Hirobo Dauphin Bausatz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dirk C.
    Member
    • 27.11.2002
    • 35
    • Dirk

    #1

    Hirobo Dauphin Bausatz

    Hallo zusammen,

    ich hatte das Glück, einen Hirobo Dauphin Bausatz von einem Fliegerkollegen zu erwerben. Der Bausatz ist noch nicht angefangen. Beim Durchlesen der Anleitung der Mechanik bin ich über die Art der Heckanlenkung gestolpert. Laut Anleitung soll die Heckanlenkung mit einem 1.2 mm Klavierdraht, an dessen Enden Hülsen mit Gewinde für die Kugelköpfe angelötet werden, gebaut werden.

    Meine Fragen richten sich an die, die den Bausatz kennen oder schon mal gebaut haben.

    Ich habe noch keinen Klavierdraht gesehen ( in Natura ). Ist der dafür wirklich geeignet, hält das mit dem Löten, wird der Fenestron damit vernünftig unktionieren ?

    Wie habt Ihr das realisiert ?

    Habt Ihr Hinweise für den Bau, die vielleicht interesant für mich wären ?
    Der Bausatz ist übrigens unlackiert.....

    Habt Ihr beim späteren Betrieb etwas festgestellt, was vielleicht in der Bauphase hätte geändert / verbessert werden sollen / können ?

    Die Ausstattung wird folgendes beinhalten:

    Taumelscheiben Servos: S9202
    Gasservo: S9202
    Heckservo: S9254
    Kreisel: GY401
    Bugfahrwerkservo: S9202
    Hauptfahrwerkservo: *??
    Empfänger: DP149
    Empfänger Akku: 4,8 V 3300 m/Ah
    Fahrwerksakku: 4,8 V 2000 m/Ah

    Motor: Yamada 91st
    Dämpfer: Funtech ( @ Jörg-Michael, hab dann auch einen )

    Delrinhauptzahnrad, passende Kuplungglocke


    Danke schonmal voraus für die Antworten.

    Dirk C.
  • rocket
    rocket

    #2
    Hirobo Dauphin Bausatz

    Hallo Dirk,

    habe die Dauphin schon zusammengebaut und auch einmal Probegeflogen bis dat (noch nicht lakiert).
    Die Anlenkung über den Draht funktioniert problemlos und nicht schlechter als eine CFK. Stange (welche in anderen helis jedoch oft länger sein muss da der Servo weiter vom HR weg ist). Wenn die Gebköpfe vorher mit Lötfett gut von der Oxidschicht befreit wurden stellt die Lötverbindung auch kein SIcherheitrisiko da.

    Viel Spass noch mit dem Dauphin - ein echt toller Heli.

    Bei mir werkeln 4 x S9252, 1 GY601 und als Motor ist ein OS 91 C-Spec eingebaut.

    Ciao Klaus

    Kommentar

    • rocket
      rocket

      #3
      Hirobo Dauphin Bausatz

      Als Hauptfahrwerkservo kann ich übrigens den HS 75BB Retract empfehlen. DIeser ist sehr stark und auch rel. langsam, sodass Ein- und Ausfahren schon dadurch rel. echt aussieht.

      Kommentar

      • Dirk C.
        Member
        • 27.11.2002
        • 35
        • Dirk

        #4
        Hirobo Dauphin Bausatz

        Hallo Klaus,

        Hast Du beim späteren Betrieb etwas festgestellt, was vielleicht in der Bauphase hätte geändert / verbessert werden sollen / können ?

        Wie war das mit dem Fliegen, wie war der Unterschied auf dem Heck ?

        Leider hat Thomas den Bericht in der ROTOR nach dem Bauen beendet....
        Oder ich hab es einfach nicht gefunden.

        In den diversen Foren habe ich, wenn überhaupt, nur zum Thema Bauen etwas gefunden, nichts über die Flugeigenschaften der Hirobo Dauphin.


        Wäre für eine Info dankbar.

        Gruss Dirk C.

        Kommentar

        • rocket
          rocket

          #5
          Hirobo Dauphin Bausatz

          Hallo Dirk,

          der Anleitung bin ich quasi zu 100%. Jedoch folgende Punkte sind evtl. wichtig:

          - ßberprüfe vor Einbau des Fenestrons genau ob nicht noch etwas am Heck vorher zu machen ist. Der nochmalige Ein- Ausbau ist wirklich aufwendig. Z.B. die Kufe sollte vorher montiert sein.
          - Evtl. ist es auch interessant sich vor Rinbau der Cockpitspanten Gedanken zu machen ob etwas in die Nase montiert werden soll. Es ist zwar eine Klappe vorhanden, jedoch ist diese zu klein um noch großartig dort etwas einzubauen wie z.B. Schaumstoffhalterungen etc.
          - Kontrolliere genau den Sitzt der Gestänge (auch zum Motor) - wegen der Vibrationen.
          . Ich würde auch noch eine Abstützung der Mechanik am oberen Gehäuse hinzubauen, da dann die Vibrationen geringer sind.

          Bei meinem Heli verwende ich zudem:
          - Als Auspuff einen Dreikammerdämpfer von Hatori und kein Resorohr.
          - Den Bordanlasser, trotz des sündhaft teuren Preises, kann ich wärmstens empfehlen, das ist einfach genial.

          Die Flugeigenschaften sind rel. gutmütig, allerdings ist das Heck schon ein wenig schwammig im Vergleich zu konventionellen Heli's. Jedoch habe ich den Heli noch nicht ganz auf Betriebsrehzahl gehabt da er am Anfang doch sehr fett eingestellt ist. Dies wird bei höherer Drezahl besser.

          Ciao Klaus

          Kommentar

          Lädt...
          X