Gewichtsverteilung Augusta A109 mit starrem Heckrohr

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Gewichtsverteilung Augusta A109 mit starrem Heckrohr

    Hallo,

    kann mir jemand einen Tipp geben wie ich die Gewichtsverteilung in meiner Augusta A109 mit starrem Heckrohr vornehmen kann ohne weiteres Ausgleichsgewicht mit an Bord zu nehmen, habe den Heli heute nach Einbau der Mechanik an den Blatthalterlagern quer gehalten und er ist wie befürchtet schwanzlastig geworden, gut es kommt noch sprit rein aber das reißts auch nicht raus, hat jemand von euch auch die Augusta mit Edelstahlwelle und wie habt ihr das Gewichtsproblem ins reine bekommen ?(

    Gruß Rambo

    PS. vielleicht das Heckrohr gegen Kohlefaser tauschen oder das vorhande ausboren ?
  • Berthold Pätzold
    Berthold Pätzold

    #2
    Gewichtsverteilung Augusta A109 mit starrem Heckrohr

    hi........also der Sprit kommt ja vorne rein, zumindest bei meiner UNI 2000,und trotzdem Blei in die Nase.

    hatte die Agusta A 109 Power mit Starrantrieb und hatte vorne ca. 3 Stangen Blei drin, 3000er Akku extra schwer,

    ohne Blei geht da nix, sogar der Kreisel war vorne aber der wiegt ja nix


    ich hatte ca. 6,4 kg Abfluggewicht, :]

    Gruß

    Berthold

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      Gewichtsverteilung Augusta A109 mit starrem Heckrohr

      Danke für die Antwort !

      Dann werde ich wohl Blei besorgen müssen ;(

      Gruß Rambo

      Kommentar

      • Steff
        Steff

        #4
        Gewichtsverteilung Augusta A109 mit starrem Heckrohr

        Original von Berthold Pätzold
        hi........also der Sprit kommt ja vorne rein, zumindest bei meiner UNI 2000,und trotzdem Blei in die Nase.

        hatte die Agusta A 109 Power mit Starrantrieb und hatte vorne ca. 3 Stangen Blei drin, 3000er Akku extra schwer,

        ohne Blei geht da nix, sogar der Kreisel war vorne aber der wiegt ja nix


        ich hatte ca. 6,4 kg Abfluggewicht, :]

        Gruß

        Berthold

        Kommentar

        • AlexG
          AlexG

          #5
          Gewichtsverteilung Augusta A109 mit starrem Heckrohr

          mein dad hat bei seiner agusta das heckrohr total gelöchert! und wahr danach ziehmlich leicht!

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            Gast

            #6
            Gewichtsverteilung Augusta A109 mit starrem Heckrohr

            Hab bei meiner einen zweiten Akku drin für die Fahrwerke und Beleuchtung. Seitdem hab ich keine Schwerpunktproble. Hab ein Abfluggewicht von genau 5kg mit einem 4 Blatt Bendix Kopf von Vario.

            Kommentar

            • Bee
              Bee

              #7
              Gewichtsverteilung Augusta A109 mit starrem Heckrohr

              Hi Rambo,

              versuch´s mal mit Zersägen. Im Starrantrieb sind 2 Kugellager. Du zersägst nun das Alurohr so, dass Du 2 ca. 5cm lange Stücke hast, und ein langes. Das lange legst Du beiseite. Die beiden kurzen rauhst Du gut mit grober Schmirgelleinwand auf.
              Nun schiebst Du die kurzen Stücke über die Kugellagerbuchsen und führst alles in den Rumpf ein. Da Du den Heckrotor und die Mechanik bereits vorher eingebaut und justiert hast, musst Du nun nur noch eine Verbindung von den kuzen Aluröhrchen zum Rumpf herstellen. z.B. mit Kiefernleisten.

              Und schon ost Dein Heli hinten leichter.

              Gruss Micha

              Kommentar

              Lädt...
              X