Schwergängige Kugelgelenke bei Kälte?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markus Dresl
    Markus Dresl

    #1

    Schwergängige Kugelgelenke bei Kälte?

    Hi,

    war heute nachmittag fliegen. Die Temperatur ca. 5 Grad minus. Am Ende des Fluges (ca. 20 Minuten) merkte ich, wie die Steuerung total schwammig wurde. Nach der sofortigen Landung kontrollierte ich die Ruderbewegungen. Es hatte den Anschein, als ob die TS schwergängig ist. Dachte zuerst an das Fett der TS, dass sie sich nur schwer bewegen ließ und die Servos entsprechend langsam waren und schon fast ächzten.

    Ich bin dann nicht mehr geflogen. Zuhause, nachdem der Hubi in der Werkstatt war und quasi aufgetaut war, kontrollierte ich nochmals und es war dann leichtgängiger - aber noch nicht optimal. Ich habe dazu alle ANlenggestänge gelöst und gecheckt.

    Die Sceadu 3D hat nun 10 Flüge hinter sich, alles ist eigentlich top eingestellt und leichtgängig gewesen. Ist es die Kälte, die diese SChwergängigkeit bewirkt? Was tun?

    Viele Grüße
    Markus
  • Christian Rose
    Senior Member
    • 14.04.2001
    • 3190
    • Christian
    • Taching am See

    #2
    Schwergängige Kugelgelenke bei Kälte?

    Hallo Markus,

    eine gewisse Schwergängigkeit ist vollkommen normal da sich vor allem Kunststoff zusammenzieht. Beim Sceadu sind ja sowohl Rotorkopf als auch Pitchkompensator usw. aus Kunstsoff und so ist es normal das hier eine gewisse Schwergängigkeit vorhanden ist. Auch die Kugelgelenke sind aus Kunststoff und gehen halt durch das kältebedingte Zusammenziehen etwas schwerer.

    Hier hilft schmieren mit den geeigneten ßlen an den Kugelköpfen und auch auf der Hauptrotorwelle, aber mit einer gewissen Schwergänigkeit (wenn auch nicht mehr ganz so krass) ist bei Kälte immer zu rechnen.

    Viele Grüße
    Christian

    PS: Bis Samstag

    Nachtrag: Wenn es feucht ist (leichter Schneefall, Nebel, Nieselregen) oder eine Aussenlandung im Schnee erfolgte unbedingt die Haupt+ Heckrotorwelle und Umlenkhebel etc. usw. unbedingt mit Sprühöl behandeln, sonst rostet mal was fest.
    XL Power Specter 700 V2 + Quest IM775
    Theta + Futaba + Kontronik + Egodrift

    Kommentar

    • Markus Döring
      Markus Döring

      #3
      Schwergängige Kugelgelenke bei Kälte?

      Hallo Markus,

      das ist normal,das machen unsere Hirobo`s auf dem Platz auch.


      Gruss Markus

      Kommentar

      • Christian Rose
        Senior Member
        • 14.04.2001
        • 3190
        • Christian
        • Taching am See

        #4
        Schwergängige Kugelgelenke bei Kälte?

        Hallo markus,

        nicht nur die Hirobos War vorher bei meinem Futura Nova auch

        Gruß
        Christian
        XL Power Specter 700 V2 + Quest IM775
        Theta + Futaba + Kontronik + Egodrift

        Kommentar

        • Rolf Heszler
          Senior Member
          • 04.06.2001
          • 1143
          • Rolf
          • Wiesensteig/Bad Boll

          #5
          Schwergängige Kugelgelenke bei Kälte?

          Hallo

          Hatte mein Logo 10 am letzten Samstag bei ca. -5° auch,habe ich beim halben ßberschlag zum Rückenschweben bemerkt,der Heli hat sich stark verdreht und ist auch nicht sauber geschwebt nach der Landung habe ich bemerkt das sich die Paddelstange schwer kippen läst obwohl bei +Graden alles sehr leichtgänig ist.
          Waren die Kugelgelenke hatten sich mehr durch die Kälte zusammengezogen als die Metallkugeln.

          Tschüß
          Rolf :]
          Mikado Hughes 500
          Logo 690 SX

          Kommentar

          • Markus Dresl
            Markus Dresl

            #6
            Schwergängige Kugelgelenke bei Kälte?

            Guten Morgen,

            vielen Dank für Eure Antworten.

            Ich habe es gestern Abend nochmals geprüft. Es waren/sind die Kugelköpfe, die sich bei der Kälte zusammenziehen. Die Paddelstande ließ sich nicht mehr richtig bewegen.

            Nochmals zum Thema Schmieren:

            Ich werde nun alle Kugelköpfe nochmals nachschmieren. Alles andere (Rotorkopf und Oitchkompensator sind aus Alu) ist mit robbe ßl für Metalllager (tauglich von -25 Grad - +140 Grad) geschmiert. Oder sollte ich hier ein anderes "Mittelchen" nehmen.

            Für Hauptzahnrad und Heckabtriebszahnrad nehme ich robbe Silikonfett (das in der weißen Tube).

            @ Christian: Bis Samstag. Freu mich schon

            Viele Grüße
            Markus

            Kommentar

            Lädt...
            X