50er Sceadu ein 3er BMW ist, erinnert der Gasser eher an einen 807er Benz Lieferwagen.
          Obwohl der Vergleich ein wenig hinkt. Ausreichend agil wäre er mir eigentlich schon, aber irgendwie bringt er keinen Speed, was vor allem bei Turns und versuchten, großräumigen Loopings negativ auffällt. Irgendwie langsam das Teil.
          Die Kopfdrehzahl mit den 690er SAB-Blättern liegt bei knappen 1600 U/min, Vollpitch sind 8,5 Grad. Die Gaskurve haut eigentlich ganz gut hin. Die Drehzahl bricht bei Vollpitch nicht ein, er tourt im Steigflug aber auch nicht merklich auf.
          Motor ist ein ZG 231 SLH mit offenem Ansaugtrichter und Resonanztopf. Der sollte eigentlich seine 3 PS schon abdrücken, meine ich.
          Muss ich mit der Entdeckung der Langsamkeit leben oder stimmt einfach mein Setup nicht?

          cu Günter

          Kommentar

          • olikop
            olikop

            #6
            AW: Wie Phoenix aus der Asche - Mein Erstflug mit dem Gasser

            Hallo,
            mit Gasser meinst Du doch den Gas Graphit oder ?
            Der Gasser ist doch ein ganz anderer Heli. Ich hatte auch mal einen Gas Graphit, und die Dinger sind sehr träge und viel kann man damit nicht anstellen. Ist eher was für einen Rumpf, wobei dafür find ich die Mechanik zu teuer. Also wenn Du auf Kunstflug stehst wird dir der Graphit keine Freude machen.
            MfG Olli

            Kommentar

            • Pappnase
              Pappnase

              #7
              AW: Wie Phoenix aus der Asche - Mein Erstflug mit dem Gasser

              Hallo Olli,

              ja ich meine den Gas Graphite. War wohl irrtümlich der Ansicht, "Gasser" wäre eine Sammelbezeichnung für Benzin-Helis.
              Also wie ich schon geschrieben habe: Mit der Trägheit hätte ich eigentlich kein Problem. So wahnsinnig träge - im Bezug auf die Reaktion auf Steuerbefehle - finde ich in gar nicht. Aber irgendwie ist er sau-langsam. Ich gebe Vollgas/-pitch, Nase nach unten. Aber irgendwie kommt er nicht so recht auf Tempo.
              Ich hoffe mal, der Hauptgrund für die Langsamkeit liegt an meinem Setup.
              Was wäre denn eine adäquate Kopfdrehzahl, was für Blätter sollte ich nehmen und wieviel Pitch verträgt der Heli? Kann mir da vielleicht jemand brauchbare Anhaltspunkte liefern?

              cu Günter

              Kommentar

              • olikop
                olikop

                #8
                AW: Wie Phoenix aus der Asche - Mein Erstflug mit dem Gasser

                Hallo,
                Pitch musst Du ausprobieren ob er es durchzieht oder zusammen bricht. Blätter sind so eine Glaubensfrage, hatte zuerst 710er Drauf und dann 690er. Na ja was soll ich sagen mit den 710ern lief er gut brach aber schnell ein, und die 690er waren ein wenig agiler fand ich. Du wirst aus einem Benziner keine Rakete machen können. Kopfdrehzahl weiss ich gar nicht mehr so genau, musst mal probieren aber irgendwann fängt der Hubi unheimlich an zu vibrieren (ist halt ein Benziner)
                Bei uns haben schon mehrere Benziner ausprobiert, und sind alle wieder meim Methanoler oder elektro. Es sei denn Du willst einen schönen Scale Heli bauen, da mag es gehen wobei die Vibrationen beim Benziner schon heftig sind.
                MfG Olli

                Kommentar

                Lädt...
                X