1.
Auch mein grad neu angeschaffter Genesis (wie wohl viele) schaukelt in einem recht weiten Drehzahlbereich um 1250 RPM.
Liegt die Drehzahl darunter ist er zwar ruhig, schwing aber bei leichten Nickausschlägen (Schwebeflug) immer etwas über, man könnte es auch wieder Schaukeln nennen (Drehzahl bleibt konstant). Ist das normal? Ich verwende BBT-Blätter mit
700mmLänge. In einem vorangegangenen News-Beitrag habe ich gelesen, daß alle Schaukelprobleme nach einem Rotorblatt-Sortenwechsel (CR?) sofort beseitigt waren!? War allerdings ein Bendixkopf.
2.
Der Zahnriemen scheuert im Betrieb an den Kunststoff-Distanzhaltern im Einschnittbereich des Chassis, er muß während des Betriebes wohl gewaltig nach innnen schwingen. Die Führungsrollen berühren den Riemen wie in der Anleitung beschrieben nur minimal. Oder müssen diese den Riemenlauf doch sichtbar -eindellen\"?
Des weiteren hat der Riemen eine meiner Meinung nach sehr schlechte Qualität. Auf mindestens der halben Länge ist die Gummierung an den Seitenrändern nicht sauber geschlossen (war schon im unbenutzten Zustand so!) gewesen. Ist das normal* Kann ich ihn weiterverwenden?
3.
Wie muß ich die Rotorkopfmischhebel für maximale Wirksamkeit bezüglich der Servowege einsetllen?
* Den Hebel am Blatthalter doch wohl im inneren Loch (äußeres Loch war/ist Auslieferzustand)?
* Den Mischhebel am Pitchkomensator wohl im äußeren Loch, wie im Auslieferzustand?
4.
Leider ist der Genesis wohl doch nicht bezüglich maximaler 3D-Tauglichkeit serienmäßig ausgestattet (?). Welche ßnderungen am Rotorkopf insbesondere Paddelstangenlänge und Paddel sind sinnvoll?
5.
Nach nur zwei Stunden Betrieb zeigt das Heckrotorgetriebe schon merklich Spiel. Ist das in Ordnung? Angeblich soll es doch seeehr lange halten!?
Ich bin für alle Antworten dankbar, mit freundlichen Grüßen,
Martin Süssenguth
Kommentar