Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Genesis 1800 im Rotor

    moinmoin,
    wie gefällt der Beitrag im Rotor über den Genesis1800 ?

    mit internetten Grüßen
    Michael Brunnenmeier
  • Andi Gysi
    Andi Gysi

    #2
    Genesis 1800 im Rotor

    hmm, die Rotor müsste ich mir wohl mal holen

    Wollt nähmlich schon immer mehr über 15er wissen!

    Andi

    Kommentar

    • BodosBastelEcke
      BodosBastelEcke

      #3
      Genesis 1800 im Rotor

      moinmoin Andi
      Du findest auch einiges über diese Genesis-Konfiguration unter:


      mit internetten Grüßen
      Michael Brunnenmeier
      BodosBastelEcke

      info@bodos-bastel-ecke.de

      Kommentar

      • Alex Reuter
        Member
        • 15.03.2001
        • 145
        • Alexander
        • Roßtal

        #4
        Genesis 1800 im Rotor

        Moin Michael,

        die Vorstellung des Gen 1,8 in Rotor ist gut gelungen.
        Vorallem der Auszug aus der Entwicklungsgeschichte war sehr interessant. Man bekommt selten von den Details zu hören, die sich hinter einer solchen Entwicklung verbergen.
        Was ich ein wenig vermisst habe, war eine deutlichere Darstellung wie sich die Kreisflächenbelastung durch den Umbau ändert.
        Ich habe da noch einen Satz von Jörg in Erinnerung, wo er meinte, das der Genesis 1,8m in etwa die Kreisflächenbelastung wie ein 60er Heli mit 4kg hätte.

        Seit ich diesen Genesis in Duderstadt life gesehen habe, und verstärkt durch den Bericht, ist für mich definitv klar: Sollte ich meinen Trainer Genesis mal in den Dreck werfen, baue ich auf jeden fall auf 1,8m Rotorkreis um. Ich denke da lohnt sich dann das Umbaukit, da in diesem Falle wahrscheinlich sowieso alle in dem Kit enthaltenen Teile ersetzt werden müssen.
        Ob mein Hobby Budget den Umbau schon füher hergibt weiss ich jetzt noch nicht.

        Der Umbau auf den 91er Motor hat sich aus meiner sicht auch schon für die \"normale\" Variante gelohnt.


        Viele Grüße an Alle,

        Alex Reuter

        Das Leben ist ein scheiß Spiel, hat aber ne geile Grafik!
        *There's no gravity! It's the earth that s*cks!*

        Kommentar

        • FrankD
          FrankD

          #5
          Genesis 1800 im Rotor

          Hallo Michael,
          der Bericht war sehr ausführlich und informativ. Gestolpert bin ich nur über die Tabelle mit den Pitch Werten !!
          7.5 Grad Max.Pitch beim FAI/3D - Fliegen ??
          Du weißt, daß ich sonst nur 60er Hubis bewege und bei so einem Pitch Wert natürlich mal nachfragen muß.
          Gruß Frank

          Kommentar

          • Hans Jörg RöÃ?ner
            Hans Jörg Rö�ner

            #6
            Genesis 1800 im Rotor

            Hallo Frank,

            die Werte stimmen, habe ich mit der elektronischen Einstelllehre gemessen.
            Das die Pitchwerte deutlich geringer ausfallen liegt an der erheblich geringeren
            Kreisflächenbelastung durch den größeren Rotordurchmesser, bei fast identischen Gewicht im Vergleich zur 60er Maschine.

            Gruß
            Jörg


            Kommentar

            • Gast-Avatar
              Gast

              #7
              Genesis 1800 im Rotor

              Eine wahrscheinlich dilletantische Frage:
              Was spricht dagegen, den 60er Gen mit den 180er Rotorblättern und den dezugehörenden Heckblättern zu versehen.
              Kraft sollte doch der 60 Motor genügend haben und reich mechanisch kann es doch nur an den Blatthaltern liegen - oder?
              Ziel der Aktion soll lediglich eine geringere Flächenbelastung und eine evtl. niedrigere Kopfdrehzahl sein.
              Bitte nicht spotten.

              Guido

              Kommentar

              • Hans Jörg RöÃ?ner
                Hans Jörg Rö�ner

                #8
                Genesis 1800 im Rotor

                Hallo Guido,

                deine Frage ist keines Falls dilletantisch.
                Deine Idee den 1800er Gen mit dem 60er Motor zu betreiben funktioniert ganz sicher.
                Mechanisch ist es gar kein Problem, da der 1800er Gen mit 91er Motor gegenüber einer 60er Normal-Version nur im Getriebe und Heckrohrlänge nebst Antrieben und Anlenkungen sich unterscheidet.
                Ein 1800er mit 60er Motor müßte im Getriebe angepaßt werden damit die volle Leistungsausbeute erreicht wird, z.B. ca. 11:1. Nachteil ist dann wieder eine hohe Geräuschemission wegen der hohen Drehzahl des kleinvolumigen Motors.
                Wenn man einen 60er auf 1800 umbaut ohne das Getriebe zu verändern glaube ich das dieser dann einem Normalen leistungsmäßig unterlegen ist.
                Die Würze liegt eben darin Motoren mit größerem Hubraum aber niedrigerer (wichtig) Drehzahl einzusetzen.
                Damit kann man gleiche oder mehr Leistung bei deutlich geringerer Geräuschemission erzielen (siehe z.B. Rocket)

                Gruß
                Jörg

                Kommentar

                • Andi Gysi
                  Andi Gysi

                  #9
                  Genesis 1800 im Rotor

                  Hi,

                  mittlerweile habe auch ich den Artikel gelesen (Die Blattlagerwelle ist echt witzig, hätte nie gedacht dass sowas hält!). Bei mir käme höchstens eine Uni-Mechanik in Frage (bin Schüler), wie steht es denn da mit dem Gebläse? Das Gehäuse welches in der Rotor und auf Michaels Seite zu sehen ist scheint ja etwas besser optimiert zu sein...

                  Ausserdem: Coolpower FAI ist sehr viel billiger als 12.5%. Ist da weniger Oel drin? Und geht der 91er auch ohne Nitro? Ob die Flasche 26.- (FAI) oder 44.- (12.5%) Franken kostet macht für mich schon einen Unterschied. Zumindest wenn ich nicht mehr für Ersatzteile ausgebe als für Sprit...

                  Grüsse,

                  Andi (der noch einen leisen Heli will, diesmal aber etwas grösser als ein Piccolo!)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X