Blade 360 Fusion- Kopfdrehzahl

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JWolfert
    Member
    • 19.09.2023
    • 132
    • Jürgen
    • Duisburg

    #1

    Blade 360 Fusion- Kopfdrehzahl

    Hallo!

    Habe eine technische Frage:

    In vielen Berichten zu den verschiedenen Flugzuständen von Normal bis 3D wird auf die Motordrehzahl referenziert.

    Lt Literatur hat jeder Motor eine kv Angabe, die den Drehzahl Koeffizienten pro Volt angibt: beim meinem 360er ist es 3400kv.

    Mit der HZR Übersetzung von 12,27 und einem 3S Akku mit 11,1V wären es:

    3400 x 11,1 / 12,27 = 3075 Umdr/min

    Ist das möglich für einen Heli dieser Größe?

    Grüsse Jürgen
    Blade 230S Smart, 360 S3 Fusion Smart, Nano S3, DX6e
  • gehrne
    Member
    • 19.02.2020
    • 146
    • Gerhard

    #2
    Das dürfte die oberste Grenze sein was dem Heli zumuten darfst. OPM gibt für den M4 bspw in der Anleitung 3000 RPM an als Max für den Kopf. Müsstest für Deinen Heli raus suchen oder erfragen.

    Allerdings hat Deine Formel einen kleinen Fehler. Die Regleröffnung fehlt bzw ist implizit mit 100%. Dann hast aber keine Regelreserven.
    Komplett wäre es daher:

    kv x Akkuspannung / Übersetzung x Regleröffnung (Prozentsatz)

    nehmen wir an Du hast 80% Regleröffnung, dann kommst auf:

    3400 x 11,1 / 12,27 x 80% = 2.460 RPM

    Die Regleröffnung definierst über den Wert auf dem Gaskanal. Je nach weg musst das umrechnen. Wenn Du im Sender von -100 bis 100 einstellen kannst, entspricht ein Wert von 60 dann 80%. In der Anleitung zum Blade 360 steht ein Wert von 65 (wären dann 82%). Damit hat der Regler noch Luft um Drehzahleinbrüche zu kompensieren.

    Grüsse
    Gerhard

    Kommentar

    • Timo1972
      Member
      • 25.10.2021
      • 901
      • Timo
      • München Süd

      #3
      Für Max hatte die Formel schon gestimmt . Aber da fehlt die Verlustlieistung Regler und Motor . Da müsst ihr noch 5-10% abziehen . Real sind eher 10%. Dann ist die maximale Drehzahl ca 2800.

      und dein voller Akku hat ja 12,6v und nicht 11v . Da ist die max. Drehzahl theoretisch höher . Aber die Regelung soll ja wenn der Akku leer geht auch noch funktionieren. Und dann sind wir eher bei der Rechnung von „Gehrne „. Wobei da die 10% noch weg müssen. Der Trex 450 fliegt normal bis ca 3000, also alles normal
      Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

      Kommentar

      • JWolfert
        Member
        • 19.09.2023
        • 132
        • Jürgen
        • Duisburg

        #4
        Zitat von gehrne Beitrag anzeigen
        Das dürfte die oberste Grenze sein was dem Heli zumuten darfst. OPM gibt für den M4 bspw in der Anleitung 3000 RPM an als Max für den Kopf. Müsstest für Deinen Heli raus suchen oder erfragen.

        Allerdings hat Deine Formel einen kleinen Fehler. Die Regleröffnung fehlt bzw ist implizit mit 100%. Dann hast aber keine Regelreserven.
        Komplett wäre es daher:

        kv x Akkuspannung / Übersetzung x Regleröffnung (Prozentsatz)

        nehmen wir an Du hast 80% Regleröffnung, dann kommst auf:

        3400 x 11,1 / 12,27 x 80% = 2.460 RPM

        Die Regleröffnung definierst über den Wert auf dem Gaskanal. Je nach weg musst das umrechnen. Wenn Du im Sender von -100 bis 100 einstellen kannst, entspricht ein Wert von 60 dann 80%. In der Anleitung zum Blade 360 steht ein Wert von 65 (wären dann 82%). Damit hat der Regler noch Luft um Drehzahleinbrüche zu kompensieren.
        ok, den Zusammenhang der Werte von Regleröffnung und Gaskanal habe ich verstanden,
        die Verhältnisse 60 zu 80 und 65 zu 82 ergeben sich mir leider nicht mathematisch. Aber das Prinzip zählt.
        Schönes Wochenende
        Blade 230S Smart, 360 S3 Fusion Smart, Nano S3, DX6e

        Kommentar

        • echo.zulu
          Senior Member
          • 03.09.2002
          • 3909
          • Egbert
          • MFG Wipshausen

          #5
          Zitat von JWolfert Beitrag anzeigen

          ok, den Zusammenhang der Werte von Regleröffnung und Gaskanal habe ich verstanden,
          die Verhältnisse 60 zu 80 und 65 zu 82 ergeben sich mir leider nicht mathematisch. Aber das Prinzip zählt.
          Schönes Wochenende
          Das ist die Umrechnung der Senderwerte auf die Reglervorgabe, wenn die Gaskurve im Sender von -100% bis +100% geht, so entspricht die Mitte bei 0% eben dem Reglerweg von 50%.

          Oder anders ausgedrückt:

          Reglervorgabe% = ( Gasweg% + 100 ) / 2

          80% = ( 60% + 100% ) / 2
          82,5% = ( 65% + 100% ) / 2

          Zitat von gehrne Beitrag anzeigen
          Die Regleröffnung definierst über den Wert auf dem Gaskanal. Je nach weg musst das umrechnen. Wenn Du im Sender von -100 bis 100 einstellen kannst, entspricht ein Wert von 60 dann 80%. In der Anleitung zum Blade 360 steht ein Wert von 65 (wären dann 82%). Damit hat der Regler noch Luft um Drehzahleinbrüche zu kompensieren.
          Und noch zur weiteren Klarstellung:
          Es handelt sich nicht um die Regleröffnung, sondern um die Reglervorgabe. Was der Regler dann letzten Endes daraus macht ist abhängig von dem jeweiligen Hersteller und somit nicht mit der eigentlichen Regleröffnung gleichzusetzen.
          CU,
          Egbert.

          Kommentar

          • JWolfert
            Member
            • 19.09.2023
            • 132
            • Jürgen
            • Duisburg

            #6
            Danke echo.zulu , jetzt ist alles verständlich.
            Blade 230S Smart, 360 S3 Fusion Smart, Nano S3, DX6e

            Kommentar

            • Helmut64
              Member
              • 21.06.2024
              • 128
              • Olaf
              • Leipzig Land

              #7
              Hallo,,

              vielen Dank für die Erläuterungen, ich habe bei

              meinem 360 Fusion 70 % Regler Im Normalmodus

              und 100 % bei Flugzustand 1 und 2.

              Grüße
              mCP BL2 130 S 250 CFX 360 Fusion + Eclipse T Rex 500 X 550 600 PRO NX 10 MX 20 Hott

              Kommentar

              • echo.zulu
                Senior Member
                • 03.09.2002
                • 3909
                • Egbert
                • MFG Wipshausen

                #8
                Moin Olaf.

                Bei 100% Vorgabe hast Du keine Regelreserve mehr. Vorausgesetzt Du hast den Regler vorher korrekt eingelernt. Das führt dann in jedem Fall zu einer unter Belastung schwankenden Drehzahl. Das ist in keinem Fall sinnvoll. Wenn Du unbedingt so eine hohe Drehzahl benötigst, dann solltest Du über ein größeres Ritzel nachdenken und die Reglervorgabe auf max. 80-85% reduzieren.
                CU,
                Egbert.

                Kommentar

                • Helmut64
                  Member
                  • 21.06.2024
                  • 128
                  • Olaf
                  • Leipzig Land

                  #9
                  Hallo,

                  vielen Dank für die Info.

                  Da werde ich meine Einstellungen anpassen.

                  Grüße
                  mCP BL2 130 S 250 CFX 360 Fusion + Eclipse T Rex 500 X 550 600 PRO NX 10 MX 20 Hott

                  Kommentar

                  • Timo1972
                    Member
                    • 25.10.2021
                    • 901
                    • Timo
                    • München Süd

                    #10
                    Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
                    Moin Olaf.

                    Bei 100% Vorgabe hast Du keine Regelreserve mehr. Vorausgesetzt Du hast den Regler vorher korrekt eingelernt. Das führt dann in jedem Fall zu einer unter Belastung schwankenden Drehzahl. Das ist in keinem Fall sinnvoll. Wenn Du unbedingt so eine hohe Drehzahl benötigst, dann solltest Du über ein größeres Ritzel nachdenken und die Reglervorgabe auf max. 80-85% reduzieren.
                    oder ein bischen mehr Pitch bei leicht geringerer Drehzahl. Wie wissen ja nicht wieviel Grad Pitch verwendet werden ....
                    Dann hast Du ggfs. wieder die gleiche "Steigleistung"
                    Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X