Hirobo SDX 50

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ali W.
    Ali W.

    #31
    der SDX ist halt ein auf e umgebauter verbrenner.

    die motorplatte ist ein bisserl krampfig ins lüftergehäuse gebastelt und sitzt ein paar cm zu tief.
    einerseits muss die motorwelle nach oben verlängert werden, damit sie bis zum hauptzahnrad reicht.
    andererseits ist unter dem motor der platz für den akku knapp. entweder man hilft sich mit 2 x 3S oder baut hülsen zwischen bodenplatte und landegestell, wenn man einen größeren akku haben will.

    es gibt auch eine variante mit fliehkraftkupplung, das platzproblem ist da aber ganz ähnlich.

    das motorgegenlager sitzt fix im chassis, genau wie der motor ist es radial zum hzr nicht verstellbar. also gibt´s nur eine übersetzung, drehzahlanpassung geht nur über unterschiedliche motoren.

    motor aus und einbau ist aber eher umständlich, man kommt schlecht an die befestigungsschrauben.

    das hzr ist mit 87 zähnen recht klein. mit einem hochspannungssetup und beherztem flugstil kriegt es gerne eine glatze, erst recht als stretch.

    auch wenn ich die hirobo qualität keineswegs in frage stellen will, aber speziell der elektro SDX ist in meinen augen ein etwas unrundes bastelwerk.

    wenn man ihn als verbrenner hat und einen e haben will, ist der umbau wohl überlegenswert.

    ich fliege meine 600er Rexe sehr viel und sicher nicht zimperlich, was hier über deren verschleiß geschrieben wird, halte ich für ziemlich übertrieben. grindige schrauben kenne ich vom 250er, aber beim 600er? nie ein problem gehabt.

    andererseits sind das primär als elektrohelis ausgelegte geräte und von da her dem SDX um einiges voraus. speziell der ESP nachfolger lässt einiges an modellpflege erwarten: mot und platz für dicke zellen, üppig dimensioniertes getriebe, neuen (Hirobo ähnlichen) kopf. wenn das chassis von vorne herein so steif wird, wie man das vom alten 600er recht leicht nachrüsten kann, käme ich im traum nicht auf die idee, mir einen SDX als e maschine zu kaufen!

    schon gar nicht als einsteiger, wo viel eher crash als verschleiß limitierend für die lebensdauer und gute ersatzteilversorgung umso wichtiger ist.

    piloten, die in der lage sind, bei den flugeigenschaften eine objektive überlegenheit von Hirobo gegenüber Align festzustellen, gibt´s wohl ohnehin nicht allzu viele.

    gruß ali

    Kommentar

    • Roman1988
      Member
      • 23.06.2010
      • 975
      • Roman

      #32
      AW: Hirobo SDX 50

      Dazu kann ich noch nicht viel sagen, da ich für diverse Aussagen einfach zu wenige Flugkünste habe.

      Das einzige was auch ich als noch ungeübter Pilot sagen ist, dass das Betriebsgeräusch eindeutig weniger aufreibend ist als bei meinem alten Rex (Vor allem mit dem Delrin Zahnrad jetzt).

      Diese Woche habe ich einige Fortschritte gemacht, da ich jeden Tag ein paar Akkuladungen nach der Arbeit zu Hause geflogen bin... Mittlerweile funktionieren Tic Toc's ein paar mal,.....

      Das mit dem Motoreinbau geht mit dem richtigen Werkzeug ebenfalls recht einfach, habe mir dazu die Inbus mit dem Kugelkopf gekauft und somit kommt man schön ran. Die letzten paar Umdrehungen dann noch mit dem normalen Inbus und schon passts.

      Meiner Meinung nach ist sicherlich auch ein Markenkrieg mit im Spiel, denn JEDER schwärmt von seinem aktuellen Fluggerät (ist ja auch logisch)..

      See you!


      EDIT:
      Ich sage ja nicht das Align eine minderwertige Qualität hat, denn das kann ich nicht beurteilen.
      Mir geht es hauptsächlich darum, dass ich einfach was neues probieren möchte und schon gespannt bin
      Zuletzt geändert von Roman1988; 21.04.2011, 00:15.

      Kommentar

      • Ali W.
        Ali W.

        #33
        Rexe heulen, weil zum heck hin ein paar gerade zahneingriffe werkeln. bau ihn um auf riemen und er ist um einiges leiser. leider ist das 600er riemenheck nicht sehr belastbar, für forschen einsatz braucht´s halt welle. hauptgetriebe schräg, chassis und motor steif genug, damit die flanken in form bleiben, dann hörst Du auch beim Rex vorwiegend die blätter.

        dass man dazu neigt, die eigenen geräte als optimal zu betrachten, stimmt natürlich. hochgradig kurzsichtiger markenfanatismus sollte es halt keiner werden. aber davon kann hier natürlich nicht die rede sein!

        gruß ali

        Kommentar

        • Christian Rose
          Senior Member
          • 14.04.2001
          • 3190
          • Christian
          • Taching am See

          #34
          AW: Hirobo SDX 50

          Servus Ali,

          Wie Du schon sagst, die TMRF E-Version dient zum Umrüsten des Verbrenners. Das hier aufgrund des Verbrenner-Chassis Kompromisse eingegangen werden mussten ist klar. Da sind einige kluge Köpfe drüber gesessen um zu sehen wie man a) auf einfachem Weg und b) möglichst ohne großen mechanischem Umbauaufwand aus der SDX einen E-Heli machen kann.

          Ebenso gibts ja seit diesem Jahr die orig. Hirobo-Version sowie einen Conversion Kit von Classic Modell aus der Schweiz (Classic Modell ist übrigens auch der Hirobo-Importeur für die Schweiz)

          Es hat nichts mit kurzsichtigem Markenfanatismus zu tun, das dieser Heli genauso seine Anhänger hat wie ein Rex oder ein JR usw usw.

          Nur möchte ich einiges zu den von Dir angemerkten "Negativmerkmalen" mal etwas anmerken..


          Das 87Z Hauptzahnrad ist ja nicht das einzige was es gibt, da ist u.a. noch das 89T Zahnrad. Und frag doch mal die Piloten, die den SDX 3D Mäßig bewegen (auch in der 10S Version) - da fehlt nix, das Hauptzahnrad hält. (regelmäßig in einigen Abständen Schmieren heißt das Zauberwort...).

          Das mit dem Stretch-Kit ist so eine Sache: Einige Piloten fliegen da sogar 12S und das ist dann doch etwas zu viel. Stretch macht Sinn, wenn man mit geringerer Drehzahl 3D Fliegen will, für Hardcore nur wenig (es gibt halt immer welche, die müssen übertreiben und meckern dann über "schlechtes Material")

          Mit sachlicher Diskussion haben deine Argumente hier leider ab und zu wenig zu tun, in der "bissigen" Formulierung spiegelt sich ein gewisser Frust oder Abneigung gegen Hirobo scheint mir...

          vg
          Christian
          XL Power Specter 700 V2 + Quest IM775
          Theta + Futaba + Kontronik + Egodrift

          Kommentar

          • Michael S.
            Michael S.

            #35
            AW: Hirobo SDX 50

            Ich hab den gestrechedten SDX mit 10S schon ordentlich ran genommen...mein HZR ist schon über 200 Flüge alt....

            Kommentar

            • Christian Rose
              Senior Member
              • 14.04.2001
              • 3190
              • Christian
              • Taching am See

              #36
              AW: Hirobo SDX 50

              Servus Michi,

              wie gesagt, theoretisch kanns man das ja auch übertreiben... so mit 12S und unpassendem Motor und sich dann über mangelnde Quali beschweren

              Und meistens sind ja solche Geschichten dann vom "Hören-Sagen" weil der Bekannte eines Kollegen hat einen Kumpel dem ist genau das passiert....

              lg
              Christian
              XL Power Specter 700 V2 + Quest IM775
              Theta + Futaba + Kontronik + Egodrift

              Kommentar

              • 7719andreas
                Member
                • 03.09.2008
                • 773
                • andreas
                • Voitsberg (A)

                #37
                AW: Hirobo SDX 50

                Zitat von Ali W. Beitrag anzeigen

                piloten, die in der lage sind, bei den flugeigenschaften eine objektive überlegenheit von Hirobo gegenüber Align festzustellen, gibt´s wohl ohnehin nicht allzu viele.

                gruß ali
                servus
                da kann ich mitreden
                hier geht es rein nur um hirobo

                tja, mach einen neuen threat zum verleichen

                ein interessantes thema
                [FONT="Arial"][/FONT]

                Spektrum DX9 - Hirobo Freya Nitro - Hirobo Lepton

                Kommentar

                • Ali W.
                  Ali W.

                  #38
                  @ Christian:
                  interpretiere hier nix rein, was da nicht steht! für frust und abneigung besteht keinerlei grund. im club fliegen einige Hirobos und ich hatte auch schon die ehre, einen bewegen zu dürfen. zweifellos sind das erstklassige geräte, aber ich habe nicht das fliegerische niveau, um behaupten zu können, dass ein Rex daran schuld wäre, wenn ich irgendein manöver nicht zustande bringe, oder dass ich etwa mit einem Turbulence sauberer fliegen könnte als mit entsprechenden produkten von Align, Mikado oder sonstwem. wenn ich von etwas überzeugt bin, habe ich schnell ein paar exemplare davon. bei SDX und co. ist das noch nicht passiert.

                  bei einem, der ein Hirobo logo als benutzerbild verwendet, würde ich meinen, dass er bezüglich dieser produkte ungefähr so objektiv ist wie Rüdiger Feil. ist ja nicht verkehrt, wenn man damit geld verdient. nur will ich mir aus solchem munde dann nur ungern mangelnde sachlichkeit vorwerfen lassen, lieber Christian!

                  ich sage (schreibe), was ich denke, und versuche es zu argumentieren. wenn mir dann einer mit leeren sprüchen kommt, werde ich schon gelegentlich bissig, da wiederum hast du völlig recht.

                  ich berichte auch kein hörensagen, das ist aus erster hand, selbst gesehen, gehört und betastet. sehr genau gesehen den e-SDX, gut und mehrfach gehört die produktion von Delrin spänen durch heftigere 3D manöver eines durchaus begabten semipros, ebenso mehrfach betastet die reste einiger hauptzahnräder.

                  ich weiß auch, dass irgendwo ein kohle e-SDX in der röhre ist und dass da auf hoher ebene bei Hirobo bedenken bezüglich der haltbarkeit der zahnräder unter 12S befeuerung geäußert wurden. kein wunder, das getriebe ist halt für die vergleichsweise harmlosen zweieinhalb verbrenner PS ausgelegt und nicht für spitzen bis jenseits von fünf kW.

                  wie soll das mit 89 statt 87 zähnen funktionieren? erstens bringen die gut zwei prozent unterschied natürlich nicht viel. 2046 statt 2000/min am kopf spürt nun wirklich kaum jemand, auch bezüglich maximaler belastbarkeit ist das so gut wie nichts. zweitens, wie geht das mit dem spiel im eingriff? ein um den gleichen betrag kleineres ritzel geht nun einmal nicht.

                  Zitat von 7719andreas Beitrag anzeigen
                  servus
                  da kann ich mitreden
                  hier geht es rein nur um hirobo

                  tja, mach einen neuen threat zum verleichen

                  ein interessantes thema
                  da beginnt ja wieder mein Dobermann zu knurren! die obergscheiten kommentare "sufu benützen" und "back to topic" habe ich absolut gefressen, auch mit nochsovielen smilies. überhaupt wenn sonst nichts geboten wird.

                  Zitat von Roman1988 Beitrag anzeigen
                  Hallo Hirobo Spezialisten,

                  ich wende mich jetzt nochmal an euch, da ich mir nicht ganz sicher bin welchen Heli ich kaufEn soll.
                  die hier im ersten satz dieses themas angesprochenen haben nicht wirklich objektiv über alternativen berichtet. ich habe versucht, das in meinem ersten beitrag nüchtern gerade zu rücken, nicht mehr. wenn ein einsteiger nach einem empfehlenswerten heli fragt, muss man ihm ja nicht erklären, mit welchem er die besten chancen hat, staatsmeister zu werden. da gibt´s mehr als grenzgenial konstruierte rotorköpfe.

                  nochamal @Christian:
                  "orig. Hirobo-Version"? link?

                  gruß ali

                  Kommentar

                  • 7719andreas
                    Member
                    • 03.09.2008
                    • 773
                    • andreas
                    • Voitsberg (A)

                    #39
                    AW: Hirobo SDX 50

                    Zitat von Ali W. Beitrag anzeigen


                    da beginnt ja wieder mein Dobermann zu knurren! die obergscheiten kommentare "sufu benützen" und "back to topic" habe ich absolut gefressen, auch mit nochsovielen smilies. überhaupt wenn sonst nichts geboten wird.
                    GRRRRRRRR - hab heut von meinem HERREN nichts zu fressen bekommen
                    hauptsache ER hat
                    [FONT="Arial"][/FONT]

                    Spektrum DX9 - Hirobo Freya Nitro - Hirobo Lepton

                    Kommentar

                    • Christian Rose
                      Senior Member
                      • 14.04.2001
                      • 3190
                      • Christian
                      • Taching am See

                      #40
                      AW: Hirobo SDX 50

                      Servus Alex

                      Objektivität heißt für mich, abzuwägen wie z.B. die Helis (in deinem Fall Align und Hirobo) sich konstruktionstechnisch gegenüber stehen und genau so beurteile ich das.

                      Zum Thema "Nüchtern gerade rücken" lese ich für meinen Teil da eine Align-lastige Auslegung der Antworten raus, so wirklich sachlich liest sich das nicht - Du rutscht ab und zu in eine etwas abschätzige und bissige Argumentation rein, wie Du selbst schreibst. Unbegründet würd ich nix von mangelnder Sachlichkeit schreiben, nur von mir lesen sich gewisse Passagen so.

                      Du bemängelt die "obergescheiten" Postings - betrachte bitte mal selbstkritisch das was Du selber manchmal schreibst und wie das auf andere wirkt. Es gibt halt hier im Forum 100000x die gleichen Fragen.... und dazu gäbs eigentlich die SuFu (nur so als Beispiel) - ein wenig mehr Toleranz, nicht nur auf der eigenen Meinung beharren und nicht gleich den "eigenen Dobermann rauszuholen" wäre nett


                      Und wenn Du meine Argumente als "leere Sprüche" anführst, dann sind die alles andere als leer sondern fachlich und nach bestem Wissen auch mit praktischer Erfahrung fundiert - das hat nix mit Geschichtsschreiberei zu tun, sondern mit fast 16 Jahren Praxiserfahrung. ich schreib halt oft nicht mehr als notwendig, eher kurz und knapp argumentiert - fertig.

                      Bei uns im Verein gabs einige Piloten mit E-Rexen, die nun E-SDX fliegen, weil die SDX einfach in einigen Punkten hochwertiger sind (und nicht deswegen, weil ich für Hirobo fliege):

                      Zum ersten sei hier die Teilequalität ausgeführt, beim 600er E-Rex gehen doch die Schrauben echt schneller kaputt und nicht nur ein Kollege hatte Probleme mit den Lagerpassungen in Kunststoffblatthaltern (zu klein). Das hab ich selber beim Reparieren eines Rex von einem Kollegen gemerkt. Trotz hochwertigem Werkzeug waren schnell mehrere Schrauben rund - jetzt kannst wieder gegenargumentieren, das wohl das Werkzeug für den Rex zu gut war..

                      Zahnrad is beim wirklich lauter, da sagen sogar unbedarfte Anfänger das der E-Rex "kreischt" - trotz Riemen auf dem Heck....

                      Der Kopf des Rex ist aufgrund seiner Auslegung nicht gerade für Anfänger geeignet, schüttelt trotz vieler Versuche mit Dämpfungen bei niedrigen Drehzahlen, ist empfindlich auf Windböen etc. Is halt ein reiner 3D Kopf mit mangelnder Abstimmbarkeit. Hirobos FZ-5 kannst hingegen
                      breitbandig abstimmen und der schwebt in der Serienversion (Einstellung nach Bauanleitung) um Welten besser - genau das was ein Anfänger braucht und sich ein F3C Einsteiger oder extremer 3D Pilot wünscht.

                      Der 600er Rex eines Kollegen (Anfänger; macht Rundflug) lies sich nach wenigen Betriebsstunden (ca. 15-20) irgendwie hakelig steuern.... Lager im Rotorkopf waren komplett "im Axxxxx".... ich hab den Heli für meinen Kumpel zusammengeschraubt, die Drucklager waren gefettet u. richtig rum drin und Dämpfergummis wie Welle wurde beim Einbau ordnungsgemäß geschmiert.

                      Bezüglich der Haltbarkeit: Ich kenne auch einige Fälle von SDX Piloten denen die Delrinzahnräder mit 87 bzw. 89Z abrasiert wurden. In allen drei Fällen war eine unsachgemäße Antriebsauslegung der Fall, man(n) sollte halt wissen, wieviel KV man da noch sicher reinbauen kann.... und wenn man mit 8S einen 1100 KV Motor reinbaut dann hat das meiner Meinung nach nix mit mangelnder Qualität zu tun.

                      Wie gesagt: 3D hält das Delrin-Zahnrad scho aus.... auch mit 10S.... frag Michi Scheible (Sceadu Evo), auch als 700er. Vlt. hat dein "durchaus begabter Semipro" ja da was mit der Abstimmung "übertrieben", kann ja durchaus sein.... (Name wäre interessant, gern per PM, kann mir aber scho denken wen Du damit meinst...die Geschichten würd ich sogar kennen - ohne Worte....)

                      So so auf höchster Ebene soll es da bei Hirobo Bedenken mit 12S gegeben haben... woher hast Du diese Info? Wie Du selbst schreibt, dafür wurde der SDX nie ausgelegt - das ist ein V-Heli der 55er bis max 10ccm Motoren-Klasse - alles was leistungsmäßig drüber ist ist eigentlich ausserhalb der Spezifikation. Jeder der das macht, ist selbst schuld wenns bei stärksten Lastwechseln (Hardcore 3D) das Getriebe rupft....du baust ja auch nicht den Motor eines Prosche Cheyenne in einen Fiat Arosa...Wenn dann äußert man Bedenken, da überhaupt so eine Antriebskombo einzubauen....

                      Wart aber mal bis zur Shizouka Messe, ggf. gibts dann nähere Infos - weil in Sachen Elektro tut sich derzeit viel bei Hirobo... nur unterscheidet sich Hirobo halt in der Hinsicht von anderen Firmen, denn die Helis was auf dem Markt gebracht werden, sind immer "bulletproof" erprobt, so das man ausgereifte Helis stehen hat, die nicht in kurzen Abständen nach und nach mit V1, V2, V3 geupdatet werden

                      Nun ja: 2 Zähne machen bei einer wirklich guten Antriebsauslegung scho was aus - eben in Abhängigkeit mit den kV des Motors. Die Reglung läuft konstanter und man etwas mehr "Durchzug" weil der Regler ggf. weniger am Limit ist...So kann man halt das Setup feinoptimieren. Auf dem Papier mags wenig bringen, die Praxis zeigt anderes...

                      Kommst Du zum Hirobo-Treffen? Dann kannst Du dich gern mal davon überzeugen, das bei korrekter Antriebsauslegung auch eine 700er SDX im 3D Einsatz perfekt funktioniert und die Quali nicht so schlecht ist

                      lg
                      Christian
                      XL Power Specter 700 V2 + Quest IM775
                      Theta + Futaba + Kontronik + Egodrift

                      Kommentar

                      • Christian Rose
                        Senior Member
                        • 14.04.2001
                        • 3190
                        • Christian
                        • Taching am See

                        #41
                        AW: Hirobo SDX 50

                        Ganz vergessen:



                        Hier der originale SDX Conversion-Kit. Wer sich über die Kupplung wundert, dem sei gesagt, das man hier speziell Piloten entgegenkommt, die einfache (billige) Regler ohne Sanftanlauf verwenden wollen (ist mehr für den asiatischen Markt ausgelegt) oder auch für Leute die von der Flächenfliegerei kommen und so Equipment haben.

                        vg
                        Christian
                        XL Power Specter 700 V2 + Quest IM775
                        Theta + Futaba + Kontronik + Egodrift

                        Kommentar

                        • Tom_1975AQ
                          Member
                          • 26.10.2006
                          • 223
                          • Thomas
                          • 84494 Neumarkt-St-Veit

                          #42
                          AW: Hirobo SDX 50

                          Hallo,

                          ich kann zwar nicht wirklich mitreden Da ich ab dieser Größenklasse eigentlich nur Nitro Helis fliege.

                          Ich hatte auch an Helis schon einiges sowohl einen T-Rex 600 N als auch einen SDX in der Nitro Version.
                          Das ende von Lied ist das ich immer noch den SDX habe und den Rex verkauft habe.
                          Der Rex war für meine Ansprüche einfach zu instabil mag mit dem Verbrenner zusammen hängen aber ich habe einfach permanent Vibrationen auf dem Heli gehabt.
                          Hingegen der beim SDX habe ich beim ersten mal abheben nicht wirklich mitbekommen das ich schon Fliege ehrlich langsam Pitch geben und auf einmal steht der Heli ohne das man es merk
                          Schwebt der Heli.

                          Flybarless für was der SDX ist einfach gut

                          Zur Ehrenrettung des Rex will ich sagen das ich eine 450 Rex permanent im Kofferraum habe und bei jeder Wiese einfach stehenbleibe und den Kleinen raus hole.
                          Mit diesem bin ich auch voll und ganz zufrieden. Keine Vibrationen robust und schön flott

                          Und wenn ich einer ehrliche Meinung zum besten geben soll. Bei einem E-Heli weder einen SDX noch einen T-Rex. Da kommt mir nur Mikado ins Haus. (Logo 600 )
                          Der SDX Umbau auf Elektro überzeugt mich nicht wirklich und bei einem T-Rex dieser Größe habe ich schlechte Erfahrungen
                          Grüße

                          Tom

                          Kommentar

                          • Ali W.
                            Ali W.

                            #43
                            mit "leeren sprüchen" habe ich sicher nicht dich gemeint, Christian, und dir gegenüber war ich auch nicht bissig. wenn du es so empfunden hast, tut´s mir leid, anscheinend hast du mich noch nicht wirklich bissig erlebt.

                            noch einmal klar, wie ich dich sehe:
                            kompetent, aber berechtigt Hirobo lastig, keine leeren sprüche!

                            ich selbst klinge Align lastig, weil ich mich damit einigermaßen auskenne, und ich bemühe mich, möglichst nur über solches zu reden.

                            ich kaufe die dinger, fliege viel damit und tüftle daran herum. bringt mir kein geld, kostet nur. bringt aber riesig spaß und verschleißteile austauschen ist praktisch immer nur nebeneffekt von crash reparaturen. eben deswegen wundere ich mich immer, wenn über die ach so minderwertigen Rexe gelästert wird. ruinieren, versauen oder durch falsche bedienung zerstören kann man alles.

                            bezüglich Rex kopf liegst du meiner meinung nach völlig falsch. ich habe ziemlich alles damit angestellt, um ihn so agil wie möglich zu bekommen. für mich ist das perfekt, aber als einer der Hirobo flieger aus meinem club ihn probiert hat, musste noch mehr pitch und negative expo für ihn her.
                            und wenn du ihn träger abstimmst, ist der sowas von gutmütig, wenn damit einer überfordert wäre, dann sollte er sich fragen, ob er sich das richtige hobby ausgesucht hat. aber heute hat´s ja auch chic, einen kleinen 450er quirl herzunehmen und sich dann per fbl beim fliegen helfen zu lassen.
                            was man dem kopf vorwerfen kann, ist der eingeschränkte pitchbereich. mehr als +/- 13 mit +/- 8 geht nicht. aber ehrlich, wer braucht das, speziell in den ersten jahren?

                            deine anderen äußerungen zu den Rexen lasse ich jetzt stehen, sonst bekomme ich wieder rüffel wegen themenverfehlung. nur so viel: da gäbe es einiges zu entgegnen.

                            das mit dem hochwertigen werkzeug war aber ziemlich unnötig, nicht einmal als witz gut.

                            "obergscheit" im zusammenhang mit ot und sufu beziehe ich ausdrücklich nicht auf mods. genau deren job ist es, diskussionen zu lenken und solche hinweise zu geben. gewisse teilnehmer hier lieben es aber, solche beiträge zu bringen, ohne in eurem team zu sein, und vor allem ohne sonst viel brauchbares zu äußern. und das nervt mich einfach.

                            danke für den link, genau das hatte ich im ersten beitrag angesprochen. als qualitätsorientierter hersteller damit zu rechnen, dass sich jemand in seinen edelheli einen ramschregler baut, finde ich drollig.

                            schlussbemerkung:
                            fliegt womit ihr euch wohl fühlt. Hirobos sind spitzenhelis, aber zum hochnasert werden nicht gut genug. was mich betrifft, als kuschelbären müsst ihr euch jemand anderen suchen. außerdem gibt´s ja noch die "ignorieren" funktion.

                            gruß ali

                            Kommentar

                            • Dirk Albrecht
                              Member
                              • 14.06.2001
                              • 520
                              • Dirk

                              #44
                              AW: Hirobo SDX 50

                              Zitat von Ali W.
                              wie soll das mit 89 statt 87 zähnen funktionieren? erstens bringen die gut zwei prozent unterschied natürlich nicht viel. 2046 statt 2000/min am kopf spürt nun wirklich kaum jemand, auch bezüglich maximaler belastbarkeit ist das so gut wie nichts. zweitens, wie geht das mit dem spiel im eingriff? ein um den gleichen betrag kleineres ritzel geht nun einmal nicht.
                              das geht. Rein rechnerisch müsste der Achsabstand grösser werden, aber: Verzahnungen lassen sich (in gewissen Grenzen) so ausführen das der Achsabstand gleich bleiben kann. Hat schon bei meiner alten Kunststoff Freya funktioniert, 10er, 11er, 12er Ritzel mit 93er oder 95er HZR. Die wissen bei Hirobo eben wie sie es anstellen müssen.

                              Gruß
                              Dirk

                              Kommentar

                              • Ali W.
                                Ali W.

                                #45
                                danke für die erklärung, sehr interessant!

                                heißt aber, dass es speziell gearbeitete zahnrad-ritzel paarungen sein müssen, es also keine standard modul 1.0 evolventen mehr sein können. bringt das kompromisse bezüglich der übertragbaren momente?

                                wie sieht es mit der kompatibilität zu fremdhersteller ritzeln aus? konkret: funktioniert ein 89er SDX hzr mit etwa einem Align 12er ritzel, wenn man es in einem chassis verbaut, in dem der achsabstand verstellbar ist? brächte das einen sauberen eingriff oder ist da der zahnverlust vorprogrammiert?

                                anders gefragt, was wissen die bei Hirobo? wie sie es anstellen, dass man auch alle teile bei ihnen kauft?

                                gruß ali

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X