Heckrotoreinstellung?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas E
    Thomas E

    #1

    Heckrotoreinstellung?

    Hallo,

    kann mir jemand eine Empfehlung für die Grundeinstellung der Blätter und der Beimischung Pitch --] Heck (fliege ohne HL) nennen?

    z.B. Weg der Blätter an der Spitze im umgeklappten Zustand oder Abstand zwischen Steuerhülse und Gehäuse.

    Gruß
    Thomas


    Hallo,

    kann mir wirklich keiner sagen wie die statische Pitchbeimischung auf Heckrotor einzustellen ist?

    In der Anleitung stehen zwar Prozentwerte, je nach Anlage usw. hat das aber andere Wege zur Folge.

    Bei Vario stehen da z.B. Wege, die die Blattspitzen ausführen sollen in der Anleitung.


    Gruß
    Thomas
  • euro-wind
    euro-wind

    #2
    Heckrotoreinstellung?

    hallo thomas.
    so genau kann man das nicht sagen.
    viele neue piezo kreisel brauchen auch im normal modus
    keine beimischung.
    ausserdem hängt auch viel davon ab welche übersetzung du
    zum heck hast, und welche blätter (länge/profil) du fliegst.
    die werte die bei vario angegeben kannst du aber als
    anhaltspunkt nehmen.

    ciao euro-wind

    Kommentar

    • Geronimo
      Geronimo

      #3
      Heckrotoreinstellung?

      Hallo Thomas,

      ich hatte damals als ich Neuling war die gleichen Probleme, die gleichen Fragen gestellt und die gleichen Antworten bekommen. Heute muss ich sagen, die haben Recht gehabt. Man kann dass so pauschal nicht sagen. Bei meinem ersten Heli, einem MOSKITO gab Robbe in der Anleitung einen Wert von 20mm zwischen den Blattspitzen an und eine Beimischung Pitch --] Heck für UP und DOWN von je 20%. Das hab ich dann übernommen, aber nicht die Standard-Holzblätter sondern von vornherein GFK-Blätter drauf gehabt und... der Wert 20mm hat nicht gestimmt, der Wert für die Beimischung schon. Sobald du nur eine Komponente am System änderst (Blätter, Länger der selben, andere Heckblätter, anderen Motor etc. etc.) ändern sich entsprechen die Wert. Die musst du einfach "erfliegen", was halt für Einsteiger nicht einfach ist. Das ist dein Problem?

      Ich gehe immer so vor: Grundeinstellung des Hersteller lt. Anleitung. Dann den Heli auf einen glatten Untergrund (geteerter Feldweg), Gasvorwahl rein, leicht Pitch geben bis er weich wird. Dann dreht er sich meist schon in eine Richtung. Ich korrigiere das per Trimmung, hebe dann ab und stelle dann im Schweben noch fein ein (Trimmung). Nach der Landung entscheide ich dann, inwieweit dieser Wert durch verrutschen des Heckservos auf dem Rohr (bzw. durch Verkürzen oder verlängern des Gestänges bei Helis ohne Servos auf dem Heckausleger) nachgestellt werden muss, damit das Servo mechanisch wieder neutral steht.

      Ich hoffe das hilft dir weiter.
      Geronimo

      Kommentar

      • Thomas E
        Thomas E

        #4
        Heckrotoreinstellung?

        Hallo,

        ohne Erfliegen geht es nicht. Ist mir schon klar.

        Zumindest die bisher von mir eingesetzten 3D´s benötigen eine Beimischung (nach Anleitung zwar nicht, geht aber nur mit).

        Mein Problem ist, dass ich bisher Linksdreher geflogen bin. Bin noch nicht ganz sicher was sich beim Rechtsdreher alles ändert. Wäre deshalb beruhigter wenn mir jemand eine Angabe für die Grundeinstellung geben könnte.
        Habe Angst, dass ich aus falschen Verständnis die Blätter in der Schwebestellung gerade in die falsche Richtung anstelle.

        Bei einem meiner Linksdreher hatte ich aus versehen die Wirkrichtung des Gyros falsch eingestellt. War ein komisches Gefühl wie er beim Abheben plötzlich schnelle Drehungen ausführte. War sonst aber gut eingestellt, so ist es mir gelungen in sanft abzusetzen.

        Gruß
        Thomas

        Kommentar

        • Sebastian Zajonz
          Gast
          • 27.06.2002
          • 1550
          • Sebastian
          • Ã?hringen - Stuttgart

          #5
          Heckrotoreinstellung?

          Hallo Beisammen

          Zumindest die bisher von mir eingesetzten 3D´s benötigen eine Beimischung (nach Anleitung zwar nicht, geht aber nur mit).
          Na wenn dir da mal nicht der Martin auf die Finger klopt....

          Gruss Sebastian

          Kommentar

          • Geronimo
            Geronimo

            #6
            Heckrotoreinstellung?

            Hallo Thomas,

            also entschuldige bitte wenn das jetzt arrogant klingt, aber ich verstehe nicht wo das Problem liegt. Das alles läßt sich doch mit ein wenig Logik nachvollziehen:

            Wenn dein jetziger Heli ein Rechtsdreher ist, "gugscht du" von oben auf die Rotorkreisebene (im trockenen Zustand daheim). Der Rumpf wird versuchen nach links wegzudrehen, das Heck also sinngemäß nach rechts (bisher noch alles logisch?). Jetzt kontrollierst du die Drehrichtung deines Heckrotos (Drehrichtung der Blätter richtig?) und stellst die Heckblätter so an, dass die Zurichtung des Heckrotos in Fugrichtung nach LINKS wirkt. Da du nicht erwähnt hast, in welche Richtung dein Heckrotor zeigt und in welche Richtung er dreht, kann dir hier keiner konkret antworten.

            Gleiches gilt für die Einstellung des Gyros. Du musst nach obigem Verfahren nachvollziehen, in welche Richtung du deine HECKfunktion korrigieren müsstes, wenn das Heck nach eine bestimmte Richtung ausbricht (wohin müsste das Servo laufen?). Schalt die Anlage und den Gyro ein und dreh schnell am Rumpf in die vorher ausgedachte Richtung. Beobachte ob das Servo in die Richtung korrigiert, die du oben festgestellt hast, in die du auch per Hand korrigieren müsstest (alles logisch oder? hallo? haaallloo ... bist du noch da? OK).

            Nimm es mir nicht übel, aber das ein Heli nach dem Abheben Pirouten dreht, weil der Gyro verpolt ist, darf nicht passieren, wenn man seine Hausaufgaben gemacht hat. Hausaufgaben heißt, Literatur lesen, sich mit der Materie beschäftigen und (ganz wichtig) bis ins kleinste Detail verstehen, warum ein Heli fliegt und wie die Zusammenhänge sind.

            Du bist jetzt nicht böse - oder ?
            Wie gesagt habe ich als Neuling damals die gleichen Fehler gemacht. Drum weiß ichs ja jetzt besser als damals. Also lass dich nicht entmutigen.

            Viel Erfolg
            Geronimo


            Kommentar

            • Thomas E
              Thomas E

              #7
              Heckrotoreinstellung?

              Hallo Geronimo,

              bin keinesfalls böse.
              Verstehe damals selbst nicht wie es passiert ist.
              Dabei ist noch zu sagen, dass es nicht der erste Heli war.
              Vorher (Falco und Sky Fox) hat alles auf Anhieb funktioniert.

              Beim dritten völlig baugleichen war ich vermutlich zu sicher alles richtig gemacht zu haben. Habe es mehrmals kontrolliert?? Denkfehler?? Den "Invers-Schalter" aus Versehen verstellt??



              Jetzt nochmal zum Genesis:
              Heckrotor zeigt mit den Blättern nach rechts. Nach der Anleitung soll zwischen Gehäuse und Steuerbrücke 4mm in Schwebestellung sein.
              Ich habe den Heli inklusive RC gebraucht gekauft. An dem Heli sind es hier aber 6 mm. Deshalb bin ich etwas verunsichert.
              Noch weiter verunsichert wurde ich mit der Drehrichtung und Wirkung nachdem ich in einem Buch nachgelesen habe.

              Ich habe es in der Zwischenzeit am Boden ohne Abzuheben ausprobiert und bin eigentlich auch sicher, dass Heckrotorwirkung und Gyrowirkund stimmen.

              Bei positiv Pitch müssten danach die Blätter noch mehr angestellt werden (Abstand zwischen Gehäuse und Steuerhülse noch größer) und bei negativ Pitch eher ein Blattanstellwinkel in Richtung neutral.


              Gruß
              Thomas


              Kommentar

              • Gast-Avatar
                Gast

                #8
                Heckrotoreinstellung?

                Ganz davon abgesehen wenn man beim ersten mal gleich so ungestüm abhebt, daß man dann erst merkt daß das mit dem Heck nicht stimmt weil der Piruetten dreht...
                Das ist ja wohl auch eine äußerst unvorsichtige Rangehensweise.

                Kommentar

                • Thomas E
                  Thomas E

                  #9
                  Heckrotoreinstellung?

                  Hast ja recht Ingo,

                  weiß wie gesagt auch nicht wie es passiert ist. Vor dem Abheben habe ich nichts bemerkt. Habe nur kontrolliert ob der Heckrotor richtig funktioniert, das war auch noch ok. Nur der Gyro ging genau verkehrt herum. Da ich das Verfahren mit der Nase drehen zu Hause schon mehrmals durchgeführt hatte, habe ich das auf dem Flugfeld nicht nochmals überprüft.
                  Macht ihr das vor jedem Flug?
                  Ganz so leichtsinnig wie es vielleicht klingt bin ich auch nicht. Sonst würden vermutlich nicht noch alle Helis leben.

                  In Verdacht habe ich den Reverse-Schalter.

                  Gruß
                  Thomas

                  Kommentar

                  • René S.
                    Member
                    • 08.06.2002
                    • 770
                    • René
                    • Eberswalde

                    #10
                    Heckrotoreinstellung?

                    Hi Ingo,

                    das geht schneller , als man denkt.
                    Bin damals beim ersten Heli von Hitec auf Robbeservo für´s Heck umgestiegen.Da Anfänger, natürlich keine Ahnung, dass die nicht den selben Drehsinn haben (dachte , alle Servo´s sind gleich 8o ) .
                    Trotzdem war ich beim Abheben vorsichtig , da gab´s auch nur eine Piro , aber die Ursache zu finden , als Anfänger
                    Aber wie immer, daraus lernt man

                    Grüsse René

                    Kommentar

                    • Ã?bble
                      Ã?bble

                      #11
                      Heckrotoreinstellung?

                      Ich habe vor meinen ersten Flug im trauten Heim alles 3 mal durchgedacht und einen wunderschönen HulaHup reifen druntergebaut. Auf dem Platz erstmal Blätter eingestellt, damit sie auf einer Ebene laufen. Dann ganz langsahm Pitch gegeben, bis sich der Heli ganz leicht anfing zu bewegen. Er hat sich hinten angefangen nach links zu schieben. also Heck nach rechts und Pitch etwas nach hinten getrimmt. Das noch zwei mal wiederhohlt und der Heli schwebte bei gerader Knüppelstellung los.

                      Das war mein erster Flug (bis jetzt auch mein einziger) während ich in 15min. das Heckschweben gelernt habe. 3mal hat der Reifen meinen Heli geretten in den ersten 5min. und danach bekam ich ihn immer besser in den griff. Als der Spritt zur neige ging konnte ich den Heli schon in ein 2*2Meter großes (gedachtes) Quadrat sicher und gerade absetzen.

                      Tschuldigung, dass ich meinen ersten Flug so deutlich geschildert habe, aber es war einfach ein tolles Gefühl. Die Trockenen Rechen- und Einstellarbeiten hatten sich gelohnt.

                      Wer sich nicht sicher ist, ob er alles richtig hat kann ja immer (wenn keiner zusieht) wieder das alte Landegestell auspacken und ausprobieren.

                      Viele Grüße Philip

                      Kommentar

                      • JD
                        JD

                        #12
                        Heckrotoreinstellung?

                        ungewollte piruetten hatte ich auch schon mal. ich kann mich noch erinnern, 3 st. auf ner wiese, gesucht und probiert zu haben.
                        symtome waren folgende :

                        normale systemdrehzahl - drift nach links oder rechts (heli aufm boden) ?(

                        heli leicht gemacht und er machte volle kanne piro nach li oder re. gegensteurn nicht möglich! ?( ?(

                        langsame systemdrehzahl 30% steuerweg - mittelschnelle piro li/re
                        einfangversuche endeten im mittleren pendeln von ca. 60° ?( ?( ?(
                        kreisel umgedreht, servo umgepolt, sender umprogrammiert, kreisel rausgenommen, heckrotorwege auf 30%, etc..
                        abends zuhause deutete es mir dumpf.

                        den moski hatte ich zu beginn komplett demontiert, nachgesehen und wieder zusammen geschraubt und verklebt.
                        soweit war auch alles in ordnung.
                        auch sämtliche trockenübungen aufm tisch. alles i.o. . :]
                        bis auf die steuerbrücke vom heckrotor. 8o
                        da hatte ich kamel tatsächlich die heckblätter von hinten angelenkt und nicht wie erforderlich von vorne.
                        anschließend besorgte ich mir erst mal eine explosionszeichnung ausm netz.

                        es grüßt
                        o_nee

                        Kommentar

                        • Geronimo
                          Geronimo

                          #13
                          Heckrotoreinstellung?

                          Hallo ßbble,

                          brauchst dich doch nicht entschuldigen. Wir kennen doch alles das Gefühl des "Erfolgserlebnis" beim Lernen.

                          Geronimo

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X