Standfestigkeit Compass Heli's

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mrhide
    Member
    • 13.05.2011
    • 478
    • Bernd
    • Bönnigheim / MFC Mühlacker

    #1

    Standfestigkeit Compass Heli's

    Wie viele Flüge halten eure Compasse schon?

    Mein 6hv hat schon über 200 Flüge ohne irgendwelche Macken.
    was mir grad in die Finger kommt wird geflogen, a wenns nur bis in ne Tonne langt
  • Uwe Z.
    Senior Member
    • 14.08.2005
    • 9886
    • Uwe

    #2
    AW: Standfestigkeit Compass Heli's

    Acht Fluege..... Faellt noch nicht auseinander bis jetzt... :-)

    Kommentar

    • digi-foto
      digi-foto

      #3
      AW: Standfestigkeit Compass Heli's

      Tja die Dinger sind schon haltbar soweit ;-)

      Atom500 -? 290 Flüge a' 6min.
      Bei Flug 232 Lager gewechselt (HRW, Heckwelle, original Motor, welcher aber im Zuge dieser Wartung gegen einen Scorpion ersetzt wurde.)
      Bei Flug 286 ist dann der Freilauf echt spektakulär explodiert.
      Das gab nen Knall das ich dachte der Lipo ist hoch gegangen ;-).
      Konnte aber noch einigermaßen landen und hatte somit keinen weiteren nennenswerten Schaden.

      7HV -? 95 Flüge a' 7:30 min
      Bisher nicht der geringste Verschleiß feststellbar :-)

      Mit der Wartung übertreibe ich auch keines Falls.
      Bis auf reinigen und ca. alle 20-25 Flüge mal die Haupt-; Heckwelle und Reimen etwas schmieren, beim 7HV auch das HZR, mach ich nix.

      Kommentar

      • PMO
        PMO
        Senior Member
        • 04.07.2009
        • 2252
        • paul

        #4
        AW: Standfestigkeit Compass Heli's

        hi,

        ich hatte/habe einen 600E 8s nach 480 flügen a 9minuten in den Ruhestand geschickt weil.. 9,95€ servos auf der TS .. waren mir nicht mehr sicher. Wollte auch nichts mehr reinstecken da ich etwa 30 helis von nano bis t-rex 700 habe und der antrieb in einen steched 550 soll. ich weiss nur noch nicht ob 600 oder 700 strech



        Der heckriemen wurde 1 mal eingebaut und eingestellt!!! das heck hat bei 1300 umdrehungen sowie bei 2000 funktioniert und gehalten. mit plastikblättern..

        Das hauptzahnrad wurde 1 mal getauscht weil 1 zahn beim umschalten gebrochen ist, bin mit 30% regleröffnung geflogen und hab auf 80% umgeschaltet..

        2 Abstürze.. 1x blätter und servohebel, 1x chassisbruch "hab ich geklebt" am Landegestell und servohebel.

        Also auch von den 6HV hab ich nur gutes gehört,

        es wurde nicht 1 lager ersetzt..

        Ein Toller Heli... aber natürlich kein leistungsmonster..

        video: Mein Compass 600E - YouTube

        hehe

        Kommentar

        • FlyNiki13
          Member
          • 03.09.2011
          • 434
          • Niklas
          • Vorarlberg

          #5
          AW: Standfestigkeit Compass Heli's

          Mein 7HV Ultimate hat jetzt 120 Flüge drauf und die Maschine läuft und läuft

          Und das bei nicht weichem Flugstil.

          Schöne Grüße,
          Niklas
          Compass Chronos 700 | Compass6HV Ultimate | Warp 360 || powered by MTTEC/Compass & Mylipo

          Kommentar

          • rc2013
            Member
            • 14.01.2013
            • 869
            • Thomas
            • outdoor

            #6
            AW: Standfestigkeit Compass Heli's

            7HV mit 287 Akkus á 6-7 Minuten, kein Verschleiß feststellbar ausser dem Gummi für den Zahnriemenspanner, das ist aber wohl Sonne und Alter (2 Jahre) zu verdanken.
            Wartungsaufwand: Lipo laden und Rotorblätter putzen ;

            Im Ernst, da gab es nichts zu warten, nur zu kontrollieren und festzustellen: alles i.O.
            Gruß
            Thomas

            Kommentar

            • Uwe Z.
              Senior Member
              • 14.08.2005
              • 9886
              • Uwe

              #7
              AW: Standfestigkeit Compass Heli's

              Was bei anderen Helis mit Starrantrieb immer kommt, sind die grossen Lager, die diese Zahnräder führen und in die der Starrantrieb rein gesteckt wird. Man hat davon zwei hinten und zwei vorne im Getriebekasten.

              Normal sind die Dinger nach einem Jahr hinüber wenn man viel fliegt. Die meisten merken es aber nicht, weil keiner das Zeug ausbaut.

              Der Compass hat aber Riemen und so fällt das nicht ins Gewicht.

              Wo einem auch ab und zu der Schlag trifft,wenn man mal die Rotorwelle raus zieht und die Lager mal so dreht mit den Fingern. Da ruckelt es oft ganz übel und man kann sich vorstellen was da so ein Flybarless System mit macht. Ist mir aber beim Compass jetzt noch nicht aufgefallen. War beim Rex 550.

              Ich bin gespannt wie sich der Heli halten wird bei mir. Glaub am meisten verschliss wird die Anlenkung am Kopf haben ? Also dieses DFC System.

              Kommentar

              • FlyNiki13
                Member
                • 03.09.2011
                • 434
                • Niklas
                • Vorarlberg

                #8
                AW: Standfestigkeit Compass Heli's

                Hallo Uwe,

                Was sollte es deiner Meinung nach für einen Verschleiß geben an der DFC anlenkung?

                Maximal nach etlichen flügen mal die Flanschlager im DFC wechseln wenn sie ruckeln sollten.

                Schöne Grüße,
                Niklas
                Compass Chronos 700 | Compass6HV Ultimate | Warp 360 || powered by MTTEC/Compass & Mylipo

                Kommentar

                • Uwe Z.
                  Senior Member
                  • 14.08.2005
                  • 9886
                  • Uwe

                  #9
                  AW: Standfestigkeit Compass Heli's

                  Zitat von FlyNiki13 Beitrag anzeigen
                  Hallo Uwe,

                  Was sollte es deiner Meinung nach für einen Verschleiß geben an der DFC anlenkung?

                  Maximal nach etlichen flügen mal die Flanschlager im DFC wechseln wenn sie ruckeln sollten.

                  Schöne Grüße,
                  Niklas
                  Ja keine Ahnung.. war ja auch eher ein Frage. Ich habe mir mal das beim Goblin angesehen und da gibt es schon irgendwie Probleme. Der Pilot hat mir das gezeigt. Also das wackelt kann schön rum alles. Beim Compass wird das wohl nicht sein ? Klärt mich auf.... meiner ist ja noch neu

                  Kommentar

                  • FlyNiki13
                    Member
                    • 03.09.2011
                    • 434
                    • Niklas
                    • Vorarlberg

                    #10
                    AW: Standfestigkeit Compass Heli's

                    Einen Goblin habe bezüglich des DFC noch nie genau angeguckt.

                    Beim 7HV wackelt bei mir mal nichts. Das liegt sicher daran dass die DFC sehr massiv und robust entwickelt wurde. Da kann gar nichts wackeln
                    Compass Chronos 700 | Compass6HV Ultimate | Warp 360 || powered by MTTEC/Compass & Mylipo

                    Kommentar

                    • Mike1503
                      Senior Member
                      • 02.01.2009
                      • 3236
                      • Mike

                      #11
                      AW: Standfestigkeit Compass Heli's

                      Hallo,

                      Also die Dämpfung kann man schon 80-100 Flüge prüfen/ wechseln.

                      Die DFC Anlenkung kann eigentlich nicht verschleissen.
                      Die Kugelpfannen am Kopf ab 50 Flügen mal prüfen .

                      Die Lager der HRW hab ich erst beim 4. Crash zum knacken gebracht.

                      Die Kopf Anlenkung springt beim Crash ab oder bricht.Ich hab noch kein Servogetriebe gewechselt.

                      Der 7er fliegt und fliegt.



                      Gruss Mike

                      Kommentar

                      • parkplatzflieger
                        Senior Member
                        • 18.03.2012
                        • 8994
                        • Torsten
                        • FMBG Schifferstadt-Assenheim

                        #12
                        AW: Standfestigkeit Compass Heli's

                        Darf man hier auch den Warp anbringen?

                        20 Flüge: Bundlager am Heck defekt. Dadurch Carbonhalteplatte geschmolzen.
                        Mittlerweile nach dem recht glimpflichen Crash wieder ca. 40 Flüge drauf ohne
                        Probleme, ein ungutes Gefühl fliegt aber ständig mit. Ich hab gesehen, dass
                        es nun kostenpflichtige Upgradeteile aus Alu gibt. D.h. die Carbonplatten kann
                        man durch Aluplatten ersetzen. Ob's was bringt? Ich verfolge den entsprechenden
                        Thread mal weiter. Offenbar hat man dort auch kein Vertrauen in die Bundlager von
                        Compass und ist auf der Suche nach hochwertigerem Ersatz.
                        Jedenfalls gibt es noch mindestens einen hier im Forum, der das gleiche Problem
                        am Heck hatte und ein Teampilot hat sich geäussert, dass er diese Lager nach ca.
                        100 Flügen vorsorglich getauscht hat.

                        Trotzdem ist der Warp ein toller Heli, aber wegen diesem blöden Gefühl, dass es
                        jederzeit wieder passieren kann, greife ich leider häufig zu einem meiner anderen
                        Helis.
                        Torsten
                        Voodoo 600, Logo 600SX
                        Spektrum, Spirit, Heli X

                        Kommentar

                        • digi-foto
                          digi-foto

                          #13
                          AW: Standfestigkeit Compass Heli's

                          Zitat von Uwe Z. Beitrag anzeigen
                          Ja keine Ahnung.. war ja auch eher ein Frage. Ich habe mir mal das beim Goblin angesehen und da gibt es schon irgendwie Probleme. Der Pilot hat mir das gezeigt. Also das wackelt kann schön rum alles. Beim Compass wird das wohl nicht sein ? Klärt mich auf.... meiner ist ja noch neu
                          Hi Uwe,
                          Also der Kopf vom 7HV wird dir sicher keine Sorgen bereiten behaupte ich mal ;-)
                          Der Kopf am Atom500 ist ja mehr oder weniger ident, und da hab ich nach nun knapp 300 Flügen und zwei kleinen Crashs auch null Spiel.
                          Am 7HV nach knapp 100 Flügen auch nix..

                          Ich hab mir den Goblinkopf nur mal flüchtig angeschaut, aber ist dort die absorbation der Schlagbewegung nicht über dieses grobe Gewinde in der Blattanlenkug gelöst, sprich der muss ja dann etwas wackeln.. also zumindest die Anlenkung.

                          Das hat ja Sebastian so genial mit den flexiblen Drive Tubes gelöst.
                          Das ist meiner Meinung auch das was das Compass DFC System so gut funktionieren lässt ;-)

                          LG
                          Kurt

                          Kommentar

                          • rc2013
                            Member
                            • 14.01.2013
                            • 869
                            • Thomas
                            • outdoor

                            #14
                            AW: Standfestigkeit Compass Heli's

                            Ich habe auf meinem 500er den Compass Kopf vom Atom. Ist ja prinzipiell der Gleiche. Nach weit über 500 Flügen ist da nichts ausgeleiert. Klar Dämpfung, Pfannen und sowas ist immer mal erneuert, aber der eigentliche Kopf macht keinen Mucken, da wackelt nichts.
                            Gruß
                            Thomas

                            Kommentar

                            • Michal Palus
                              Senior Member
                              • 23.06.2011
                              • 2354
                              • Michal
                              • Hauptsächlich Flugverbotszonen

                              #15
                              AW: Standfestigkeit Compass Heli's

                              Also meiner ist leider nicht so verschleißarm....

                              Schon das 4te oder 5te HZR(Gerade,wegen der besseren Kraftübertragung)
                              Einmal ist mir im Flug eine Kugelpfanne am DFC-Arm gerissen(Kein Crash)
                              Und ja gesterns wos mir die Heckblätter zerlegt hat und die Radix 710 am Hauptrotor in Mitleidenschaft gezogen hat..
                              Hab heute das Heck zerlegt und siehe da ,Heckwelle minimalst Krumm
                              Ist die V2 vom 7hv, nicht der Ultimate.

                              Aber jo ,er wird geflogen bis der Protos 800 da ist ....
                              Das ist aber Ot,

                              Sprich ,fliegen tut er schon geil nur leider ist auch etwas Verschleiß da...


                              Grüße,
                              Michal
                              Banshee 700 - Voodoo 400 - Protos Nitro - G4
                              they see me flyin, they hatin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X