Hallo an alle Kundigen. Ich überlege mir einen gebrauchten 270 CFX zuzulegen. Gibt es etwas, worauf zu achten ist? Modeltypische Probleme oder sonstige Bugs?
Schon wieder was neues... Der Blade 270 CFX
Einklappen
X
-
AW: Schon wieder was neues... Der Blade 270 CFX
Lass ihn Dir am besten Vorfliegen (mit allen drei Drehzahlen), dann weisst Du schon mal, ob es Vibrationen am Heck gibt.
Meiner flog aus der Box heraus einwandfrei. Ein wenig Spiel hi und da ist vorhanden (Rotorkopf, Gestänge, Servos, Pitchschiebehülse am Heck), was aber dem Flugverhalten offensichtlich nicht schadet. Irgendwann werde ich mal die BLW am Heck angehen, die hat mir zu viel axiales Spiel aber es liegen Justage-Unterlegscheiben bei, die dann hoffentlich den richtigen Durchmesser dafür haben.
Die Akkuauswahl ist sehr eingeschränkt, die original E-Flights sind seit einiger Zeit nicht lieferbar (sollen im Dezember wieder kommen), daher fliege ich mylipo, die passen und sind ok.
Habe mich mit der Gasprogrammierung ein wenig schwer getan, weil ich den Regler nicht zum armieren gebracht habe. Man muss sich sehr genau an die Anleitung halten und da gibt es noch Fehler beim Abschnitt für die DX9 (die Maxwerte für Servoweg auf Gas sind vertauscht). Bei mir lässt er sich nur auf der Kindergasgeraden armieren (das habe ich beim Talon schon anders erlebt) aber das ist konform mit der Anleitung.
Sonst ein sehr schöner Heli, der sich größer anfühlt als er ist und trotzdem schon mit der Stock Haube sehr gut sichtbar ist. Als Alternative gibt es eigentlich nur den Oxy 3, der qualitativ sicher eine Stufe drüber liegt (damit will ich den 270er nicht abwerten) aber auch in der Anschaffung einiges mehr abverlangt und außerdem noch zusammengebaut werden will, wenn es kein Gebrauchter ist.Zuletzt geändert von Upsidedown; 17.11.2016, 05:21.Nano CPS, 180 CFX, 270 CFX, T-Rex 550, Nano QX 3D, DX6, DX9
- Top
Kommentar
-
AW: Schon wieder was neues... Der Blade 270 CFX
Danke für deinen auführlichen Bericht. Leider ist das mit dem Vorfliegen lassen so eine Sache, der Verkäufer wohnt 500km weit weg. Ist aber, wenn alles stimmt, kein so schlechtes Angebot, wenn an dem Preis ein wenig geschraubt wird. Unschlüssig ich bin :-(
- Top
Kommentar
-
AW: Schon wieder was neues... Der Blade 270 CFX
Nur so als Referenz: ich habe meinen 270 CFX in England gekauft. Dort bekommst Du ihn bei Wheelspinmodels immer noch im Angebot für 319 Pfund. Beim damaligen Kurs habe ich dann tutto completto einschl. Versand 380 EUR bezahlt. Das ist in meinen Augen unschlagbar.
Hatte vorab ein paar Mails mit dem Händler ausgetauscht, um ein bisschen die Response zu testen. Im Nachhinein kann ich diesen Weg definitiv empfehlen, absolut verlässlich, kompetente Antworten innerhalb kürzester Zeit und der Heli war per DPD innerhalb von 4 Werktagen bei mir. Kenne ich D oder ß nur wenige Händler, die im Service mithalten können. ßber das Reklamationsverhalten kann ich leider nichts berichten, war ja alles in Ordnung. Aber im Netz steht nur gutes.Zuletzt geändert von Upsidedown; 17.11.2016, 22:04.Nano CPS, 180 CFX, 270 CFX, T-Rex 550, Nano QX 3D, DX6, DX9
- Top
Kommentar
-
AW: Schon wieder was neues... Der Blade 270 CFX
Hallo zusammen,
Sorry, ich habe von Futabe zu Spektrum gewechselt und habe nun folgende 2 Fragen an euch...
1. Bei Gas ist in der Anleitung der Servoweg 111/124 angegeben. Was ist hier der untere Wert, welches der obere?
2. In der Anleitung ist bei HOLD überall 10 angegeben. Ist hier -10 gemeint?
Danke im voraus
Gruess
RenzoKraken 580, Blade 150 S, Spirit 2, XNova, Hobbywing, DX9 BE
- Top
Kommentar
-
AW: Schon wieder was neues... Der Blade 270 CFX
Bei meiner DX9 muss Du unten 124 und oben 111 eingeben (genau anders herum als in der Anleitung aber schau mal in der Tabelle davor für die alte DX7s, da stimmt es). Hold bei +10 passt. Das klingt auf den ersten Blick komisch, ergibt aber Sinn, weil sich sonst der Talon nicht armiert (zumindest bei mir) und wenn man (bei mir hat es etwas gedauert) endlich verstanden hat, warum das so ist.
Nach dem Anstecken des Akkus musst die Funke auf Flugmode Normal und der Pitch Knüppel ganz unten stehen, TH hast Du natürlich gezogen. Die obige Programmierung bewirkt dann auf dem Gaskanal etwa einen Wert von um die -100 (-124 Servoweg und +10 Hold, wobei die +10 Hold wie +10% auf den gesamten Servoweg wirken).
So und jetzt schaltest Du TH aus und erst dann armiert sich der Talon bei -124 Servoweg mit dem typischen Piepsen und Du kannst starten (hier genau der Anleitung folgen!). Der Talon braucht anscheinend diesen großen negativen Servoweg oder die Spektrum/Blade Firmware Programmierung sieht das so vor (beim kleinen Talon 15 des 180 CFX ist das alles nicht erforderlich, den kann man einfach mit TH auf jedem Flugmode direkt armieren).
Du kannst dann im Flugmode Normal starten und schaltest danach auf FM1 oder 2 oder Du schaltest vor dem Start noch auf FM 1, dann hast Du aber noch voll negativ Pitch am Boden, weil Du ja den Gasknüppel ganz unten haben musstest wegen der Armierung - schon ein bisschen wirr... Aber dafür fliegt er danach umso besser!Zuletzt geändert von Upsidedown; 19.11.2016, 20:03.Nano CPS, 180 CFX, 270 CFX, T-Rex 550, Nano QX 3D, DX6, DX9
- Top
Kommentar
-
AW: Schon wieder was neues... Der Blade 270 CFX
Halo zusammen,
Habt ihr auch 3 Gasgeraden programmiert? Ich habe eine auf 40, 70 und 100.
Oder habt ihr den Normalflugzustand so wie in der Anleitung belassen?
Gruess
RenzoKraken 580, Blade 150 S, Spirit 2, XNova, Hobbywing, DX9 BE
- Top
Kommentar
-
AW: Schon wieder was neues... Der Blade 270 CFX
Na ja, ob die erste Gerade mit 40 oder wie in der Anleitung mit 30 programmiert wird, macht Drehzahlmäßig beim Talon ja keinen Unterschied, da er mit beiden Werten den kleinsten der drei vorprogrammierten Drehzahlwerte des Governers anwählt.
Beim Pitchknüppel auf max negativ muss ich bei mir im FM Normal eine 0 programmieren, da sonst der Talon nicht armiert. Mittlerweile habe ich gelesen, dass dies ein Sicherheitsfeature des AR7210BX ist, steht jedenfalls so in der BeastX Anleitung von Spektrum.
Es gibt aber sicherlich auch andere Wege den Talon zu armieren, Motor aus bei Pitch auf max negativ gefällt mir nämlich gar nicht (auch wenn es der FM Normal ist). Für Motor aus gibt es nach meinem Dafürhalten ausschließlich den Throttle Hold Schalter.Zuletzt geändert von Upsidedown; 26.11.2016, 20:37.Nano CPS, 180 CFX, 270 CFX, T-Rex 550, Nano QX 3D, DX6, DX9
- Top
Kommentar
-
AW: Schon wieder was neues... Der Blade 270 CFX
Habe gerade nochmal die vorprogrammierten Kopfdrehzahlen des Talons rausgesucht:
Stufe 1: 3205 rpm (wird bei 30% Gas ausgewählt, Gaswerte so zwischen 10 und 50% werden ebenfalls Stufe 1 zugewiesen)
Stufe 2: 3509 rpm (70% Gas, geht auch zwischen 50 und <100%)
Stufe 3: 3824 rpm (100% Gas oder mehr)
Die Werte kannst Du nur mit dem Castle Link verstellen. Ansonsten beim Talon einfach immer an die Stufen 30/70/100 bei korrekt eingestelltem Gasservoweg halten.Zuletzt geändert von Upsidedown; 26.11.2016, 20:49.Nano CPS, 180 CFX, 270 CFX, T-Rex 550, Nano QX 3D, DX6, DX9
- Top
Kommentar
-
AW: Schon wieder was neues... Der Blade 270 CFX
Hallo Leute,
Ich bin noch Anfänger bzw kann meinen Blade 250 CFX im Rundflug fliegen. Da mir der aber auf Dauer zu laut ist habe ich mir den 270CFX geholt. Jetzt meinen Frage:
Kennt einer die Möglichkeit den genauso stabilisiert zu fliegen wie den 250er?
Vielen Dank schon mal
JanBlade 200SRX, 230s(RIP),
250CFX, 270CFX, T-Rex 450 Sport V2
- Top
Kommentar
-
AW: Schon wieder was neues... Der Blade 270 CFX
M.W. bietet der AR7210 diese Möglichkeit nicht, auch nicht mit Update, sondern "lediglich" eine Rettungsfunktion.RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar
-
AW: Schon wieder was neues... Der Blade 270 CFX
In der Blade Version bietet das AR7210BX keinen stabilisierten Flugmodus, sondern nur eine Rettungsfunktion (und die funktioniert auch nur dann, wenn der Heli vibrationsfrei läuft, was beim 270er nicht selbstverständlich ist).
Nach Freischaltung der Software (EUR 79,- + Interface für ca. EUR 20,-) erhält man u.a. auch einen Schwebenflugtrainer, den aber noch keiner kommentiert hat (weil es die meisten BeastX User wohl nicht mehr interessiert).
Wie kommst Du eigentlich drauf, dass der 270er leiser als der 250er sein sollte? Die Drehzahlen stehen ja weiter oben. Der Sound ist aber definitiv "angenehmer" (wenn auch nicht leiser) weil kein nerviger Heckmotor dazwischen jault.
Mein Rat: Den 250er solltest Du im höchsten (= nicht stabilisierten) Modus (3D oder wie auch immer Blade den nennt) beherrschen, bevor Du mit dem 270er anfängst. Allerdings, wenn Du schon einen ziemlich genialen Trainingsheli wie den 250er hast, würde ich den noch viel weiter ausreizen, wenigstens bis zum Rückenflug, bevor Du mit einer neuen Maschine weitermachst (my 2 cents).Zuletzt geändert von Upsidedown; 12.05.2017, 19:00.Nano CPS, 180 CFX, 270 CFX, T-Rex 550, Nano QX 3D, DX6, DX9
- Top
Kommentar
-
AW: Schon wieder was neues... Der Blade 270 CFX
Sieht so aus, als wäre es mit dem 270er nach gut 2 Jahren schon wieder vorbei. Auf der US Site von HH steht er als "This item is no longer available". Nachdem auch in D die Preise seit einiger Zeit schon ziemlich gepurzelt sind, war es das dann wohl. Na dann auf hoffentlich noch lange Zeit Ersatzteile...Nano CPS, 180 CFX, 270 CFX, T-Rex 550, Nano QX 3D, DX6, DX9
- Top
Kommentar
-
AW: Schon wieder was neues... Der Blade 270 CFX
Das Hauptzahnrad vom 300er bzw. 450x gibt es schon nicht mehr, obwohl der 330x noch gar nicht raus ist.
LG
Stefan
- Top
Kommentar
Kommentar