als absoluter Heli-Neuling habe ich mir einen 'Walkera Dragonfly DF36 B' gebraucht gekauft und bin doch recht überrascht wie wild das Teil ist. Ich hab den Heli dann nicht mal mit Trainingsgestell abheben lassen. Da fehlt mir anscheinend die ßbung, der FMS (freeware) hilft mir nicht richtig weiter, Abstürze ohne Ende. Ich vermute den Empfänger der Walkera 0701 oder den Brushless-Regler als den ßbeltäter.
Als Schulungs-Heli hab ich mir dann einen günstigen Koaxialheli, den LAMA 4V hinzugekauft und der macht richtig Spaß, er hat noch die ersten Rotorblätter - die allerdings mehrfach mit Sekundenkleber repariert, das hält ganz gut.
Zwischendurch habe ich leider noch den Silverlit PicooZ Sidewinder meines Sohnes geliefert, der Heckrotor fiel einfach aus.
Inzwischen fliege ich den LAMA 4V schon bei leichten Windböen auf der Terasse oder lande ihn schon fast auf dem Wohnzimmertisch. Starten vom Tisch geht schon klasse.
Inzwischen kenne ich vielerlei Literatur zum Heli-Einstellen, kenne die wichtigsten Heli-Foren (dieses hier meine ich) und habe vom DF36 nur die U-Shift-Teile geschrottet, weiter noch nichts, weil ich den Heli bei Trimmübungen mit 20cm langen Schnüren am Trainingsgestell auf dem Boden fixiere. Das spart eine Menge GELD! weil er nicht kippen oder abhauen kann - meine bescheidene Erfindung!.
Die Servos zucken weiter vor sich hin und das Heck schlägt wild um sich. Der Dragonfly 36 ist wie ein wilder Mustang. Wenn ich den DF36 in die linke Hand nehme und den Rotor so auf 3/4 Maximaldrehzahl kommen lasse zuckt das Aileron und das Elevator-Servo unkontrolliert, das Heckservo spielt verrückt. Das schlimmste ist das Pitch-Servo wenn es zuckt, da wäre der DF36 schon wie eine Rakete in die Wohnzimmerdecke gedonnert um sich eine Sekunde später mit negativem Pitch nach unten zu pressen und den Boden hart zu küssen.
So stehe ich nun vor einem Problem der Ursachenbekämpfung.
ßbrigens habe ich am Power-Eingang des Empfängers einen zusätzlichen Elko 220myF/16V reingelötet (hat ganz knapp noch ins Gehäuse gepaßt) und damit das Zucken auf 2% gegenüber vorher reduzieren können von der Häufigkeit meine ich. Dieses preiswerte Tuning der PCM-Fernsteueranlage kann ich nur weiterempfehlen, spart mindestens 200€ für eine Neue. Tagsüber zucken die Servos eigentlich nicht mehr, nur abends bei Dunkelheit. Vielleicht sind da Funkerfreunde am Werk, die die große Reichweite bei Dunkelheit nutzen und mein sensibler DF36 läßt sich davon beeindrucken.? So 100%-ig verläßlich ist die Steuerung leider noch nicht.
Ja, jetzt übe ich weiter mit dem LAMA 4V und warte gute Tipps von Euch ab.
Viele Grüße,
Werner
Kommentar