EP-Ã?bersetzung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ballod,Christoph
    Ballod,Christoph

    #1

    EP-Ã?bersetzung

    Hallo zusammen,
    damit keiner denkt die EP - Flieger sind kurz vor´m aussterben, muß ich mich hier doch auch mal melden. Ich kenne dann auch noch zwei weitere EP ´ler, von denen einer schon recht gut fliegt... Das möchte ich von mir nicht behaupten, obwohl ich schon zwei Motore verschlissen hab. Immerhin kann ich das Teil schon? bei etwas Wind schweben lassen, ohne Trainingsgestell.( 2Jahre seltener ßbung.) Falls mir jetzt noch jemand hilft die Unter-
    setzung zu verringern ( auf etwa 1: 18 oder 19 )schwebe ich buchstäblich im 7. Himmel...



    Editiert von - Rolf Hug am 13/07/2001 23:04:51
  • Gast-Avatar
    Gast

    #2
    EP-ßbersetzung

    Hi,

    eine edle Möglichkeit ist der Umrüstsatz von Plettenberg, aber nicht ganz billig. Ritzel und Motorbefestigungsplatine zusammen für ca 50,-DM. Das ritzel hat wirklich den richtigen Modul von 0,75 wie auch die andferen Zahnräder und Du kommst auf 1zu 20. Ansonsten geht auch das Ritzel, das für den Heckriemenabtrieb verwendet wird. Nummer habe ich aber leider nicht hier.
    Schau auch mal auf die Seite von Jörg Reinholdt, da findest du verschiedene von EP-Piloten eingesetzte Antriebsvarianten.
    Aktuelle News aus Politik, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft & Finanzen | Ratgeber Leben, Gesundheit und Heim & Garten | E-Mail und Shopping bei t-online.


    Gruß Steffen


    /
    (°°)_).

    Kommentar

    • Ballod,Christoph
      Ballod,Christoph

      #3
      EP-ßbersetzung

      Vielen Dank,
      für den Tip mit dem Helilink auf Jürgens Seite. Ist sehr informativ. Die vorgeschlagenen Ritzel bei Kyosho passen allerdings vom Modul her nach Herstellerauskunft nicht. Macht nix, ich werd´den von Dir erwähnten Umrüstsatz besorgen..als Motor werkelt derzeit ein HB 30-12, mit 10 Zellen im Dreiecksbetrieb wiegesagt noch etwas zu langsam.

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        EP-ßbersetzung

        Hallo Christoph

        Ich habe mir erlaubt, Deine ßberschrift von Tote Hose in EP-ßbersetzung umzuwandeln. Die Tote Hose wurde schon genug behandelt. Vielen Dank für Dein Verständnis.[img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]

        Rolf Hug

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          EP-ßbersetzung

          ... wenn es das 13-Ritzel ist (Fa. lennecom), dann kommt man auf eine Untersetzung von ca. 22:1!
          D.h., der Motor muss megamässig drehen.
          1300 * 22 = 28600 1/min (Lastdrehzahl).
          Leerlaufdrehzahl ca. 33500 1/min. (lt. Hacker Lastdrehzahl ~ 85% der Leerlaufdrehzahl.
          Habe mit T.Shimizu Kontakt. Er empfiehlt mir eine 16er Ritzel. Ca. 17,7:1 in verbindung mit einem Hacker B40-10L. Der 10L dreht mit ca. 3000 umdr./Volt.
          8Zellen = 8 Volt ] ca. 24000 1/min leerlaufdr. ] 20500 1/min Lastdrehzahl ] 17,7:1 ] Rotordrehzahl ca. 1150 1/min!! Für eine erste \"naive\" Betrachtung ist das schon ganz gut. Für mehr als 8 RC2000 zellen ist der ep meiner meinung nach nicht gebaut, da hier die Rotorflächenbelastung zu hoch wird. Mehr als 1500 gr. dürfte der ep m.M. nicht wiegen.

          Gruß
          Holger

          Kommentar

          • Ballod,Christoph
            Ballod,Christoph

            #6
            EP-ßbersetzung

            Hallo Holger,

            Du hast schon recht, er wird relativ schwer, der EP. Der HB 30 12 ist etwas schwerer als der Originalmotor und die Zellen ( 10 - 12 ) verlangen noch etwas Gewicht. Wenn ich noch leichtere ( MPX MS3 BB ) 14g Servos einbaue komme ich dann so auf 1630 g ( mit Rumpf).
            Hab vor, mir noch Alu M Blades mit 92 cm Rotordurchmesser anfertigen zu lassen, dann müßte die Belastung noch tragbar sein. Ohne Rumpf fliegen macht mir keinen so Spass. Das kann ich mit dem Piccolo im Hobbykeller.
            Was hast Du für Blätter drauf ? Schon GFK probiert?

            Gruß Christoph



            Kommentar

            • Gast-Avatar
              Gast

              #7
              EP-ßbersetzung

              Hallo Christoph!

              Kurz zu meinem Heli:
              Kyosho ep concept (klar!!)
              Motor: Hacker B40-10L mit Kühlkörper
              Regler: Kontronik 3SLB40
              Empfänger: Graupner R600
              Servos: Graupner C341 (alle)
              Kreisel: Graupner mini gyro
              Leergerwicht: (mit RC, Rotorblättern, Hughes 500 Kanzel OHNE Akku) knapp unter 1.000 gr.
              Akkus: 8RC2000

              Kampfgewicht: knapp unter 1.500 gr.

              Leider hatte ich den Heli noch nicht in der Luft! ZEITMANGEL. Schade.

              Ich habe mir aus Japan die JRC wash out blades besorgt. Kosteten 70,-- in hervorragender Qualität!

              Ich schwankte zw. dem B40-9L und B40-10L. Der 10L hat aber einen besseren Wirkungsgrad. Siehe meine HP. ßbe noch am Simulator. Schweben \"in allen Lebenslagen\", Rundflüge usw. klappt sehr gut. Mal sehen, wie er sich dann wirklich in der Luft verhält.

              Gruß
              Holger

              Kommentar

              • Ballod,Christoph
                Ballod,Christoph

                #8
                EP-ßbersetzung

                Hallo Holger,

                meine Erfahrung ist, dass da schon ein großer Unterschied zwischen Simulator und der Realität besteht.( Mal abgesehn ´von der beliebigen Wiederholbarkeit der Abstürze... )In Wirklichkeit will das Teil schon ständig ausbrechen, das Heck reagiert ganz anders auf Windbön z. B. usw.Ich hatte den EP am Anfang immer festgebunden und mit Trainergestell, bis ich mit den Reaktionen vertraut war. Die Methode ist wohl umstritten, aber m. M. nach sehr materialschonend. Der brushless - Antrieb hat dabei den großen Vorteil stets Leistungsüberschuß für ´s Heck zu haben, was mit dem Originalmotor nicht der Fall war.( Mangelnde Wirkung und Leistungsabfall am Hauptrotor). Dafür braucht er etwas mehr Volt.Viel Spass beim Erstflug.
                Christoph

                Kommentar

                • Ballod,Christoph
                  Ballod,Christoph

                  #9
                  EP-ßbersetzung

                  Hallo Holger,

                  ich nochmal. Es gibt noch ein größeres Ritzel. Ich fand es durch Zufall übers web. Tamiya hat ein 18 Zähne- Ritzel ET 50192- das Modul paßt-oh Wunder. Ist eben das erste Mal geflogen- nicht wiederzuerkennen der Kleine ( EP ) Ich müßte jetzt bei ca.1 : 16,5 Untersetzung sein. D.h. HB30 12 an 13,8 V = 32500 x 85% = 27600 Last, : 16,5 gibt irgendwas um 1600.Wahnsinn, so ne Drehzahl hatte ich noch nie...Jetzt bringt er die Leistung, die ich mir vorstelle. Also bis dann.. P.S. Wie war der Erstflug ?, gut hoff´ich doch.
                  Gruß
                  Christoph

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    Gast

                    #10
                    EP-ßbersetzung

                    Hallo Christoph!

                    Nicht in Lachen ausbrechen. Ich bin noch nicht geflogen!!!!!!!
                    Muß da unbedingt ran!
                    Aber die Familie ist ja auch noch da.
                    Wie sind die Flugzeiten?

                    Gruß
                    Holger


                    Kommentar

                    • Ballod,Christoph
                      Ballod,Christoph

                      #11
                      EP-ßbersetzung

                      Hallo Holger,

                      ich lach bestimmt nicht, geht mir oft ähnlich, so ist´s wenn einfach zu viele Sachen Spaß machen.Wenn es windig ist, trau ich mich z.B. an den Heli auch nicht ran. Die Flugzeiten mit den 10 x3000 Zellen von Accu Tech sind im Schwebeflug mit Vollgas und 16 Ritzel 10:30 ( bei 2 Amp. Delta peak geladen,Akkus leicht handwarm).
                      Mit 12 x 2000 NiMh bei halt mehr Leistung 8: 30. Mein EP wiegt ca. 1700 g.
                      Viel spaß beim ßben
                      Christoph


                      Kommentar

                      Lädt...
                      X