Für die Winterzeit habe ich mir einen Piccolo Pro geleistet ! Mittlerweile steht er jetzt auf den Kufen. Beim Probelauf auf meinem "Prüfstand" (Heckrohr im Proxxon-Schraubstock) lief zuerst alles normal, dann fiel nach 5 Minuten der Heckrotor aus - wahrscheinlich durchgebrannt. Spannung ist noch da, wenn ich ein Messgerät an die beiden Pole des Heckmotors halte und Heck links gebe.
Beim weiteren Testen fällt mir auf, dass die Rotorebene im Laufen zuerst nach links, dann langsam nach vorne schwenkt, wenn ich Nick vorwärts gebe. Ebenso bei Roll links : zuerst kippt die Rotorebene nach hinten, dann nach langsam nach links. Nehme ich die Mechanik zwischen zwei Finger am Nick- und Pitchservo in die Hand, und lasse das System hochlaufen, ist die merkwürdige Verdrehung der Rotorebene deutlich spürbar.
An meiner MC24 habe ich deshalb eine virtuelle Taumelscheibendrehung von ca. 60° programmiert. Nun funktioniert das System so, wie man es erwarten würde : die Rotorebene kippt nach vorne, wenn ich Nick vorwärts gebe, nach links bei Roll links.
Um Baufehler auszuschließen, habe ich mir die Anleitung mehrfach durchgelesen, meinen Pro kontrolliert, mit Bildern (Umrüstsätze auf Collective Pitch für den Piccolo) aus dem Internet verglichen, das Problem mit meinem Fliegerkollegen diskutiert - aber wir finden keine vernünftige Lösung, und Baufehler leider auch nicht.
Wie verhalten sich denn euere Piccolo mit Collective Pitch ?
Zurück zum Heckmotor ...
Ich betreibe den Pro mit 9 Zellen, Akku von Ikarus. Ikarus empfiehlt 8-9 Zellen.
Könnte es sein, dass der Heckmotor die volle Spannung der 9 Zellen nicht verrägt und deshalb abbrennt ?
Oder liegt´s vielleich an der Kühlung (noch kein Kühlblech dran ...) ?
Ist vielleicht das Piccoboard Pro defekt ?
In der Anleitung wird auch beschrieben, dass das Einfliegen und Einstellen des PicPro ohne HeadingLock-Modul zu erfolgen hat. Dies ist aber bei meinem Board ziemlich fest drauf - sozusagen eingelötet ...
Und wie zum Teufel soll man die Kabel zum Heckrotor einziehen, wenn man den Heckausleger so schön mit Sekundenkleber an Mechanik und Heckrotorgehäuse geklebt hat ?
Oder muss das Produkt beim Anwender reiffen ?
Greift in die Tasten, Jungs ! Ich brauche Vorschläge !!!
Gruß
Jörg
Kommentar