Anfängerfreundliche Pitchkurve beim Blade 400 3D

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zschigi2
    zschigi2

    #1

    Anfängerfreundliche Pitchkurve beim Blade 400 3D

    Hallo alle zusammen,

    als Neuling in diesem Hobby - hinter mir liegen bis dato 1 Monat Koax und zwei Akkuladungen Schweben mit dem Blade 400 - muss ich mal eine Frage loswerden.

    Wieder erwarten läuft das Heckschweben mit dem Blade 400 besser als gedacht. Allerdings neige ich durch mein Koaxtraining dazu, unmittelbar vor dem Aufsetzen den Gas/Pitch-Stick relativ stark zurückzuziehen, was dazu führt, dass der Heli die letzten Zentimeter förmlich auf den Boden gesaugt wird. Um dies ein wenig abzumildern, schwebt mir vor, die Pitchkurve zu ändern.

    Ich fliege im Anfänger, also nicht 3D-, Modus. Nach der Grundeinstellung ist es so, dass zunächst -3 Grad Pitch anliegen. bei 50% Rotordrehzahl liegt Pitch bei Null, um dann linerar auf bis +10 Grad bei maximaler Drehzahl zu steigen. Ich stelle mir jetzt vor, Pitch gleich zu beginn auf 3 Grad einzustellen und diesen Wert bis 50% Rotodrehzahl fix beizubehalten und dann wie gehabt linear ansteigen zulassen. M.E. dürfte damit das Problem des auf den Boden saugens erledigt sein. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob mir durch diese Einstellung Folgeprobleme entstehen, die ich als Anfänger nicht überschaue. Kann ich die beschriebene Einstellungsänderung also problemlos realisieren oder sollte ich lieber den ab Werk voreingestellten Standart zunächst weiterfliegen?

    Vielen Dank für Eure Tipps

    André
  • Schneipe
    Schneipe

    #2
    AW: Anfängerfreundliche Pitchkurve beim Blade 400 3D

    ich hab meinen rex auch etwas sanfter auf pitch gemacht...die originalkurve sieht ja so aus....bei der dx6i zumindest
    0-25-50-75-100...ich hab sie um die mitte etwas abgeflacht, um nicht so einen nervösen heli um den schwebepunkt herum zu haben...
    jetzt sieht sie so aus:
    0-35-50-65-100...damit lässt sich es prima schweben lernen....

    Kommentar

    • rollo
      rollo

      #3
      AW: Anfängerfreundliche Pitchkurve beim Blade 400 3D

      Hallo,

      ich habe mich noch nicht vorgestellt, deswegen will ich dies erst mal nach holen. Mein Name ist Michael un ich komme aus dem schönen Oberfranken.
      Ich habe den Koax weggelassen und mir gleiche einen Tyrann 450 SE gekauft.

      Von Anfänger zu Anfänger kann ich Dir die folgenden Einstellungen zum Thema Schwebepitch empfehlen.
      Ich habe zum Schweben eine Gaskurve 0-35-90-90-90 bei einer
      Pitchurve von 30-52,5-75-87,5-100. Das heißt mein Heli hebt etwa bei Pitchmittelstellung ab (sind ca. +5° ) und der Rotor hat dabei bereits die volle Drehzahl. Ich komme damit sehr gut zurecht und bin damit jetzt ca. 15 Akkuladungen geschwebt. Negativpitch brauche ich bei meinen jetzigen Fähigkeiten noch nicht.

      Viel Spaß noch!

      Gruß

      Michael

      Kommentar

      • F2RIDE
        Member
        • 11.10.2008
        • 213
        • Markus
        • Schweiz Wehntal

        #4
        AW: Anfängerfreundliche Pitchkurve beim Blade 400 3D

        Hallo Andrè, ich würde min. Pitch auf 0° einstellen, wenn Du mal draussen fliegst
        und es etwas windig ist könntest Du probleme haben ihn einigermassen kontr. hinunterzubekommen mit 3° pos. Pitch! Mit 0° saugt es ihn nicht am Boden fest!

        Gruss Markus
        Gruss Markus

        RC Heli Flotte von Markus - Heli24.ch

        Kommentar

        • Michael W
          Michael W

          #5
          AW: Anfängerfreundliche Pitchkurve beim Blade 400 3D

          Es empfiehlt sich, die Drehzahl vom Pitch Knüppel runter zu nehmen.
          ßber reine Pitch steuerung kann man feinfühliger fliegen. Da musst du sowieso früher oder später von weg.

          Kommentar

          • Lama51
            Lama51

            #6
            AW: Anfängerfreundliche Pitchkurve beim Blade 400 3D

            > Allerdings neige ich durch mein Koaxtraining dazu, unmittelbar vor dem
            > Aufsetzen den Gas/Pitch-Stick relativ stark zurückzuziehen, was dazu
            > führt, dass der Heli die letzten Zentimeter förmlich auf den Boden
            > gesaugt wird.

            Hmm - spricht was gegen abgewöhnen? Die Standardkurve im Blade fängt doch bei -3° oder -5° an, oder? Die will man auch haben, sobald auch nur ein bisschen Wind ist.

            Prüf doch mal, ob die Pitchwerte wirklich so sind, wie sie laut Handbuch angeblich sien sollten. Meine lagen "ab Werk" ca. 5° zu hoch ...

            > Um dies ein wenig abzumildern, schwebt mir vor, die Pitchkurve zu ändern.

            Dreh ggf. lieber etwas die Drehzahl runter - hat mir mehr geholfen. Ich hab inzwischen das 9er Ritzel drauf (hab ich bei nem Motortausch mit gemacht - Motor geht bescheiden raus, also nicght extra deswegen basteln) und die Drehzahl verringert, damit geht er insgesamt deutlich "zahmer" und ggf. löst das ja auch Dein Problem.

            > Ich fliege im Anfänger, also nicht 3D-, Modus. Nach der Grundeinstellung ist
            > es so, dass zunächst -3 Grad Pitch anliegen. bei 50% Rotordrehzahl liegt Pitch
            > bei Null, um dann linerar auf bis +10 Grad bei maximaler Drehzahl zu steigen.

            Check das mal. Ich würde mich nicht wundern, wenn bei Deinem die 5° in die andere Richtung gehen.

            Den "wird an den Boden gesaugt" Effekt hab ich bei meinem jedenfalls nur im Stuntmode, wo das ja auch so gedacht ist.

            > Ich stelle mir jetzt vor, Pitch gleich zu beginn auf 3 Grad einzustellen und
            > diesen Wert bis 50% Rotodrehzahl fix beizubehalten und dann wie gehabt
            > linear ansteigen zulassen.

            ßrks. Ich glaub nicht, dass das ein schönes Steuergefühl gibt, weil Du dann quasi halb FP, halb CP fliegst.

            Ich hab die Gaskurve so verändert, dass sie erstmal schnell ansteigt und dann flach nur für den Drehzahlausgleich sorgt. Dann spielen nicht 2 verschieden schnell reagierende Sachen (Drehzahl, Pitch) gleichzeitig ne Rolle für den effektiven Pitch.

            > M.E. dürfte damit das Problem des auf den Boden saugens erledigt sein.
            > Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob mir durch diese Einstellung
            > Folgeprobleme entstehen, die ich als Anfänger nicht überschaue.

            Er ist bei etwas Wind beschissen wieder vom Himmel zu kriegen, wenn Du keinen negativen Pitch hast. Letztlich kriegst Du ihn über die Drehzahl runter, aber
            die Steuerung schwabbelt dann gewaltig, weil Drehzahländerungen halt viel langsamer gehen als Pitchänderungen.

            > Kann ich die beschriebene Einstellungsänderung also problemlos realisieren
            > oder sollte ich lieber den ab Werk voreingestellten Standart zunächst
            > weiterfliegen?

            Ich persönlich würde die Gaskurve verflachen (Also z.B. 0-50-60-70-80) und den Pitch erstmal so lassen.

            Vor allem aber mal nachmessen, dass der Pitch so ist, wie er angeblich ist.

            Und prüf nach dem Flug mal die Temperatur des Reglers - der nimmt ggf. den Teillastbetrieb mit obiger Kurve übel - weshalb ich a) das kleinere Ritzel drauf hab und b) inzwischen nen anderen Regler drin hab.

            CU, Andy

            Kommentar

            Lädt...
            X