Roxxter 55 mit A123

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sixxer
    sixxer

    #1

    Roxxter 55 mit A123

    Hallo zusammen,

    Ich möchte mir einen Roxxter55 zulegen. Doch habe ich den Lipos seit langem abgeschworen!
    Ich fliege nur noch LiFePo.

    Nun also meine Frage: Kann ich den Roxxter55 mit A123 Zellen fliegen?
    Wenn ja, wieviele Zellen brächte ich, wie lange wäre die Flugzeit und welchen Motor bräuchte ich?

    Ich möchte nur Kunstflug und kein hartes 3D fliegen. (d.h. Loopings, Rollen und Tictoc...)

    Grüsse
    Urs
  • Holger Port
    Senior Member
    • 01.06.2001
    • 3449
    • Holger

    #2
    AW: Roxxter 55 mit A123

    Im Logo 600 geht es eineandfrei, da sollte es auch im Roxxter 55 gehen. Platz für den Akku ist dort ja auch genug vorhanden.

    Ich fliege 12S A123 und komme auf 5-7 Min. Kunstflug.
    Gruß Holger

    Kommentar

    • Franktrexse
      Franktrexse

      #3
      AW: Roxxter 55 mit A123

      Hallo,
      es würde wohl nur als 12S 1P gehen!
      Ob der 55 10 32 ( 43 Volt ) mit den Zellen geht, weiß ich nicht,
      ansonsten halt der Jive.
      Als Motor würde ich den 30 - 12 Plettenberg nehmen ohne langer
      Welle, und somit ohne das zusätzliche Stützlager des Motors.
      Weil du mußt den Pack zusammenstellen als:
      2Stk als 3S Stange nebeneinander, und darauf dann die 6 Restlichen Zellen
      soweit wie möglich nach vorne.
      Gelötet zu: ca. 13,5 cm x 5,4 cm x 8,1 cm, bekommst
      du dieses Pack wahrscheinlich nicht unter die Haube!
      Ich fliege ca. 950 Gramm Lipos, und damit stimmt der Schwerpunkt nahezu.
      Ich denke aber du kannst mit den A123 Zellen keinen Richtigen Schwerpunkt
      hinbekommen.
      Und mir wären 2300mAh einfach zu wenig.
      Frank

      Kommentar

      • sixxer
        sixxer

        #4
        AW: Roxxter 55 mit A123

        Danke für die ausführlichen Antworten.

        Das sieht ja ganz und garnicht gut aus! ...Kein Platz und zu viel Gewicht *Grummel*

        Dann müsste ich mir wohl als Alternative den 33SE ins Auge fassen. Dort dürfte der Akkuschacht für A123 Zellen gross genug sein?

        Grüsse
        Urs

        Kommentar

        • sixxer
          sixxer

          #5
          AW: Roxxter 55 mit A123

          Es geht weiter

          Hat jemand Erfahrungem mit dem 33er SE und A123?

          Ich bin der Meinung, dass ich 2Akkus von meinem T-Rex500 welche als 6S-Pyramide verlötet sind (Siehe Anhang) als 12S im Roxxter33SE problemlos betreiben könnte!?

          Hat da jemand Erfahrungen mit einem 12S A123 Setup für den 33er?

          Grüsse
          Urs

          Quelle des Bildes: http://www.lipoly.de
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Freizeitheli
            Freizeitheli

            #6
            AW: Roxxter 55 mit A123

            Also ich fliege einen 33SE mit 12S1P A123 Zellen und bin total begeistert.

            Nach 5:30 min. habe ich ca 1900mAh entladen.

            ßber die Steigleistung kann ich nicht klagen. Auch sonst fliegt er wunderbar.

            Mein Setup:
            Tango 45-7
            Jive 80 HV
            Gyrobot
            9er Ritzel

            Kommentar

            • mogli1
              Member
              • 03.02.2005
              • 266
              • Theo

              #7
              AW: Roxxter 55 mit A123

              Hallo

              Ich hab auch einen Roxxter 33SE, den flieg ich allerdings mit 10S 3700er Lipos. Flugstil: Riesenloops vorwärts-rückwärts, funneln,Rainbows, paar Tictocs. Ich brauch aber in 6 Minuten so um die 3Ah. Also mir würden die 12S A123 mit 2,3Ah nicht reichen. Aber der Roxxter kann natürlich auch softer motorisiert werden und geht dann immer noch besser als viele andere Helis. Das ist alles relativ, es kommt drauf an was man will bzw. erwartet. @Freizeitheli: Wieviel Kopfdrehzahl und Pitch fliegst du denn? Was für Blätter? 1900mah ist doch wenig für 5,30 min.

              Kommentar

              • Freizeitheli
                Freizeitheli

                #8
                AW: Roxxter 55 mit A123

                Hallo,

                ich verwende die Torsion Blades 600 und habe eine Kopfdrehzahl von 2000 U/min bei +/- 12° Pitch.

                Kommentar

                • mogli1
                  Member
                  • 03.02.2005
                  • 266
                  • Theo

                  #9
                  AW: Roxxter 55 mit A123

                  Hi

                  Ich fliege mit 1900 und 2100 touren, so ungefähr 50-50 von der Zeit her. Pitch auch +-12 grad allerdings mit 600er Radix. Also entweder hast du einen "weicheren" Flugstil als ich oder die Torsion sind sparsamer. Ich glaub aber auch das dein Tango45-07 nicht so viel durchsetzt wie mein Plettenberg 30-12HE. Also Urs, der Roxxter 33SE geht also auch mit A123 gut zu fliegen, obs dir so reicht kannst nur du selber rausfinden. Der Heli der für den einen super geht, langweilt den anderen das hab ich schon total oft erlebt. Das ist wie immer rein subjektiv.

                  Kommentar

                  • sixxer
                    sixxer

                    #10
                    AW: Roxxter 55 mit A123

                    @Freizeitheli:

                    Das ist eine positive Nachricht
                    ...wie hast du die Zellen konfektioniert, damit der Schwerpunkt stimmt? Denkst du, meine "Pyramidenanordnung" könnte klappen?
                    ...und wie ist dein Flugstil? Rundflug, Kunstflug, 3D?

                    @Theo:
                    Fliegst Du ebenfalls das 9er Ritzel und Paddellos?


                    Hmmmm, leider ist der Roxxter zu teuer um einfach mal auszuprobieren, obs mit den A123 auch für mich stimmt... ...benötige dringend noch mehr Erfahrungsberichte!!

                    Ehm nebenbei: Fliegt Ihr den Heli tatsächlich wie von LF empfohlen mit den Hitec HS225 Servos auf der Taumelscheibe?

                    Kommentar

                    • Franktrexse
                      Franktrexse

                      #11
                      AW: Roxxter 55 mit A123

                      Hallo Urs,
                      du würfelst da was durcheinander.
                      Der 22er hat Midiservos ( 225 oder 5245 oder 9650 ),
                      der 33SE hat Standardservos!
                      Frank

                      Kommentar

                      • sixxer
                        sixxer

                        #12
                        AW: Roxxter 55 mit A123

                        Hallo Frank,

                        Danke für den Hinweis! Das erstaunt mich doch Arg! Ich war letzen Samstag beim Heli-Händler meines Vertrauens (ALK) um mich über den 33er SE zu erkundigen. Der Anton hat mir als TS-Servos die Hitec HS225 empfohlen. (Hab aber grad nochmal auf der Homepage von LF-Technik geguckt, und die bestätigt deine Aussage)

                        Hmmm, das ist wiedermal eine klasse Beratung... ...und dann Wundern sich die Händler, wenn man online bestellt...

                        Kommentar

                        • mogli1
                          Member
                          • 03.02.2005
                          • 266
                          • Theo

                          #13
                          AW: Roxxter 55 mit A123

                          Hallo Urs

                          Also ich fliege meinen 33SE mit Gyrobot, 3xBLS451 auf Taumelscheibe, BLS 251 fürs Heck,Plettenberg Orbit 30-12HE 9er Ritzel mit Jive80HV.600er Radix Blättern und Radix Heckblättern. Akkus 10S SLS ZX3700er Lipos. Der 33SE hat Servos der Standardgröße, das war mir wichtig denn da gibts wenigstens richtig gute.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X