Reparatur Blade mSR

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Steinberg
    Senior Member
    • 30.01.2011
    • 1156
    • Hans

    #1

    Reparatur Blade mSR

    Hallo,

    nach dem ich nun meine ersten paar Flugversuche mit dem mSR hinter mir habe (von denen nicht alle sanft waren), machen sich die ersten kleineren Schäden bemerkbar.
    Meine Fragen: ist das Leitwerk nur einfach aufgeklipst, oder noch anders befestigt. Es ist nicht angebrochen o.ä., aber es hält nicht mehr von allein. D.h. es dreht sich schon beim Anpusten weg. Kann ich es einfach mit Sekundenkleber fixieren?
    Außerdem ist der Hauptmotor ein wenig aus der Halterung gerutscht. Der ist ja original mit etwas schwarzem Kleber fixiert. Was empfehlt ihr da, Heißklebepistole?
    Ist das Heckrohr nur eingesteckt, d.h. läßt es sich zum Wechseln einfach herausziehen?
    Sind sonstige Schäden beim Flug feststellbar, oder gleicht der Gyro auch einige Fehlstellungen aus?

    Gruß
    (ehemals) T-Rex600 DFC - HC3-SX, Gaui X2 - BRAIN, DX7s Details
  • Lupusprimus
    heli-scale-quality
    Hersteller
    • 23.11.2009
    • 2135
    • Bernd
    • Chemnitz

    #2
    AW: Reparatur Blade mSR

    Das Heckleitwerk ist nur angeklipst, wird aber eben mal lockerer. Tropfen Sekundenkleber ran und gut.
    Den Motor wieder so zurecht schieben, daß er gut am Zahnrad greift. Tropfen Sekundenkleber ran und gut.
    Das Heckrohr ist nur eingesteckt und verkeilt. Wechseln muß man das eigentlich nicht, das ist Karbon. Beim Rausziehen darauf achten, nicht zusehr zu drücken, das splittert sonst. Wenn es einmal raus ist, lohnt es sich, die Drähte außen zu verlegen und am Rohr zu fixieren. So wechselt sich der Heckmotor auch leichter. Den gibt es allerdings immer in Kombi mit dem Heckrohr und der Verkabelung.
    Was meinst Du mit "Schäden im Flug feststellbar"?
    Der Gyro sorgt nur dafür, daß Dein Heck stabil bleibt (Abstimmung zwischen Drehmoment von Haupt- und Heckrotor).
    Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.

    Kommentar

    • franks
      franks

      #3
      AW: Reparatur Blade mSR

      Zitat von Maxner Beitrag anzeigen
      Hallo,


      Außerdem ist der Hauptmotor ein wenig aus der Halterung gerutscht. Der ist ja original mit etwas schwarzem Kleber fixiert.


      Gruß
      Pass bitte auf der Motor muß nicht grade liegen, er liegt immer etwas schräg

      Kommentar

      • Steinberg
        Senior Member
        • 30.01.2011
        • 1156
        • Hans

        #4
        AW: Reparatur Blade mSR

        Hallo

        und danke für Deine Antwort (hast mir ja hier schon bei verschiedenen Fragen weitergeholfen ).
        Also das Leitwerk hab ich wieder hinbekommen, es war ein Stück nach vorn gerutscht und wurde daher nicht mehr von der hinteren Motorhalterung fixiert (so einfach ist das manchmal - zum Glück). Ich hatte Angst, den Hauptmotor mit Sekundenkleber zu fixieren, weiß nicht, ob ich ihn - im Falle eines Austausches - wieder locker kriege... Habe auch schon von einem Schrumpfschlauch für die Kappe des Heckrotors gelesen. Ist das nicht vom Gewicht her ungünstig?
        Gut, werde noch mal alles optisch unter die Lupe nehmen. Fällt mir nix gravierendes auf, werde ich in den nächsten Tagen für ne Stunde eine leere Turnhalle zu Verfügung haben. Freu mich schon, endlich mal mit dem mSR FLIEGEN zu können und nicht nur auf 3 Metern hin und her zu pendeln.
        Die Ersatzteile sind ja wirklich finanzierbar. Bisher aber noch nichts gebraucht...
        Daß das Flugverhalten (speziell Trimmung) stark vom "Akku-Füllstand" abhängig ist, ist wohl normal, oder?

        Gruß
        (ehemals) T-Rex600 DFC - HC3-SX, Gaui X2 - BRAIN, DX7s Details

        Kommentar

        • Steinberg
          Senior Member
          • 30.01.2011
          • 1156
          • Hans

          #5
          AW: Reparatur Blade mSR

          sagt mal, wie klingt Euer mSR eigentlich beim Flug? Schnurrt der bei Steuerbewegungen recht stark (Klingt, als wird das Gräusch durch die Luft an den Hauptrotorblättern erzeugt), oder klingt er eher gleichbleibend (ich meine nicht den Klang des Heckrotors).
          War mir bisher noch nicht so stark aufgefallen - vieleicht habe ich ihn aber auch noch zu zaghaft bewegt...

          Gruß
          (ehemals) T-Rex600 DFC - HC3-SX, Gaui X2 - BRAIN, DX7s Details

          Kommentar

          Lädt...
          X