Blade 130 S Haltbarkeit

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • thomas1962
    Member
    • 01.02.2018
    • 26
    • Thomas

    #1

    [andere] Blade 130 S Haltbarkeit

    Moin,

    welche Erfahrungen habt Ihr bisher mit dem Blade 130 S gemacht?

    Mir gehts nicht ums Fliegen an sich - diesbezüglich hab ich ihn "im Griff".... sondern ich frage nach der Haltbarkeit....besonders der Motoren.

    Hatte früher mal den Blade 200 SRX.....die Zahl der Heckmotoren konnte ich kaum zählen.....

    Also....ist das beim 130 S inszwischen besser geworden?

    Gruß aus dem Norden
  • TheFox
    Gelöscht
    • 28.10.2016
    • 7876
    • Peter
    • Ingolstadt/Bayern

    #2
    AW: Blade 130 S Haltbarkeit

    Hab meinen seit Weihnachten. Keine Ausfälle, bin zufrieden. Und auch die hier oft zu lesende Schwäche der Linearservos, die etwas filigran anmuten, kann ich nicht bestätigen. Inzwischen hab ich ihn bestimmt 20mal "fallen lassen".. Zumeist passiert ihm auch da nichts. Zweimal mal hat er sehr hart eingeschlagen. Einmal ist ein Blatthalter, das Hauptzahnrad und das LG gebrochen. Einmal nur Hauptzahnrad und Landegestell. Sonst war nichts....ach ja, Heckrotorblatt.

    Trotz dieser ruppigen Behandlung keine Defekte an Motoren, Servos, Anlenkungen, oder sonst was. Und fliegt absolut sauber, wie am ersten Tag.

    Kommentar

    • thomas1962
      Member
      • 01.02.2018
      • 26
      • Thomas

      #3
      AW: Blade 130 S Haltbarkeit

      Das hört sich ja schon mal gut an....

      Kommentar

      • Lupusprimus
        heli-scale-quality
        Hersteller
        • 23.11.2009
        • 2135
        • Bernd
        • Chemnitz

        #4
        AW: Blade 130 S Haltbarkeit

        Der 130S ist eine eher solide Konstruktion. Bei Blade waren es meist die Innenläufer, die nicht gerade mit Zuverlässigkeit glänzten. Und ja, der Heckmotor vom 200SRX war eine anfällige Krücke. Meiner Auffassung nach, weil er für den Zweck eine eher ungeeignete Leistungskennlinie hatte.
        Warum man beim 130S diesen Riesen-Jonny am Heck eingesetzt hat, kann ich zwar auch nicht nachvollziehen. Für die, welche das (z.B. beim Einbau in Scaler) stört: Man kann den 130S auch mit dem Heckmotor vom Apache fliegen, dann aber nur mit 2S (7,4 V). Geht völlig problemlos.
        Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.

        Kommentar

        Lädt...
        X