Kühlkörper für E-Motoren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Paddy
    Paddy

    #1

    Kühlkörper für E-Motoren

    Hi
    Wer weiß den wo es Extremkühlkörper für E-Motore gibt?
    Ich fliege einen HB 30-12 ( Durchmesser 38 )mit 12 Zellen und dem wird ganz schön warm. Insbesondere beim Feierabendfliegen sind die langen Pausen lästig.

    So Long
  • Ballod,Christoph
    Ballod,Christoph

    #2
    Kühlkörper für E-Motoren

    Hallo Paddy,
    hab schon den Herrn Bittner selbst gefragt. Der meint, eigentlich braucht der Motor das nicht. Mein HB 30 wird handwarm- sicher nicht mehr als 40C^.Ich werd aber trotzdem nen PC Lüfter davorstellen, man weiß ja nie...
    Gruß Christoph

    Kommentar

    • Paddy
      Paddy

      #3
      Kühlkörper für E-Motoren

      Bei handwarm würde ich nichts sagen. Aber bei 26° bis 28° Grad Aussentemp ist man mit der Temperatur schon an der Schmerzgrenze ;( ( der Finger ). Ich will mir mal das Equipment beschaffen um die Temp genau zu messen.
      Gestern bin ich bei ca. 18° bis 20 ° geflogen da war ich dann dem Handwarm doch schon sehr nahe.

      Gruß

      Kommentar

      • Kurt
        Kurt

        #4
        Kühlkörper für E-Motoren

        Hallo,

        ich würde die gefühlsmäßige Messung per Hand nicht überbewerten.
        60 Grad fühlen sich schon sehr heiss an, sind aber noch kein Problem. 80 Grad sind extrem unangenehm, für manche Motore ist das aber fast normal.
        Handwarm sind ca. 40 Grad, was für den Motor ziemlich kühl ist.

        Den Logo30 bin ich mit dem KBM39-4 bei ca. 80 Grad geflogen, man konnte ihn nicht mehr so einfach anlangen.

        Wenn Du bei 20 Grad Lufttemperatur einen etwas mehr als handwarmen Motor hast ist alles im grünen Bereich.

        Grüße
        Kurt

        Kommentar

        • MarcoK
          MarcoK

          #5
          Kühlkörper für E-Motoren

          Hallo,

          fliege selber den HB 20-12 auch 38 mm Durchmesser.
          Ich habe eine Kühlkörper von Tamiya für RC-Cars montiert.
          Der paßt um den 20-12 ohne Probleme.
          Zum wiedererkennen: Er ist aus Alu, blau eloxiert, und hat 9 Kühlrippen.
          Sollte man eigentlich in fast jedem gut sortierten Modellbau laden bekommen.

          Und jetzt kommt das Beste die Kühlrippen passen vom Abstand so, daß man darin das Chassis vom Eco prima einklemmen kann. Noch links und rechts Langlöcher (zum verschieben des Motors für das Getriebespiel) rein ein Loch jeweils in Chassis, M2 Schraube durch mit Mutter festziehen und du erhälst den steifsten ECO denn du je erlebt hast.

          Ich habe aber das Gefühl der HB 20-12 braucht den Kühlkörper nicht unbedingt. Die Lösung habe ich aber so von meinem ehemaligen Bürstenmotor beibehalten, halt wegen der Steifigkeit und weil der ECO jetzt in einen Rumpf kommt.

          Wenn ich ein Digiphoto von der Konstruktion habe stelle ich es hier mal ein.

          Gruß

          Marco

          Kommentar

          • Sebastian Zajonz
            Gast
            • 27.06.2002
            • 1550
            • Sebastian
            • Ã?hringen - Stuttgart

            #6
            Kühlkörper für E-Motoren

            Hallo

            Ich hab da noch zwei selbsgedreht Kühlringe für E-motoren der grösse 540.. müssten auch 38mm sein * Jedenfalls sehen sie super genial aus... mach heut noch n Foto wehm kann ichs schicken damit ers hochladet ?.... Die Ringe haben etliche Kühlrippen und sind aus Alu gedreht..
            Ich könnte zumindest einen der ringe gegen Porto herschenken wenn dann noch jemand Interesse hat kann ich auch mal 5 bis 10 Ringe gegen unkosten machen ( auch andre Längen ) ??

            Gruss Sebastian

            Kommentar

            Lädt...
            X