eco 8 mit tamiya acto power blue

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daniel Jetschin
    Senior Member
    • 01.07.2002
    • 3019
    • Daniel
    • Sinsheim

    #1

    eco 8 mit tamiya acto power blue

    kann ich mit einem acto blue im eco 8 fliegen?also der hat doch wirklich genug power.und bei 6-7 zellen wäre der eco auch noch deutlich leichter.die drehzahl stimmt auch,also was ist dagegen einzuwenden?hat das schon mal jemand getestet?






    Bazinga
  • Looser27
    Senior Member
    • 15.08.2002
    • 1234
    • Thomas
    • MC Karken

    #2
    eco 8 mit tamiya acto power blue

    Ich bezweifel mal, daß der Motor im ECO lange leben wird, denn der ist einfach nicht dafür ausgelegt. Wenn Du lange Freude mit dem ECO haben willst, dann führt kein Weg an nem vernünftigen Brushless-Set vorbei. Alle, die früher mit Bürstenmotor im ECO geflogen sind, haben auf Brushless umgerüstet (Leistung ohne Ende, sehr geringer Verschleiß,...).

    Gruß Thomas

    Das stinkt nicht....das ist Modellflieger-Parfüm!

    Kommentar

    • ServTech
      ServTech

      #3
      eco 8 mit tamiya acto power blue

      dem kann ich nur beipflichten. Ich hab mir zum ECO gleich einen HB 20-12 und Schulze Future 18-46K mit gekauft. Mit 12 Zellen 2400er Sanyo 12 Minuten Genuss ohne Reue bei guten 1800 Gramm.

      Gruß Thomas

      Kommentar

      • Daniel Jetschin
        Senior Member
        • 01.07.2002
        • 3019
        • Daniel
        • Sinsheim

        #4
        eco 8 mit tamiya acto power blue

        aber einen versuch ist es doch wert.ausserdem wusste ich,das mir wieder einer zu brushless rät.ich bin ein verfechter des bürstenmotors,brushless ist mir zu teuer.und alle meine drei helis mit bl auszurüsten...bin ja nicht krösus.einen bestimmt,aber der rest bleibt brush.der mot hat einen guten wirkungsgrad,niedrigen stromverbrauch,die daten eines air 2000,nur mit sehr viel drehmoment.n lüfter drüber,und der lebt ewig.tamiya hat sowiso nur gute qualität.
        Bazinga

        Kommentar

        • Looser27
          Senior Member
          • 15.08.2002
          • 1234
          • Thomas
          • MC Karken

          #5
          eco 8 mit tamiya acto power blue

          Ich habe meinen Bürstenmotor nach ca. 3 Monaten rausgeworfen, nachdem ich wegen dem Antrieb zwei kleinere Crashs hatte. Bürste geht schon, aber niemals mit den vernünftigen Eigenschaften eines Brushless (nahezu Wartungsfrei, aktive Drehzahlregelung, Leistung im ßberfluß,...).

          Gruß Thomas
          Das stinkt nicht....das ist Modellflieger-Parfüm!

          Kommentar

          • Henning Piez
            Senior Member
            • 23.10.2001
            • 3345
            • Henning
            • FMSG-Waldenbuch - Milan Landesbergen

            #6
            eco 8 mit tamiya acto power blue

            Erfahrungsgemäss muss ich sagen das bürstenmotoren die belastungen in einem heli nicht lange überstehen. allein schon das thermische problem ist über kurz oder lang tödlich. aus den kostengründen bin ich damals zu den methanolern umgestiegen...
            euer Henning Piez (ENSONIC)

            TDR II, Diabolo 550+700, Jeti DS16

            Kommentar

            • Looser27
              Senior Member
              • 15.08.2002
              • 1234
              • Thomas
              • MC Karken

              #7
              eco 8 mit tamiya acto power blue

              aus den kostengründen bin ich damals zu den methanolern umgestiegen
              ...brushless Antrieb wäre billiger gewesen

              Gruß Thomas
              Das stinkt nicht....das ist Modellflieger-Parfüm!

              Kommentar

              Lädt...
              X