zuerst die "Historie"
Gaui X5 (Lite) hat nach Erstaufbau Heckpendeln.
Komponenten: GY520 (RY1000), Savöx1290MG, YGE90LV, Scorpion4020 910KV, DX7, AR7000.
Bereits getroffene Maßnahmen:
- Drucklager im Heck gecheckt auf korrekten Einbau
- gesamten Heckblatthalter ausgetauscht gegen neuen
- Heckblatthalter inkl. Nabe und Heckblättern feingewuchtet (balanciert)
- original Plastik Heckblätter gegen cfk 85mm (Align) getauscht
- Heckpitchhülse entgratet
- Leichtgängigkeit des Hecks - auch unter Last - händisch getestet
- Aluheck montiert
- Lager im Heck gegen neue getauscht
- Heckwelle getauscht
- Servohebellänge variiert (ein Loch weiter innen/außen)
- vordere Heckabtriebswelle getauscht und die dazugehörigen Lager
- Gyroeinstellungen von "schnell" auf "standard" (und wieder zurück) und von F3C auf F3N (und wieder zurück) und in unterschiedlicher Kombination zueinander
- Gyrogain im Sender von exterm niedrig bis extrem hoch
- Gyro anders befestigt, von eher weich auf eher hart und auch mittendrin (aktuell)
- YGE auf Gov. und auf Gov. -store und auf Gov.-store mit Gov.-fast und Gov. OFF als Steller mit V-Kurve
- Timing von 18° auf Autotiming
- active freewheel auf OFF (ON vorher schon probiert)
- aus Ratlosigkeit und wegen Vibes dann an den Hauptrotorkopf gegangen. Dort ALLE Lager getauscht und auf korrekte Montage gecheckt, BLW getauscht, HRW getauscht, HRW-Lager getauscht, Zentralstück getauscht, Paddelstange und Paddel getauscht, Rotorblätter "just for fun" auch mal getauscht gegen andere.
- der Heli wurde zwischenzeitlich auch komplett nochmal neu aufgebaut weil ich die G10 Seitenteile gegen CFK getauscht habe (haben müssen), dabei sind alle o.g. Punkte berücksichtigt worden.
Kann sein, dass ich noch was vergessen habe, denn die Suche geht schon seit Monaten.
Die Vibes sind seit Tausch des Zentralstückes (Danke Thomas!) auf einem "normalen" Maß, nichts ungewöhnliches mehr.
Am Sonntag fliegen gewesen und mit 2200 U/min sowie sanftem, langsamen Flug und Pitchen gingen auch Rückwärtsloopings, mit 2400 U/min gingen die auch etwas flotter und aggressiver/schlechter gepitched und auch "mittel-"schnelle rückwärtskreise gingen - ABER schnelle Rückwärtsfahrt (egal ob geradeaus oder Kreisflug) lassen das Heck ebenso ausbrechen wie auch schnelle Rückwärtsloopings oder alle anderen schnellen Wechsel der Heckrichtung.
Außerdem wimmert das Heck sowohl im schnellen Geradeausflug wie auch bei Kurven ziemlich oft.
Die Gyrogain im Sender ist aber schon so niedrig wie es geht damit das Heck eben gerade noch so hält wie oben beschrieben - d.h. in der DX7 auf 70% = 38% im AVCS. Eine Verringerung auf die in der Anleitung des GY520 empfohlenen weniger als 30% für Helis mit weniger als 120cm Rotordurchmesser lässt das Heck weich werden und es hält nicht mehr und das Pendeln bleibt trotzdem bestehen.
Pendeln und Wimmern stehen m.M.n in direktem Zusammenhang (Aufschwingen des Pendelns im Flug), daher die Erwähnung.
Zum Pendeln ansich: Höhere Drehzahl = schneller, niedrigere Drehzahl = langsamer, höhere Gyrogain = schneller und geringerer Ausschlag, niedrigere Gyrogain = langsamer mit weiterem Ausschlag.
Außerdem ist nach allen o.g. genanten Maßnahmen das Pendeln nicht mehr kontinuierlich und gleichmäßig stark vorhanden, sondern anders/schwächer als vorher. Irgendwie unregelmäßiger und "durchsetzt" von weiteren Ausschlägen im "Grundpendeln" drin.
Der GY520 ist eigtl. laut Anleitung durch sein Gehäuse entstört in Bezug auf elektrostatische Aufladungen.
Ich bin nun an dem Punkt der Ratlosigkeit angelangt.
Vielleicht fällt dem Ein oder Anderen hier im Forum noch etwas ein was ich noch nicht getan habe?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß
Oliver
Kommentar