Soxos Strike 7.1 - Statische Aufladung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • frankstriegel
    Junior Member
    • 10.01.2021
    • 13
    • Frank
    • Schweiz

    #1

    Soxos Strike 7.1 - Statische Aufladung

    Hallo, hatte mal jemand Probleme beim Strike 7.1 bzgl. statischer Aufladungen?

    Ich hatte nun einmal einen Regler-Absteller und seither auch ein (periodisches) leichtes Zucken auf dem Heck (meiner Ansicht nach nicht das Servo, da man deutlich für den Bruchteil einer Sekunde hört wie die Drehzahl nachgibt). Der Händler meines Vertrauens meinte nach einem Telefonat, dass, bevor ich den Regler und Motor einschicke, zuerst den Riemen auf dasselbe Potential wie das Chassis bringen sollte, da es seiner Erfahrung nach selten der Antriebsstrang ist, sondern eben sehr oft statische Aufladungen.
    Zuletzt geändert von frankstriegel; 29.05.2024, 21:33.
  • Heli87
    Senior Member
    • 11.10.2016
    • 8507
    • Torsten

    #2
    Beim Diabolo z.B. sollte dazu das Eloxal an Heckschelle und Heckrohr an der Kontaktfläche entfernt werden.
    Eloxiertes Aluminium leitet nämlich nicht.

    Kommentar

    • Chris Lange
      Senior Member
      • 13.05.2005
      • 5321
      • Christian

      #3
      Moin,

      dann halte doch mal einen Bleistift an den Riemen und bring etwas Graphit auf. Den Henseleit NT gab es einmal in einer Version mit Graphit Andrückrollen für den Riemen. Man kann sich auch in einen dunklen Raum setzen und den Heli ohne Haupt und Heckblätter laufen lassen. Den Potentialausgleich sieht man als kleinen Entladungs-Blitz.

      Nach meiner Erfahrung ist beim Strike das Eloxal eh stark gefährdet. Die Bauteile wie die Heckrohrklemmung an diesem 3eck Rohr sorgen bei meinen beiden für ausreichend Kratzer im Eloxal. Ich kenne jetzt deinen Motor nicht, aber beim Xnova Tareq z.b. sind die Wicklungen sehr steif/dick und können (am Ausgang des Motors) durch die Kante der Montageplatte beschädigt werden. Dazu kann man die Montageplatte bei den zwei Schrauben von oben etwas ausnehmen mit einem kleinen Dremel. Der Konntakt einer Motorphase auf dem Alu Chassis kann ebenfalls für Heck Zuckerei und Reglerausfall sorgen.
      Moin

      Kommentar

      • Chris Lange
        Senior Member
        • 13.05.2005
        • 5321
        • Christian

        #4
        Ich habe versucht ein Bild von der Stelle zu machen. In dem Strike war mal ein Xnova Tareq verbaut.

        IMG_6446.jpg
        Moin

        Kommentar

        • xlpower
          Senior Member
          • 17.11.2018
          • 1339
          • Hans

          #5
          Hatte den Strike 7.1 auch.
          Bin vielleicht 10 mal geflogen damit,aber solche Problem hatte ich nicht.
          Da ich keine 700er Helis mehr fliege habe ich diesen verkauft.

          Kommentar

          • toni67
            Member
            • 20.04.2022
            • 323
            • Toni
            • Truttikon / TG

            #6
            Zitat von frankstriegel Beitrag anzeigen
            Hallo, hatte mal jemand Probleme beim Strike 7.1 bzgl. statischer Aufladungen?
            Hallo Frank
            Nein. Bei meinem 7.1 Light nach 15 Flugstunden keine Vorkommnisse die so etwas annehmen lassen. Zusammengebaut nach Anleitung ohne zusätzliche Massnahmen diesbezüglich.
            Gruss Thomas
            Soxos Strike 7.1L | Tron 5.8 | TRex 470LM | OMP M2 + M2 Evo | Jeti DS-16v2

            Kommentar

            • frankstriegel
              Junior Member
              • 10.01.2021
              • 13
              • Frank
              • Schweiz

              #7
              Vielen Dank für die Beiträge.

              Ich hatte auch ca. 20 Flüge ohne Probleme, dann auf einmal Regler-Absteller. Seither ein leichtes periodisches Zucken auf dem Heck.

              Was mich ärgert: Das ist ein gängiges Problem bei Helikopter mit Riemenantrieb am Heck (Bandgenerator etc.). Ob es dann tatsächlich zu Beeinträchtigungen führt ist wohl von vielerlei Faktoren abhängig. Meiner Ansicht nach muss dem aber in der Konstruktion Rechnung getragen werden. Die viel zitierten unterschiedlich langen Madenschrauben für das Motorritzen beim Strike (damit diese dann nicht unterschiedlich herausstehen) ist ein Nice-To-Have-Feature. Eine saubere konstruktive Lösung für einen Potentialausgleich des konstruierten Bandgenerators meiner Ansicht nach ein Basis-Feature.

              Welche praktikablen Lösungen gibt es für dieses Problem?

              Der Lieferant meines Vertrauens hat mir empfohlen mittels eines Schleifkontaktes am Riemen einen Potentialausgleich zur Chassis und Rahmen herzustellen.

              Ist es tatsächlich Zielführend einfach das Eloxal am Heckroh abzuschleifen? Wenn ich (naiver-weise) mit dem Durchgangsprüfer die Leitfähigkeit von z.B. Riemenscheibe auf der Heckwelle bis zur Heckwelle selbst messe, so ist dort anscheinend keine leitende Strecke zu finden. Ebenso nicht zwischen Welle und Heckrohr, nicht einmal zwischen Well und äusserem Ring des Kugellagers.
              Zuletzt geändert von frankstriegel; 03.06.2024, 19:56.

              Kommentar

              • frankstriegel
                Junior Member
                • 10.01.2021
                • 13
                • Frank
                • Schweiz

                #8
                Zitat von Chris Lange Beitrag anzeigen
                Moin,

                Ich kenne jetzt deinen Motor nicht, aber beim Xnova Tareq z.b. sind die Wicklungen sehr steif/dick und können (am Ausgang des Motors) durch die Kante der Montageplatte beschädigt werden. Dazu kann man die Montageplatte bei den zwei Schrauben von oben etwas ausnehmen mit einem kleinen Dremel. Der Konntakt einer Motorphase auf dem Alu Chassis kann ebenfalls für Heck Zuckerei und Reglerausfall sorgen.
                Danke Chris, ich werde die Motorkabel nochmals prüfen.

                Kommentar

                • Heli87
                  Senior Member
                  • 11.10.2016
                  • 8507
                  • Torsten

                  #9
                  Mikado hatte angegeben es müsse ein elektrischer Durchgang vom Heckrotorwelle zu Motorwelle vorhanden sein.
                  Das ist natürlich der Idealfall.
                  Heckrohr zu Chassis ist aber das mindeste.
                  Zuletzt geändert von Heli87; 03.06.2024, 20:00.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X