Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • msuessenguth
    msuessenguth

    #1

    Probleme, die vielleicht gar keine sind ...

    Ein paar wesentliche Fragen sind bei mir entstanden:
    1.
    Auch mein grad neu angeschaffter Genesis (wie wohl viele) schaukelt in einem recht weiten Drehzahlbereich um 1250 RPM.
    Liegt die Drehzahl darunter ist er zwar ruhig, schwing aber bei leichten Nickausschlägen (Schwebeflug) immer etwas über, man könnte es auch wieder Schaukeln nennen (Drehzahl bleibt konstant). Ist das normal? Ich verwende BBT-Blätter mit
    700mmLänge. In einem vorangegangenen News-Beitrag habe ich gelesen, daß alle Schaukelprobleme nach einem Rotorblatt-Sortenwechsel (CR?) sofort beseitigt waren!? War allerdings ein Bendixkopf.
    2.
    Der Zahnriemen scheuert im Betrieb an den Kunststoff-Distanzhaltern im Einschnittbereich des Chassis, er muß während des Betriebes wohl gewaltig nach innnen schwingen. Die Führungsrollen berühren den Riemen wie in der Anleitung beschrieben nur minimal. Oder müssen diese den Riemenlauf doch sichtbar -eindellen\"?
    Des weiteren hat der Riemen eine meiner Meinung nach sehr schlechte Qualität. Auf mindestens der halben Länge ist die Gummierung an den Seitenrändern nicht sauber geschlossen (war schon im unbenutzten Zustand so!) gewesen. Ist das normal* Kann ich ihn weiterverwenden?
    3.
    Wie muß ich die Rotorkopfmischhebel für maximale Wirksamkeit bezüglich der Servowege einsetllen?
    * Den Hebel am Blatthalter doch wohl im inneren Loch (äußeres Loch war/ist Auslieferzustand)?
    * Den Mischhebel am Pitchkomensator wohl im äußeren Loch, wie im Auslieferzustand?
    4.
    Leider ist der Genesis wohl doch nicht bezüglich maximaler 3D-Tauglichkeit serienmäßig ausgestattet (?). Welche ßnderungen am Rotorkopf insbesondere Paddelstangenlänge und Paddel sind sinnvoll?
    5.
    Nach nur zwei Stunden Betrieb zeigt das Heckrotorgetriebe schon merklich Spiel. Ist das in Ordnung? Angeblich soll es doch seeehr lange halten!?

    Ich bin für alle Antworten dankbar, mit freundlichen Grüßen,
    Martin Süssenguth


  • Gast-Avatar
    Gast

    #2
    Probleme, die vielleicht gar keine sind ...

    Hallo Martin.
    Das Spiel im HeRo-Getriebeist OK. Da ist nur die Phosphatschickt auf den Zahnrädern ordentlich eingeschliffen. Es dürfte sich jetrt nicht mehr großartig verändern.
    Der Riemen muß wirklich sehr sehr locker sein, um die Kugellager in Motor und Vorgelege nicht zu schädigen.
    Die Riemenqualität ist nur dann schlecht, wenn sich da auch was ablöst.
    An den Flanken ist das Gewebe auch bei mir sichtbar, aber ich fliege so schon seit 60 Stunden oder mehr. Es hat sich nich verändert.
    Das Thema mit der Pendelei kan ich bei mir nicht beobachten.

    Gruß.
    guido

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      Probleme, die vielleicht gar keine sind ...

      Hallo Mertin,

      mein Genesis fliegt seit ca. 130 Liter Sprit ohne jeglichen Verschleiss, der sich fliegerisch bemerkbar macht. Mach Dir also keine Sorgen. Die Scherenanlankung des Heckrotors hat auch bei mir leichtes Spiel, aber selbst bei schnellen Rückwärtsflugpassagen ist kein Ausbrechen des Hecks zu bemerken.

      Das Schaukeln in bestimmten Drehzahlbereichen war bei mir am Anfang auch vorhanden, ist in letzter Zeit aber verschwunden( fliege auch BBT Evolution 3D Blätter). Ich bin der Meinung, dass das Schaukeln bedingt ist durch eine zu harte Lagerung der Blattlagerwelle, falls es für Dich zu störend ist, baue doch die Passscheibe zwischen den O-Ringen und den Blatthaltern aus und fette die o-Ringe mit Silikonfett, eventuell ist das Schaukeln dann schon verschwunden.

      Die Kunstoffdistanzstückchen hab ich dort, wo der Zahnriehmen entlangläuft, von Anfang an schon mit einer kleinen Säge entfernt ( wie schon von Arjan beschrieben.

      Ich verwende zum 3d Fliegen die 560mm Paddelstange und die Mikado Paddel.

      ßber die Standfestigkeit des Genesis brauchst Du Dir wirklich keine Gedanken machen, er fliegt und fliegt und fliegt, fall er nicht zwischendurch mal Bekannschafft mit der Erde macht.

      Tschüss Wolfgang

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        Probleme, die vielleicht gar keine sind ...

        Leichtes Schaukeln wegen zu harter Blattlagerwellenlagerung kann ich auch bestätigen. Tritt z.B. im Winter durch die Kälte (die die O-Ringe härter macht) noch deutlicher zu Tage. Wie bereits Wolle geschrieben hat, O-Ringe fetten und Distanzringe raus könnten helfen.

        Gruß
        Tom

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          Probleme, die vielleicht gar keine sind ...

          Moin die harte Lagerung der Blattlagerwelle ist prima.Die würde ich nicht verändern,habe meine Ringe nach 3 Wochen gegen neue harte +Extra 0,3Scheibe ersetzt. Kein Schauckeln oder wippen zu erkennen.Ich habe meinen Genesis auf 15ccm umgebaut und ca.25Liter durch,die Schlagdämpfer waren verschließen(weiche)Ich persönlich ziehe harte Schlagdämpfer vor.Der Genesis Kopf ist super zusteuern warum ihn weich und labiel machen.Gehe auf 1600-1750 Umdrehungen dann läuft das Teil.Und 3D tauglich mit 560ziger Stange kleine leichte Paddel,99 Wippe und eine gutgehende Drehzahl,keine Kampfdrehzahl.Oder baue um.Mit 15ccm ist der Genesis,Echt eine Waffe und wie als 10ccm VOLL 3D TAUGLICH !(eine Stufe) Würde jeden Genesisbesitzer zum Umbau raten.(man soll es nicht glauben der Motor läuft und säuft auch nach 25 Litern noch,mit Pitch max 14,5 Grad)Schöne Grüße von Sven der noch 3 Wochen Urlaub hat.

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            Gast

            #6
            Probleme, die vielleicht gar keine sind ...

            Recht hat der Sven. Wollte auch nicht behaupten, daß die Maßnahme Bedingung ist. Ich habe die Dämpfung auch nicht verändert und meinen Genesis immer zwischen 1500 und 1700 Umdrehungen bewegt, daß ist der optimale Bereich.

            Gruß
            Tom

            Kommentar

            • Gast-Avatar
              Gast

              #7
              Probleme, die vielleicht gar keine sind ...

              Moin

              ich hab so ca 2000 upm zum fliegen und ca 1400 upm zum schweben. Das Schwingen des Helis kann ich bei einer bestimmten Drehzahl hervorrufen aber da diese irgendwo zwischen 1400-2000 ist, ist es mir egal.

              gruß timo

              [img src=\"http://www.heliclub-hamburg.de/sig_rcheli.gif\" border=0]
              Heli-Club Hamburg, Hubschrauber, Flugplatz, Modellbau, Modellfliegen, RC, Hamburg

              Kommentar

              • Gast-Avatar
                Gast

                #8
                Probleme, die vielleicht gar keine sind ...

                Hallo zusammen,

                auch bei mir waren das Pendeln im Neuzustand extrem. Drehzahlveränderungen brachten auch nicht allzuviel. Eine sehr präzises Auswiegen der Paddel und Rotorblätter, nochmaliges \"ausbiegen\" der Paddelstange und ein paar Tropfen harz- u. säurefreies ßl auf die O-Ringe erbrachten spürbare Verbesserung. Fliege zwischen 1350 u. 1400 für Schwebeflug, bei 1500 sind die Schwingungen ganz weg. Zum Einsatz kommt eine 56er Paddelstange mit Mikado Paddeln, robbe FAI CFK Blätter (200g) oder neonfarbene 185g Blätter von Ralf Kuhn. Das Plastik am Chassis hab ich auch weggeschnitten, der Riemen ist sehr locker gespannt (man kann ihn auf Höhe der Führungsrollen ohne Kraftaufwand mühelos um 90 Grad verdrehen) und sieht von der Verarbeitungsqualität/Verschleiss nicht anders oder schlechter aus wie der Synchroflex von meinem Futura SE. Motor auch bei mir 15ccm.

                Gruss,

                Florian

                Kommentar

                • VRquaeler
                  VRquaeler

                  #9
                  Probleme, die vielleicht gar keine sind ...

                  Hi,

                  Wegen dem Pendeln faellt mir ein, probiert doch einfach die Schrauben in den Blattgriffen etwas loser oder (in selteneren Faellen) etwas fester anzuziehen. Das hat schon das ein oder andere mal Wunder gewirkt. [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]
                  Es schadet auch nichts, wenn man sich die Muehe macht, dafuer zu sorgen, dass beide Blaetter halbwegs gleich angezogen sind.

                  Volle Drehzahl, Sascha

                  Kommentar

                  • msuessenguth
                    msuessenguth

                    #10
                    Probleme, die vielleicht gar keine sind ...

                    Hallo zusammen,
                    und vielen Dank für die Antworten, die meisten Fragestellungen konnten so schon beantwortet werden.
                    Jetzt suche ich allerdings noch nach einem Plätzchen, an dem ich mich mal persönlich im (erweiternten) Raum Bremen mit ein paar Genesis-Fliegern direkt unterhalten/treffen kann.
                    Zum Heliclub-Hamburg habe ich bereits Kontakt aufgenommen, ich würde aber auch gene noch jede andere Chance wahrnehmen.
                    Schönen Gruß Martin Süssenguth

                    Kommentar

                    • Gast-Avatar
                      Gast

                      #11
                      Probleme, die vielleicht gar keine sind ...

                      Hallo Martin,
                      wir können uns ja mal zum Genesis fliegen in
                      Sande treffen.Wir haben hier zwei Stück im
                      Verein.Meiner fliegt ganz normal mit 10ccm.
                      Ein Kollege fliegt ihn mit 15ccm.
                      Von Bremen sind das etwa 60 km.

                      Diese Website steht zum Verkauf! modellbauclub-sande.de ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf modellbauclub-sande.de alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!

                      Viele Grüße,Karl-Heinz

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X