Stabimode beim Fusion 180 Smart

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rolf1
    Member
    • 25.07.2018
    • 165
    • Rolf

    #1

    [andere] Stabimode beim Fusion 180 Smart

    Hallo,

    der Blade Fusion 180 Smart hat angeblich einen -optionalen Stabilitätsmodus- aber wie man den programmiert steht nirgends. Im Forum Helifreak hat jemand behauptet, es sei ihm gelungen, ihn zu aktivieren aber leider fehlen dazu jegliche Angaben wie er das gemacht hat. Auch diverse Videos in Youtube helfen nicht wirklich weiter.
    Ich habe daher verschiedene Optionen der Vorwärtsprogrammierung ausprobiert und auch bei meinem Blade 230S Smart nachgesehen, wie dort das Programm aussieht.
    Zur Aktivierung des Stabilitätsmodus kommt man wie folgt:
    Wenn der Heli mit dem Akku verbunden ist erscheint der zusätzliche Menüpunkt am Sender -weitergehende Programmierung-. Wird das angeklickt, ist man im Hauptmenü der Foreward Programmierung.
    Dort muss man -Safe- auswählen, dann wird im nächsten Menü -Stabilität- angezeigt. Wird das aktiviert, kann man im nächsten Menü den Stabimodus einschalten. Genau so ist es auch beim 230S Smart.

    So weit so gut.
    Aber:
    Der Heli fliegt dann zwar so ruhig wie ein 150S oder 230S. Aber er zieht gewaltig nach links, was er sonst überhaupt nicht macht. Um diesen Mode überhaupt ausprobieren zu können, muss man stark nach rechts steuern, sonst kippt er bereits beim Start um. Ich habe den Eindruck, dass das FBL die Rotorachse exakt vertikal halten will und genau das geht im Flug natürlich nicht, der Heli muss ein wenig nach rechts geneigt sein.

    Wenn der Heli bei der Initialisierung exakt waagrecht steht, ist auch die Taumelscheibe soweit ersichtlich waagrecht. Daher meine Frage:
    Hat jemand von Euch den Stabimode des Fusion 180 Smart ausprobiert und wie hat wurde dann das Problem gelöst?

    Ciao Rolf
    Zuletzt geändert von Rolf1; 13.07.2022, 09:19.
  • Clarion Power
    Senior Member
    • 29.10.2012
    • 1972
    • Mirko
    • Mittelhessen

    #2
    AW: Stabimode beim Fusion 180 Smart

    Es kann sein dass für den Stabi Mode die Mechanik sehr sauber aufgebaut werden muss. Alle Servohörner auf 90 Grad, Anlenkgestänge angepasst, Taumelscheibe gerade usw. Das fällt halt nicht auf wenn man nur normal fliegt.

    FBL muss kalibriert werden soweit ich dass noch weiss. Muss da nicht auch das "Schweben" kalibriert werden?

    Kommentar

    • Rolf1
      Member
      • 25.07.2018
      • 165
      • Rolf

      #3
      AW: Stabimode beim Fusion 180 Smart

      Zitat von Clarion Power Beitrag anzeigen
      Es kann sein dass für den Stabi Mode die Mechanik sehr sauber aufgebaut werden muss. Alle Servohörner auf 90 Grad, Anlenkgestänge angepasst, Taumelscheibe gerade usw. Das fällt halt nicht auf wenn man nur normal fliegt.

      FBL muss kalibriert werden soweit ich dass noch weiss. Muss da nicht auch das "Schweben" kalibriert werden?
      Hallo,

      der Aufbau ist einigermaßen i.O. Ich vermute auch, dass das "Schweben" kalibriert werden muss. Das nennt man Trimmflug, bei dem das FBL gesagt bekommt, dass die normale Fluglage ein wenig nach rechts geneigt ist. Natürlich ist der nirgends beschrieben. Man könnte sich bestenfalls an der Bedienungsanleitung des 150S Smart orientieren, der ebenfalls ein FBL auf Basis des AR6250 hat. Die Bezeichnungen unterscheiden sich nur im letzten Buchstaben. Ich vermute das ist deshalb der Fall, weil beim 150S der Stabimode generell im Normalmode eingeschaltet ist und beim 180 Fusion nicht. Ich schaffe es auch mühelos, den Heli ohne Trimmung von Roll nach rechts in die Luft zu bekommen. Aber ich muss erheblich nach rechts steuern, sonst knallt er mir links gegen die Wand. Nach der Landung steht die Taumelscheibe total schräg. Ob das für die Elektronik als Trimmflug erkennbar ist, ist daher zumindest fraglich.

      Ciao Rolf

      Kommentar

      • Rolf1
        Member
        • 25.07.2018
        • 165
        • Rolf

        #4
        AW: Stabimode beim Fusion 180 Smart

        Hallo,

        ich bin in der Lage, beim 180 Fusion Smart den Stabilitätsmodus zu aktivieren, aber dann zieht der Heli gewaltig nach links. Das kann man durch Trimmung nach rechts zwar kompensieren und der Heli fliegt so ruhig, wie man das von den stabilisierten Blades gewohnt ist, aber nach kurzer Zeit muss man noch mehr Trimmen. So kann man problemlos Schweben aber Rundflug klappt nicht dauerhaft, schon gar nicht auf engem Raum.

        Das sollte nach einem Trimmflug viel besser sein. Und dazu meine Frage:
        Hat jemand schon mal versucht, einem Trimmflug beim 180 Fusion Smart zu machen? Die Smart-Versionen vom 230S, 150S und Fusion 180 haben das gleiche FBL (AR 6250 MHX), lediglich der letzte Buchstabe differiert (A, B oder C). Ich schätze, die Hardware ist identisch (gleiche Abmessungen, gleicher Prozessor), es wird vermutlich nur unterschiedliche Software aufgespielt. Beim 150S wird der Trimmflug detailliert beschrieben. Genau so habe ich es (ohne Erfolg) versucht. Beim Aufrufen des Trimmfluges sollte sich die Taumelscheibe bewegen, aber nichts passiert. Beim 230S wird nur der Trimmflug an sich beschrieben und angegeben, wie man ihn durch Drücken der Notrückholung beendet, aber leider nicht, wie man in einleitet. Beim 180 Fusion wird überhaupt nichts vom Trimmflug geschrieben. Ich bin daher ein wenig ratlos.

        Am besten klappen bei mir Rundflüge im unstabilisierten Modus mit äußerst gefühlvollen Steuerbewegungen, mit denen ich als Grobmotoriker noch ein wenig Probleme habe. Der normale Fusion 180 war deutlich einfacher zu fliegen.

        Hat jemand einen Rat für mich, was man tun kann?

        Ciao Rolf

        Kommentar

        • Rolf1
          Member
          • 25.07.2018
          • 165
          • Rolf

          #5
          AW: Stabimode beim Fusion 180 Smart

          Hallo,

          beim 2. Versuch hat der Trimmflug geklappt. Bisher hatte ich ca. 40 Trimmschritte nach rechts programmiert, weil sonst der Heli nach links geflogen wäre. Daher hatte ich D/R auf 60% stehen. Dann erkennt das FBL aber leider nicht, dass ich einen Trimmflug beginnen will, man braucht (nahezu ?) 100%. Das war in der Beschreibung des Trimmfluges in der Anleitung für den 150S Smart leider nicht enthalten.
          Mein Problem ist damit aber leider nur unvollständig behoben. Nach dem Trimmflug verhält sich der Heli nur kurze Zeit wie er soll und fängt dann wieder an zu driften. Sehr seltsam. Es kommt mir so vor, als ob das FBL sich die im Trimmflug gemachten Einstellungen nicht lange merken kann. Ich probiere weiter.

          Ciao Rolf

          Kommentar

          • himmelstürmer
            Junior Member
            • 20.01.2022
            • 5
            • Uwe

            #6
            AW: Stabimode beim Fusion 180 Smart

            Hallo Rolf1, ich habe das gleiche Problem mit der Drift nach links.
            Hast du inzwischen eine Lösung gefunden ?

            Kommentar

            • Rolf1
              Member
              • 25.07.2018
              • 165
              • Rolf

              #7
              AW: Stabimode beim Fusion 180 Smart

              Hallo,

              willkommen im Club! Ich habe es mittlerweile aufgegeben. Selbst nach mehreren Trimmflügen macht der Heli im Stabimode nicht das, was er soll. Aber mit allen Tricks (Agility und Dynamic = 0, bei Roll und Pitch Proportional= 100, Integral = 200 und Derivative = 100) und etwas erhöhter Drehzahl vom Hauprotor (80 statt 65 im normal Mode) fliegt er auch ohne Stabilisierung mittlerweile (für mich) so weit beherschbar, dass ich im Keller einen Rundflug hinbekomme. Dadurch ist ein Stabimode keine wirkliche Herausforderung mehr.

              Ciao Rolf
              Zuletzt geändert von Rolf1; 09.11.2022, 12:23.

              Kommentar

              • himmelstürmer
                Junior Member
                • 20.01.2022
                • 5
                • Uwe

                #8
                AW: Stabimode beim Fusion 180 Smart

                Hallo Rolf, ich hatte einen kurzen Erfolg, indem ich in der weitergehenden Programmierung die Kalibrierung durchgeführt habe und dabei unter der linken Kufe einen Moosgummi Blatthalter stehen hatte.
                Nach dem Initialisieren war die Linksdrift weitgehend weg. Nach etwa 2 min Flug kam sie allerdings wieder zurück.
                Gruß, Uwe

                Kommentar

                • himmelstürmer
                  Junior Member
                  • 20.01.2022
                  • 5
                  • Uwe

                  #9
                  AW: Stabimode beim Fusion 180 Smart

                  Wie hast du es geschafft, den F 180 smart in den Trimflug Modus zu bekommen ?

                  Kommentar

                  • Rolf1
                    Member
                    • 25.07.2018
                    • 165
                    • Rolf

                    #10
                    AW: Stabimode beim Fusion 180 Smart

                    Hallo,

                    hier ist wieder mal die Bedienungsanleitung dürftig bis fast nicht vorhanden: Solche "Geheimnisse" muss man suchen und man findet sie in der Anleitung für den 150S Smart! Voraussetzung, dass man in den Trimmflugmodus kommt, ist allerdings, dass bei beiden Steuerknüppeln keine Begrenzung der Servos über D/R eingestellt ist. Da habe ich auch eine Weile gebraucht, um das herauszufinden.

                    Auch mir ist es (wie bei himmelstürmer) so gegangen, dass nach dem Trimmflug kurzzeitig ein normaler stabilisierter Flug möglich war und die Elektronik dann aber wieder "vergessen hat", was sie tun soll...

                    Ciao Rolf
                    Zuletzt geändert von Rolf1; 13.11.2022, 07:27.

                    Kommentar

                    • himmelstürmer
                      Junior Member
                      • 20.01.2022
                      • 5
                      • Uwe

                      #11
                      AW: Stabimode beim Fusion 180 Smart

                      Reicht es, dass der Schalter D/R auch 100% steht oder muss bei der anderen Schalterstellung die Begrenzung auch raus genommen (also auf 100% gesetzt) werden ?

                      Horrido, Uwe

                      Kommentar

                      • himmelstürmer
                        Junior Member
                        • 20.01.2022
                        • 5
                        • Uwe

                        #12
                        AW: Stabimode beim Fusion 180 Smart

                        Hallo Rolf,

                        reicht es, wenn der D/R Schalter auf 100% steht oder muss die Begrenzung aus der anderen Schalterstellung auch raus genommen, die Werte also auf 100% gesetzt werden ?

                        Horrido, Uwe

                        Kommentar

                        • Rolf1
                          Member
                          • 25.07.2018
                          • 165
                          • Rolf

                          #13
                          AW: Stabimode beim Fusion 180 Smart

                          Hallo,

                          ich kann nur vermuten, dass der Sender dem Empfänger den 100% Ausschlag übermitteln muss, um in den Trimmflug-Modus kommen zu können, unabhängig davon, wie man den Ausschlag begrenzen kann. Mag sein, dass es auch schon mit etwas weniger geht, aber das habe ich nicht probiert. Da es bei D/R 100% nicht eben einfach ist, den Heli einigermaßen stabil ortsfest schweben zu lassen, benötigt man allerdings für den Trimmflug sehr viel Expo.

                          Mit D/R= 15% und Expo = 30% für Nick und Roll, bei der weitergehenden Programmierung Agility und Dynamic =0 sowie Proportional = 100, Integral = 200, Derivative = 100 für Pitch und Roll im Normal Mode bekommt man einen relativ gut steuerbaren Heli, mit dem ich auf engem Raum im Keller Rundflüge machen kann. U.U. ist auch noch eine Anpassung der Gestänge an den Servos der Taumelscheibe erforderlich. Die Zeiten, wo Blades aus der Schachtel heraus einwandfrei geflogen sind, sind leider vorbei. Die Stabilität kann noch erhöht werden, wenn man im Normal Mode die vorgeschlagene Gaskurve von 65% z.B. auf 80% erhöht und dafür ggf. den Pitch etwas verringert. Dann hat man eine höhere Drehzahl des Hauptrotors, was das Kreiselmoment deutlich erhöht.
                          Er ist dann zwar immer noch nicht so gutmütig zu steuern wie z.B. ein stabilisierter 150S aber das macht eigentlich nichts, ein wenig Herausforderung soll schon sein!

                          Ciao Rolf
                          Zuletzt geändert von Rolf1; 14.11.2022, 07:04.

                          Kommentar

                          • Rolf1
                            Member
                            • 25.07.2018
                            • 165
                            • Rolf

                            #14
                            AW: Stabimode beim Fusion 180 Smart

                            Hallo,

                            ich habe es zwar nicht geschafft, den stabilisierten Mode einzustellen, aber auch im normalen Mode fliegt der 180 Fusion Smart bei entsprechender Einstellung einigermaßen gutmütig. Jetzt habe ich aber ein ganz neues Problem:
                            Mir ist bereits vor einiger Zeit aufgefallen, dass die Lagerung der Hauptrotorwelle irgendwo ein kleines Spiel hat. Es betrifft nicht das untere Lager, das offensichtlich durch den werksseitig stark gespannten Zahnriemen hoch belastet ist und bekanntermaßen gelegentlich kaputt geht (ich habe die Riemenspannung sofort nach Erhalt ein wenig reduziert), sondern offensichtlich das obere Lager und noch mehr das Lager der Taumelscheibe. Beide sind beim normalen 180 Fusion deutlich besser. Jetzt kommt noch dazu, dass zunächst nur bei geringen Bodenberührungen, mittlerweile sogar im Flug die Rotorblätter anfangen zu taumeln und sich aufschwingen. Die Rotorblattenden schwingen vertikal deutlich sichtbar nach oben und unten (0,5 – 1cm). Da hilft nur eine Notlandung, Motor aus und wieder neu starten. Ich habe alle Schrauben nachgezogen und dadurch versucht, das Problem zu beheben aber die Wirkung war gleich null. Hat das jemand schon mal erlebt und/oder eine Idee, woran das liegen kann und wie man das abstellt?

                            Ein Auswuchten der Rotorblätter ist bei so kleinen und daher leichten Blättern schwierig. Meine Waage zeigt mir auf 1/10g das gleiche Gewicht an. Man braucht dazu wohl eine Präzisionswaage, die Milligramm anzeigt. Längere Blättern mit größerer Bohrung habe ich mit einer langen Schraube zusammen geschraubt und die Enden der Schraube als Drehpunkt genommen. Damit kann man dann auch kleinste Gewichtsunterschiede ausgleichen. Aber Schrauben mit 1,5mm Gewinde und 4cm Länge sind kaum zu bekommen.

                            So ist das Teil für mich nur als Ersatzteillager für den normalen 180 Fusion nutzbar. Das ist sehr schade, weil mit der Telemetrie des Smart immer die Akkuspannung bekannt ist und man die Akkukapazität optimal nutzen kann.

                            Ciao Rolf

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X