Blade Fusion 180 Smart

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bombardierpilot
    Member
    • 22.12.2009
    • 99
    • Oliver
    • 91522 Ansbach

    #1

    [180CFX] Blade Fusion 180 Smart

    Habe mir den Blade Fusion 180 Smart zugelegt und mich würde interessieren wie eure Meinung zu dem Thema steht.
    Ich hatte mich sehr gefreut über die Smart Funktion und dachte das diese Funktion es ermöglicht den Heli ohne viel Voreinstellungen binden und losfliegen zu können.Dem war aber nicht so.Als ich den Heli auspackte dachte ich zuerst ich habe eine 1:1 Kopie vom Vorgänger Fusion 180. Und nach dem einstellen der Werte und binden konnte es losgehen.
    Der Erstflug war bis auf die Leitung des Motors sehr entäuschemd.Sehr schwammig und das Heck pendelte hin und her.Dann gelandet und den kleinen mal betrachtet.
    Beim genauen Hinsehen fällt auf das er eine größeren Motor hat und einen neuen Smart Brushlessregler.Ich wüllte mich nicht in das neue FBL einlernen und dachte mir da mein Fusion 180 mit einem MSH Micro Brain ausgestattet ist,könnte ich doch den neuen Motor und Regler des Smart 180 einbauen.Aber dies gestaltete sich doch etwas Schwieriger da die Seitenteile des Rahmen nicht für den Motor ausgelegt sind.Habe dann die Seitenteile vom Smart eingebaut und das neue Antriebscombo.FBL technisch war je alles eingestellt.
    Als ich abgehoben bin war ich so überrascht qas der kleine zu bieten hatte.Jetzt ist der 180 perfekt.Durchzug ohne Ende.TiC Tocs usw.sind jetzt kein Problem mehr.Kein Leistungseinbruch mehr.Richtig geiler Heli
  • goone75
    Senior Member
    • 20.06.2012
    • 3674
    • Michael

    #2
    AW: Blade Fusion 180 Smart

    Ich würde eher sagen: Richtig geiles FBL für den Heli.

    Du hast dir also einen Heli für 300 EUR gekauft und dann um weitere 120 EUR für das FBL "aufgewertet" (auch wenn dieses offensichtlich vorhanden war). In dieser Preisregion wären auch schon Mitbewerber preislich interessant geworden.

    Dein Bericht bestätigt so die etwa die weitläufigen Erfahrungen mit Helis aus diesem Haus. Die BNF Bundles lesen sich preislich interessant. Oft wird dann hier und dort elektronisch "optimiert" oder aus der Notwendigkeit heraus getauscht, was letztendlich zur Erkenntnis führt, dass man auch jedes andere Konkurrenzprodukt hätte kaufen können...

    Aber wie heißt es immer so schön: Viele Wege führen zum Ziel und was wäre dieses Hobby ohne Irrationalität.
    RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

    Kommentar

    • Bombardierpilot
      Member
      • 22.12.2009
      • 99
      • Oliver
      • 91522 Ansbach

      #3
      AW: Blade Fusion 180 Smart

      Ich habe an der Valentinstagsaktion 273€ bezahlt.
      Der Fusion 180 Smart wird komplett aufgebaut mit allen elektrischen Komponenten geliefert.Ein Oxy2 z.b liegt derzeit nur im Bausatz schon bei über 220 €.
      Aber ich sehe die Sache etwas anders.Wenn ich auf jeden € schauen muss brauche ich dieses Hobby nicht betreiben.
      Was mir halt echt gut am 180er Blade gefällt, ist die Größe und das vorhabdene Pitch Heck.Zu dem ist jetzt noch eine richtig Gute Antriebskombo gekommen.Das war ja immer das Makel bei dem 180er.

      Kommentar

      • goone75
        Senior Member
        • 20.06.2012
        • 3674
        • Michael

        #4
        AW: Blade Fusion 180 Smart

        Das wollte ich ja letztendlich zum Ausdruck bringen. Man kauft das, was man möchte.

        Sicherlich sollte man bei diesem Hobby nicht auf jeden Euro achten. Denn letztendlich gilt auch hier (wie anderswo), dass man letztendlich das bekommt, wofür man bezahlt. Hast du ja selbst gemerkt, als das FBL getauscht war.

        Wenn der Heli für dich nun passt, ist es doch vollkommen in Ordnung. Hoffen wir mal, dass du an den verbauten Komponenten zumindest eine gewisse Zeit Freude hast...

        PS. Ein Pitch-Heck braucht es bei dieser Heligröße nicht zwingend. Omphobby macht es vor. Aber das ist ein anderes Thema.
        RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

        Kommentar

        • LX6
          LX6
          Member
          • 10.07.2012
          • 431
          • Manfred

          #5
          AW: Blade Fusion 180 Smart

          Man findet leider deutschsprachig nichts über den Blade 180 Fusion Smart. Man findet auch keinerlei Erklärung in der Bedienungsanleitung. Die übliche Vorgehensweise von HH. Aber man ist das als Kunde ja schon gewohnt.

          Ich würde gerne die Programmierung des neuen Empfängers für Taumelscheibe und Heck verstehen. Kann mir bitte jemand sagen, was ich mit den einzelnen Werte, analog zu dem Blade 180 Fusion OHNE Smart, einstelle ?

          Vielen Dank

          Kommentar

          • Rolf1
            Member
            • 25.07.2018
            • 165
            • Rolf

            #6
            AW: Blade Fusion 180 Smart

            Hallo,

            da ich mit meinem Blade 230S Smart gute Erfahrungen gemacht habe und die Durchsage der Akkuspannung an meinem DX6G3-Sender viel besser als die Verwendung eines Liposavers finde, habe ich mir auch einen Blade Fusion 180 Smart bestellt. Der fliegt aus der Schachtel heraus sogar besser und ruhiger als mein alter Fusion 180, an dem ich das Gestänge der Taumelscheibe nachträglich einstellen musste. Das Heck steht wie festgenagelt und pendelt überhaupt nicht. Gut finde ich auch, dass der Heli jetzt horizontal steht und nicht nach vorne geneigt ist, weil das beim Start (für mich) einfacher ist. Das Landegestell sollte allerdings ein wenig höher sein: Der Heckrotor ist gefährlich nahe am Boden und bereits bei einer geringen Schräglage (Drehung um Roll) gibt es Bodenberührung des Heckrotors.

            Aber ich habe einige Fragen zu dem Heli:
            1. Der Heli hat als Anschluss für den Akku einen IC2-Stecker, den ich durch eine normalen JST BEC Buchse ersetzt habe, da alle meine Akkus für so kleine Helis einen dazu passenden Stecker haben und das für die geringe Stromaufnahme auch vollkommen ausreicht. Zusätzlich hat der Heli noch einen BEC-Stecker, dessen Sinn mir nicht klar ist. Weiß jemand, für was der gebraucht werden soll? In der Bedienungsanleitung habe ich dazu nichts gefunden.

            2. Beim 230S war die Verwendung der Telemetrie vollkommen problemlos. Ich bekomme Akkuspannung, Stromstärke (nur volle Ampere) und Temperatur des Reglers alle 30s durchgesagt. Die Temperatur des Reglers ändert sich beim Schweben oder gemütlichen Rundflug kaum. Man kann alle Daten eines ganzen Fluges auch auf einer Speicherkarte festhalten und findet dann auch noch Daten zur Drehzahl sowie genaue Daten zur Stromstärke (mit Nachkommastellen).
            Beim Fusion 180 stimmen die nur die Werte der Akkuspannung. Selbst bei ausgeschaltetem Motor beträgt die Stromstärke angeblich 645A, was natürlich nicht sein kann. Auffällig ist auch, dass die Temperatur des Reglers deutlich ansteigt (über 50°C), was man nach dem Flug auch spüren kann (die darüber befindliche Akkuhalterung wird erkennbar warm).
            Hat jemand bereits auch den Fusion 180 Smart und welche Erfahrung liegen dazu vor? Für was ist der zusätzliche Stecker und wie hoch ist die wirkliche Stromaufnahme? Ich bin nach meinem ersten Flug ein wenig verwirrt.

            Ciao Rolf

            Kommentar

            • Rolf1
              Member
              • 25.07.2018
              • 165
              • Rolf

              #7
              AW: Blade Fusion 180 Smart

              Hallo,

              ich habe mir den zusätzlichen Stecker noch mal genau angesehen. Er sieht aus wie der Stecker eines Servos, also z.B. wie ein Bind Plug, jedoch ohne gebrochene Kanten auf einer Seite. Das muss vermutlich was mit der Fernsteuerung zu tun haben aber was?

              Ciao Rolf

              Kommentar

              • Kieselmohn
                Member
                • 20.10.2019
                • 218
                • Martin

                #8
                AW: Blade Fusion 180 Smart

                Zitat von Rolf1 Beitrag anzeigen
                Zusätzlich hat der Heli noch einen BEC-Stecker, dessen Sinn mir nicht klar ist. Weiß jemand, für was der gebraucht werden soll? In der Bedienungsanleitung habe ich dazu nichts gefunden.
                Der ist für die Smart ESC Programming Update Box. Damit kannst du verschiedene Parameter einstellen. Die passende Software findest du auf der HH Seite.
                Diese Programmierbox ähnelt der von Hobbywing, ob man die auch verwenden kann, kann ich nicht sagen.
                T-REX 700L V2, T-REX 550X, T-REX 470LM, Brain2, IX14

                Kommentar

                • Rolf1
                  Member
                  • 25.07.2018
                  • 165
                  • Rolf

                  #9
                  AW: Blade Fusion 180 Smart

                  Hallo,

                  soweit ich das erkennen kann kommen die Kabel aus dem Avian 15 Smart Regler für den Motor, das könnte also passen.

                  Unklar ist jetzt immer noch, warum die Telemetrie vollkommen schwachsinnige Stromstärken angibt und warum der Regler warm wird, obwohl die Stromaufnahme beim Schweben oder Rundflug niedrig sein müsste. Ich will mir nicht vorstellen, was bei Kunstflug passiert, wenn man die Leistung des Helis ausreizt.

                  Ciao Rolf
                  Zuletzt geändert von Rolf1; 03.06.2022, 19:29.

                  Kommentar

                  • Rolf1
                    Member
                    • 25.07.2018
                    • 165
                    • Rolf

                    #10
                    AW: Blade Fusion 180 Smart

                    Hallo,
                    ich habe beim 180 Fusion Smart jetzt auch mal die Aufzeichnung der Telemetriedaten auf eine Speicherkarte ausprobiert. Die Werte für Akkuspannung, Temperatur des Reglers, Drehzahl des Hauptrotors und Throttle sind plausibel. Für die Stromaufnahme wird aber immer nur 0 angezeigt, die Durchsage alle 30s behauptet dagegen 655A, was natürlich beides grober Unfug ist. Natürlich sind dann auch alle Werte = 0, die mit der Stromstärke zusammenhängen. Das könnte daran liegen, dass ich keine -Smartakkus- verwende. Aber beim 230S Smart klappt das trotzdem und da der vorgesehene Akku nur ein 2-poliges Anschlusskabel hat, sehe ich auch nicht, wie die Elektronic im Heli imstande sein sollte zu erkennen, dass es sich nicht um den vorgesehenen Akku handelt. Hat den Heli schon jemand mit einem nicht-Smart-Akku probiert und wenn ja, was sagt die Telemetrie dann bezüglich der Stromaufnahme?

                    Fliegen tut der Heli ähnlich wie der normale Fusion 180. Der Vorteil besteht nur darin, dass man mit der neuen Version rechtzeitig weiß, wann man landen muss. Bereits bei etwa 13,1V regelt der Empfänger die Leistung herunter. Da brauche ich mich nicht zu wundern, dass ein Liposaver (Blitzer, die sind normalerweise auf 3V / Zelle = 12V eingestellt) nie etwas angezeigt hat.

                    Ausgesprochen dämlich sind das Landegestell und der Hecksporn. Beide sind viel zu kurz. Bereits die geringste Schräglage um die Längsachse führt dazu, dass der Heckrotor Bodenkontakt bekommt, was bei einer Landung im Gras wohl immer der Fall ist. Ich habe mir daher ein neues Landegestell gebastelt und verwende den Hecksporn vom normalen Fusion 180, der etwas länger ist.

                    Ciao Rolf

                    Kommentar

                    • Rolf1
                      Member
                      • 25.07.2018
                      • 165
                      • Rolf

                      #11
                      AW: Blade Fusion 180 Smart

                      Hallo,

                      nachdem im Forum Helifreak jemand behauptet hat, es sei ihm gelungen eine Art Stabimode zu programmieren und ein anderer User auf ein Video bei Youtube verwiesen hat, wo die Programmierung im Detail beschrieben wird, habe ich mich damit auch näher beschäftigt. Normalerweise programmiere ich zuerst den Sender nach Anleitung in der Helibeschreibung und binde Sender und Heli danach. Beim Studium des Videos ist mir aufgefallen, dass er den Heli an den Akku gehängt hat. Danach hat man einen zusätzlichen Menüpunkt "weitergehende Programmierung". Wenn man den anklickt kommt man in ein Hauptmenü mit Unterpunkten. Dort muss man "Taumelscheibe" anwählen. In der folgenden Eingabe kann man dann Werte für Agility und Dynamik eingeben. Wenn man die Standardwerte von 100 auf 10 reduziert, hat man einen vollkommen anderen Heli. Ich will jetzt nicht behaupten, er sei dann vergleichbar mit einem 150S im Stabimode, aber er ist dadurch erheblich einfacher zu fliegen. Jetzt geht Rundflug im Keller einigermaßen problemlos.

                      Natürlich gibt es dazu weder in der Anleitung der Fernsteuerung (ich habe eine DX6 G3) noch in der des Helis einen Hinweis.

                      Ciao Rolf

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X