Pro Piccolo : merkwürdiges Phänomen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • joebro
    joebro

    #1

    Pro Piccolo : merkwürdiges Phänomen

    Hallo allerseits !

    Für die Winterzeit habe ich mir einen Piccolo Pro geleistet ! Mittlerweile steht er jetzt auf den Kufen. Beim Probelauf auf meinem "Prüfstand" (Heckrohr im Proxxon-Schraubstock) lief zuerst alles normal, dann fiel nach 5 Minuten der Heckrotor aus - wahrscheinlich durchgebrannt. Spannung ist noch da, wenn ich ein Messgerät an die beiden Pole des Heckmotors halte und Heck links gebe.
    Beim weiteren Testen fällt mir auf, dass die Rotorebene im Laufen zuerst nach links, dann langsam nach vorne schwenkt, wenn ich Nick vorwärts gebe. Ebenso bei Roll links : zuerst kippt die Rotorebene nach hinten, dann nach langsam nach links. Nehme ich die Mechanik zwischen zwei Finger am Nick- und Pitchservo in die Hand, und lasse das System hochlaufen, ist die merkwürdige Verdrehung der Rotorebene deutlich spürbar.

    An meiner MC24 habe ich deshalb eine virtuelle Taumelscheibendrehung von ca. 60° programmiert. Nun funktioniert das System so, wie man es erwarten würde : die Rotorebene kippt nach vorne, wenn ich Nick vorwärts gebe, nach links bei Roll links.

    Um Baufehler auszuschließen, habe ich mir die Anleitung mehrfach durchgelesen, meinen Pro kontrolliert, mit Bildern (Umrüstsätze auf Collective Pitch für den Piccolo) aus dem Internet verglichen, das Problem mit meinem Fliegerkollegen diskutiert - aber wir finden keine vernünftige Lösung, und Baufehler leider auch nicht.

    Wie verhalten sich denn euere Piccolo mit Collective Pitch ?

    Zurück zum Heckmotor ...
    Ich betreibe den Pro mit 9 Zellen, Akku von Ikarus. Ikarus empfiehlt 8-9 Zellen.
    Könnte es sein, dass der Heckmotor die volle Spannung der 9 Zellen nicht verrägt und deshalb abbrennt ?
    Oder liegt´s vielleich an der Kühlung (noch kein Kühlblech dran ...) ?
    Ist vielleicht das Piccoboard Pro defekt ?

    In der Anleitung wird auch beschrieben, dass das Einfliegen und Einstellen des PicPro ohne HeadingLock-Modul zu erfolgen hat. Dies ist aber bei meinem Board ziemlich fest drauf - sozusagen eingelötet ...

    Und wie zum Teufel soll man die Kabel zum Heckrotor einziehen, wenn man den Heckausleger so schön mit Sekundenkleber an Mechanik und Heckrotorgehäuse geklebt hat ?

    Oder muss das Produkt beim Anwender reiffen ?

    Greift in die Tasten, Jungs ! Ich brauche Vorschläge !!!


    Gruß
    Jörg
  • Axel1
    Axel1

    #2
    Pro Piccolo : merkwürdiges Phänomen

    Hallo Jörg,

    das Steuerverhalten des Pitch (bzw. Pro) Piccolos ist so, wie Du es beschreibst, richtig! Nimm auf jeden Fall die Taumelscheibenverdrehung wieder raus, der Piccolo wird sonst unkontrollierbar.

    Im Flug verhält er sich normal.

    Das Phänomen kann ich Dir nicht erklären. Die Theorie ist auch noch nicht endgültig geklärt. Dazu gibt es seitenlange Threads im Ikarus Forum. Die einen schieben es auf die Kreiselkräfte, andere sagen, die Kreiselkräfte hätten nichts damit zu tun. Nimm es einfach so hin.

    Das der Pro Motor nicht lange hält, habe ich auch schon gehört. Meiner läuft hat jetzt eine knappe Flugstunde hinter sich, aber mit 8 Zellen. (Ich habe den normalen Pitchpicco, aber mit Pro Heckmotor. Der Unterschied zum Pro ist jetzt nur noch der Hauptrotormotor).

    Schick den Motor zu Ikarus und reklamiere ihn.

    Das Heckrohr einzukleben ist fahrlässig! [!--emo&)--][img]http://rc-heli.local/forum_101/html/emoticons/happy.gif\' border=\'0\' valign=\'absmiddle\' alt=\'happy.gif\'][!--endemo--] [!--emo&)--][img]http://rc-heli.local/forum_101/html/emoticons/happy.gif\' border=\'0\' valign=\'absmiddle\' alt=\'happy.gif\'][!--endemo--] [!--emo&)--][img]http://rc-heli.local/forum_101/html/emoticons/happy.gif\' border=\'0\' valign=\'absmiddle\' alt=\'happy.gif\'][!--endemo--] Spätestens nach dem ersten Heckrohr schaden wirst Du es einsehen.
    Spaß beiseite, eigentlich soll man das Kabel vorher einziehen. Sichern muß man das Rohr natürlich. Z.B. durch umwickeln mit etwas Tesa, so daß es nur klemmt. Ich mache immer einen wiiinzigen Tropfen Sekundenkleber an das Hechrohr nachdem ich es eingeschoben habe.

    Gruß Axel

    Kommentar

    • Guido Kirsch
      Guido Kirsch

      #3
      Pro Piccolo : merkwürdiges Phänomen

      Hallo Jörg,
      zum Thema Ersatzmotor für Pro Piccolo schau mal auf
      [a href=\"http://www.kapicco.de/\"]http://www.kapicco.de/[/a]
      Ansonsten willkommen in der Welt der Kleinsthelis! Ist halt sehr empfindlicher Kram der erstmal zum Funktionieren gebracht werden will.
      Meine Empfehlung:
      Schmeiß den Pic in den Fluß und kauf dir eine Hornet - die macht zwar auch nicht weniger ßrger, dazu könnte ich dir aber einige Tips geben!

      Gruß, Guido

      Kommentar

      • Ron Sebastian
        Ron Sebastian

        #4
        Pro Piccolo : merkwürdiges Phänomen


        Moin,

        die Sache mit dem Heckmotor ist die, dass er keinesfalls mal blockieren darf! Im Gras einhaken ist schon nach kurzer Zeit Tödlich. Mir ist es auch schon passiert, allerdings kündigte es sich davor durch starken Leistungsverlust an (den ich leider nicht deuten konnte).
        Starte und Lande am besten immer auf etwas glatten.
        Es ist übrigens auch sehr ratsam nie mit einem leeren Akku fliegen zu wollen.


        Gruß Ron

        Kommentar

        • Kai-Uwe
          Kai-Uwe

          #5
          Pro Piccolo : merkwürdiges Phänomen

          Hallo Jörg,

          möglicherweise hat das Heading-Lock-Modul wegen des fixierten Hecks immer volle Spannung auf dem Motor gegeben. Ich denke mal, dieser Winzmotor ist einfach nicht für Dauervollast gebaut. Oder fliegst du dauernd Pirouetten?

          Grüße, Kai.

          Kommentar

          • joebro
            joebro

            #6
            Pro Piccolo : merkwürdiges Phänomen

            Hi,

            das neue Motörchen ist da, schon eingebaut - ich habe kurzerhand die Kabel vom alten Motor abgelötet und dann an den neuen drangelötet. Nun bin ich am Einstellen des Piccoboard - fummelige Sache ...

            Mal sehen, wann er das erste mal airborne geht - hoffentlich liegt er dann nicht gleich wieder down - wie dereinsten Black Hawk der war nämlich auch ziemlich down.

            Einstweilen Dank für die Tips ...


            Gruß
            Jörg


            P.S. Ich hab hier noch 4 x 3 Li-Ion-Zellen rumliegen. Die dachte ich eigentlich als Akkupacks zu nutzen, hab´ aber nun nachgemessen, dass der 401 so 5-7 A zieht - ´n büschen viel für LiIONs, oder ? Hat jemand Erfahrungen damit ?

            Kommentar

            Lädt...
            X