Kupplungsbelag wechseln

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Kupplungsbelag wechseln

    Hallo Leute,

    da ich morgen eventuell das Verknügen haben werde, wie wechselt man am besten den Kupplungsbelag.
    Wie bekommt man den alten raus, womit klebt man den neuen ein, wie kriegt man den passend, muß der richtig stoß auf stoß sein, oder lieber 1 mm Luft, daß der problemlos reingeht.
    Muß das bei der Nexus Glocke machen, die ist ja voll aus Alu, nicht wie beim VR.
    Bin ja gespannt was der Mensch von helis.de mir da für einen Belag beigelegt hat, Original vom Kyosho gibts den wahrscheinlich nicht, weiß auch gar nicht wie dick der ist wenn der neu ist, man sieht am Belag eigentlich keinen Absatz, ist aber schon blank. Der in der neuen VR-Kupplung ist da noch dicker, aber auch stumpf.
    Vielleicht drückt der sich eh recht schnell zusammen und ist noch gar nicht wirlich abgenutzt.
  • ElmoBuscon
    ElmoBuscon

    #2
    Kupplungsbelag wechseln

    Hallo Ingo,

    ich habe einmal ein Belag vom Shuttle ZXX gewechselt.

    Raus war einfach, mit einem Schraubendreher danch noch ein bischen schmirgeln und die Glocke sieht aus wie neu. :]
    Die Längenanpassung hat länger gedauert, bis sie sauber auf Stoss sitzt. Eingeklebt habe ich sie mit dickem Sekundenkleber; würde ich nicht noch mal machen. Ständig klebten meine Finger fest ;( . Ich würde es heute mit 5 Min Harz kleben.
    Jetzt kommt das Problem, meine Kupplung hatte mit dem neuen Belag ein zukleines Innenmaß und ein schlechten Rundlauf. X( Ich habe dann von einem Hubifreund die Kupplung auf das benötigte Innenmaß ausdrehen lassen, dadurch hatte ich auch wieder einen perfekten Rundlauf.

    Also ich währe ohne die Drehbank meines Freundes auf geschmissen gewesen.

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      Kupplungsbelag wechseln

      Das heißt also zu gut deutsch, der Belag war zu dick?
      Mit schlechtem Rundlauf meinst Du wahrscheinlich, daß die Kupplung nicht richtig getrennt hat und der im Leerlauf deswegen auch schlecht lief, oder ging das auch bei Systemdrehzahl schlecht.
      Ich muß sagen ich habe vor solchen Sachen auch immer Horror, zurechtschneiden und einkleben und dann ist es vielleicht auch noch schief, bin da ungeschickt.
      Deswegen mag ich auch Hubis lieber als Fläche, Schraube rein, Schraube raus und nicht feilen, schneiden, ausrichten, Kleben...
      Werde mal sehen wieviel Luft die neuen Backen im alten Belag haben, vielleicht lasse ich es lieber.

      Kommentar

      • ElmoBuscon
        ElmoBuscon

        #4
        Kupplungsbelag wechseln

        Hallo Ingo,

        meine Kupplungsglocke paßte gar nicht mehr über das Fliehgewicht. Die Innenmaße waren an verschiedenen Stellen ganz unterschiedlich; einfach mit der Schieblehre gemessen. Selbst wenn ich die mit Schmiergel bearbeitet hätte, hätte ich nicht so einen sauberen Rundlauf hin bekommen.

        Kommentar

        • martin_fuerst
          RC-Heli TEAM
          • 12.06.2001
          • 3968
          • Martin
          • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

          #5
          Kupplungsbelag wechseln

          Hallo Ingo,

          *Belag mit einer Klinge oder ähnlich raus
          *Wenn noch Reste drinnen bleiben, dann schön säubern
          *Neuen Belag probeweise hineinlegen und auf Länge prüfen
          *Lieber einen hauch kürzer, als zu lange ablängen
          *Neuer Belag darf von Haus aus nicht zu dick sein!

          Für nervenstarke:
          Mit Sekundenkleber einkleben.

          Langsame Variante:
          (auf eigene Gefahr)

          Fliehgewicht mit Isolierband umwickeln, bis
          es bei einer Trockenprobe den Belag schön an die
          Glocke presst.
          Fliehgewicht zusätzlich noch fetten oder wachsen
          (z.B. Schuhpaste )
          Starken Faden durch die Fliehgewichtlöcher ziehen
          (dann kann man es ev. leichter rausziehen)
          Uhu Plus Endfest300 anrühren und erwärmen!
          =] wird schön dünnflüssig!!
          Belag hauchdünn! einstreichen und einlegen.
          Nun Fliehgewicht "einpressen"

          Also nicht zu viel Kleber nehmen!!!
          ...sonst verwünscht Du mich morgen

          Wenn Du am nächsten Tag das Fliehgewicht entfernst,
          dann dieses wieder schön entfetten!

          P.S:
          Rezept ist SE u. Mille - erprobt.

          Gutes Gelingen!

          Martin
          Wettbewerbsklasse J4F

          Kommentar

          Lädt...
          X