Planung + Baubericht Mcpx-Velocity Rumpf

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TDR-Blade
    TDR-Blade

    #1

    [mCPX] Planung + Baubericht Mcpx-Velocity Rumpf

    Hallo Community,

    wie schon oben im Titel zu lesen geht es hier in diesem Thread um mein kleines Projekt für den Blade Mcpx. Dabei handelt es sie um den Rumpf "Velocity" mit dem man eigentlich den TDR ( Three Dee Ridgid ) vom Henseleit bekleidet.
    Hier ein Bild :
    Quelle: HeliFreak.com
    Also es ist ein Speed Rumpf
    Die Idee dazu hatte ich von vor längerer Zeit, es kam aber noch nicht zu einem Prototypen.
    Als erstes fing ich an eine grobe Skizze des Rumpfes zu zeichen.


    Schnell stellte ich fest, der Rumpf sieht gut aus aber er ist zu klein
    Also skizzierte ich ihn noch mal und ein bisschen größer.


    Als nächstes plante ich den Platz den ich brauchen würde für das Chassis bzw. für den Heli und maß die Platine, die Chassis Breite, die Haubenhalter Abstände und die Servo Wege aus.


    Bis hier mache ich mal ein Cut, weiteres folgt später
    Zuletzt geändert von Gast; 14.07.2014, 14:18.
  • TDR-Blade
    TDR-Blade

    #2
    AW: Planung + Baubericht Mcpx-Velocity Rumpf

    Und weiter geht's

    Nachdem ich eine grobe Formvorlage hatte, kaufte ich mir in einem Bastelladen Architekturkarton und übertrug die Skizze die ich gezeichnet hatte auf den Karton und schnitt es mit einem Cutter Messer aus. Anschließend nachdem ich wusste wie breit der Rumpf werden sollte schnitt ich Spanten aus, so wie beim Schiffsbau die Rumpfspanten und klebte diese in einem Abstand von jeweils 2 cm auf die Grundform.
    Die Lücken die dabei entstanden würden mit einer Modelliermasse (lufttrocknend) ausgefüllt.

    Meine Idee war dass ich die Hälften mit Schleifpapier glatt schleife und dann die beiden Hälften tiefziehe und am Ende zusammen klebe. Leider haben sich die beiden Hälften beim Trocknen so verzogen das ich das vergessen kann

    Vor ein paar Wochen hat sich ein Freund einen 3D Drucker gekauft und ich dachte mir wenn ich es irgendwie hinbekomme die Rumpfhälften zu zeichnen könnte ich diese ausdrucken und dann hätte ich quasi meine Form um es tiefzuziehen.
    Jetzt habe ich mir heute das Programm SketchUp 2014 heruntergeladen, mit dem hatte ich schon einmal gearbeitet, allerdrings um ein Haus zu entwerfen.
    Ich habe gesehen ,dass es in diesem Programm eine Sandbox gibt , wo ich zb. Spanten hochziehen kann und diese dann "rund" ausgefüllt werden.

    Hat da jemand mehr Erfahrung und kann mir dabei helfen ?
    Würde mich auch über andere hilfreiche Ideen freuen

    Kommentar

    • samu
      Senior Member
      • 14.02.2013
      • 1199
      • Samuel
      • Rund um Schwanau, Offenburg und in Saint-Imier (Schweiz)

      #3
      AW: Planung + Baubericht Mcpx-Velocity Rumpf

      Tolles projekt.
      Bist du noch Schüler oder student? Dann kann man legal solid edge runterladen und dann würde ich dir gerne helfen. Mit sketch up kenne ich mich leider nicht aus.
      SAMUD OSD - Custom Kiss OSD | FB-Gruppe

      Kommentar

      • TDR-Blade
        TDR-Blade

        #4
        AW: Planung + Baubericht Mcpx-Velocity Rumpf

        Danke das du mir helfen möchtest alleine habe ich das bis jetzt nicht geschafft, deshalb hab ich mich mal ans Forum gewendet.

        PS: Bin noch Schüler

        Kommentar

        • reggydick
          Member
          • 04.09.2011
          • 357
          • Frederik
          • FMBG Schifferstadt-Assenheim

          #5
          AW: Planung + Baubericht Mcpx-Velocity Rumpf

          Hi!
          Ich bin auch Schüler
          Du kannst mit Sketch Up aber keine NURBS machen (war zumindest in der Version, die ich benutzt hatte (1 1/2 Jahre her) so) . Daher wirst du niemals den Rumpf so schön "geschwungen" und ohne "Knicke" hinbekommen.
          Mit autodesk fusion 360, autodesk inventor, autodesk autoCAD (sofern die denn bei dir auf dem PC laufen) solltest du es eigentlich auf jeden Fall hinbekommen können. (Ich bin auf dem Gebiet aber auch kein Experte)

          PS: Ich meine natürlich die Schülerversionen. Dafür muss man sich aber bei autodesk registrieren.
          Zuletzt geändert von reggydick; 14.07.2014, 20:01. Grund: Rechtschreibfehler korrigiert

          Kommentar

          • The Pitcher
            Member
            • 16.07.2013
            • 601
            • Maxi

            #6
            AW: Planung + Baubericht Mcpx-Velocity Rumpf

            Das Ganze fällt wohl unter den Begriff "Freiformflächen". Habe selbst schon ein bisschen in Inventor damit zu tun gehabt. Das Thema ist recht kompliziert, vor allem für jemanden, der noch nie etwas mit CAD-Programmen zu tun hatte (nachdem du SketchUp verwendest gehe ich davon aus, dass du noch nichts mit CAD zu tun hattest).
            Für so einen kleinen Rumpf ist da der Aufwand fast zu hoch...

            Alternative wäre den Rumpf aus Styrodur zu bauen (Schablonen anfertigen, mit Styroporschneidegerät zurecht schneiden und schleifen), dann zu verspachteln und sich so eine Tiefziehform zu bauen. Wenn du den Rumpf aus CFK/GFK laminieren willst, wird es noch einmal schwerer.

            Kommentar

            • TDR-Blade
              TDR-Blade

              #7
              AW: Planung + Baubericht Mcpx-Velocity Rumpf

              nein mit einem CAD Programm hatte ich noch nicht viel zu tun, einmal kurz in der Schule und das wars dann auch. Da ich SketchUP schonmal beim Architekten benutzt hatte, dachte ich das müsste damit auch gehen :/
              Ich denke das Problem ist, wenn ich den Rumpf , wie du zuletzt geschrieben hast schneide und Schleife ist die Schwierigkeit das die beiden Hälften symmetrisch sind , ansonsten sieht das nicht so schön aus. Da wäre das mit dem 3D Printer einfacher gewesen , meiner Meinung nach. Man muss halt nur die Vorlage erstellt/gezeichnet haben.

              Kommentar

              • Dic3ptor
                Dic3ptor

                #8
                AW: Planung + Baubericht Mcpx-Velocity Rumpf

                Habe mit AutoCAD und Inventor gelernt wenn einer was wissen will kann man mich fragen. Ist zwar 2 Jahre her das ich das dass letzte mal gemacht habe aber verlernen tut man das ja nicht wirklich.

                Kommentar

                Lädt...
                X