Hab meinen seit Weihnachten. Keine Ausfälle, bin zufrieden. Und auch die hier oft zu lesende Schwäche der Linearservos, die etwas filigran anmuten, kann ich nicht bestätigen. Inzwischen hab ich ihn bestimmt 20mal "fallen lassen".. Zumeist passiert ihm auch da nichts. Zweimal mal hat er sehr hart eingeschlagen. Einmal ist ein Blatthalter, das Hauptzahnrad und das LG gebrochen. Einmal nur Hauptzahnrad und Landegestell. Sonst war nichts....ach ja, Heckrotorblatt.
Trotz dieser ruppigen Behandlung keine Defekte an Motoren, Servos, Anlenkungen, oder sonst was. Und fliegt absolut sauber, wie am ersten Tag.
Der 130S ist eine eher solide Konstruktion. Bei Blade waren es meist die Innenläufer, die nicht gerade mit Zuverlässigkeit glänzten. Und ja, der Heckmotor vom 200SRX war eine anfällige Krücke. Meiner Auffassung nach, weil er für den Zweck eine eher ungeeignete Leistungskennlinie hatte.
Warum man beim 130S diesen Riesen-Jonny am Heck eingesetzt hat, kann ich zwar auch nicht nachvollziehen. Für die, welche das (z.B. beim Einbau in Scaler) stört: Man kann den 130S auch mit dem Heckmotor vom Apache fliegen, dann aber nur mit 2S (7,4 V). Geht völlig problemlos.
Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar