die motorplatte ist ein bisserl krampfig ins lüftergehäuse gebastelt und sitzt ein paar cm zu tief.
einerseits muss die motorwelle nach oben verlängert werden, damit sie bis zum hauptzahnrad reicht.
andererseits ist unter dem motor der platz für den akku knapp. entweder man hilft sich mit 2 x 3S oder baut hülsen zwischen bodenplatte und landegestell, wenn man einen größeren akku haben will.
es gibt auch eine variante mit fliehkraftkupplung, das platzproblem ist da aber ganz ähnlich.
das motorgegenlager sitzt fix im chassis, genau wie der motor ist es radial zum hzr nicht verstellbar. also gibt´s nur eine übersetzung, drehzahlanpassung geht nur über unterschiedliche motoren.
motor aus und einbau ist aber eher umständlich, man kommt schlecht an die befestigungsschrauben.
das hzr ist mit 87 zähnen recht klein. mit einem hochspannungssetup und beherztem flugstil kriegt es gerne eine glatze, erst recht als stretch.
auch wenn ich die hirobo qualität keineswegs in frage stellen will, aber speziell der elektro SDX ist in meinen augen ein etwas unrundes bastelwerk.
wenn man ihn als verbrenner hat und einen e haben will, ist der umbau wohl überlegenswert.
ich fliege meine 600er Rexe sehr viel und sicher nicht zimperlich, was hier über deren verschleiß geschrieben wird, halte ich für ziemlich übertrieben. grindige schrauben kenne ich vom 250er, aber beim 600er? nie ein problem gehabt.
andererseits sind das primär als elektrohelis ausgelegte geräte und von da her dem SDX um einiges voraus. speziell der ESP nachfolger lässt einiges an modellpflege erwarten: mot und platz für dicke zellen, üppig dimensioniertes getriebe, neuen (Hirobo ähnlichen) kopf. wenn das chassis von vorne herein so steif wird, wie man das vom alten 600er recht leicht nachrüsten kann, käme ich im traum nicht auf die idee, mir einen SDX als e maschine zu kaufen!
schon gar nicht als einsteiger, wo viel eher crash als verschleiß limitierend für die lebensdauer und gute ersatzteilversorgung umso wichtiger ist.
piloten, die in der lage sind, bei den flugeigenschaften eine objektive überlegenheit von Hirobo gegenüber Align festzustellen, gibt´s wohl ohnehin nicht allzu viele.
gruß ali
Kommentar