Dreiblatt-Rotorkopf

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sunshine
    Member
    • 19.12.2005
    • 175
    • Alois

    #1

    Dreiblatt-Rotorkopf

    ?( Hallo
    Ich bin neu hier.
    Vor einigen Tagen hab ich eine Hirobo Lama SA-315B mit Dreiblatt-Hauptrotor erworben, und bin dabei diesen Hubschrauber flugbereit zu machen. Habe bisher nur Erfahrung mit Zweiblatt-Rotoren. Meine Frage:
    Muß sich die Taumelscheibe hier auch wie beim Zweiblatt-Rotor bei der Nick-Steuerung um die Querachse nach vor und zurück, und bei der Roll-Steuerung um die Längsachse nach links und rechts neigen, oder muß sie dies diagonal zur Quer- und Längsachse tun?
    Der feststehende teil der Taumelscheibe des Hirobo Lama SA-315B hat 4 Anlenkpunkte, und wird von 3 Servos angesteuert, wobei ein Servo die Anlenkung rechts hinten, und links vorne an der Taumelscheibe bedient. Die beiden anderen Servos steuern die Taumelscheibe links hinten, und rechts vorne an.
    Als Sender habe ich eine Graupner MC16/20 in Verwendung

    Ich bitte um Hilfe zur Justierung der Taumelscheibe, bzw zur Programmierung des Senders und bedanke mich im Voraus

    Glück ab - gut Land
    Alois
    Glück ab - gut Land
    Alois
  • ulrich
    Member
    • 12.06.2001
    • 314
    • Ulrich

    #2
    Dreiblatt-Rotorkopf

    Hallo Alois,

    Das klingt nach einer mechanischen Mischung mit einer um 45 Grad gedrehten Taumelscheibe.

    Prinzipiell kannst Du herausfinden, wie sich die Taumelscheibe bewegen soll, indem Du einfach die Bewegung der Blätter beobachtest. Denn nur darauf kommt es an.

    Stell dazu ein Blatt genau über den Heckausleger, und bewege die Nick Funktion. Das Blatt darf sich jetzt nicht mitbewegen. Dagegen muß es der Roll Funktion zu 100% folgen.

    Um das zu erreichen muß je nach mechanischem Aufbau die Taumelscheibe solange gedreht werden, bis es passt. Im ßbrigen muß das Blatt über dem Heck beim Linksdreher bei Roll Links Input den Anstellwinkel vergrößern. Sonst ist die Laufrichtung falsch.

    so long ... Uli

    so long ... Uli

    Kommentar

    • sunshine
      Member
      • 19.12.2005
      • 175
      • Alois

      #3
      Dreiblatt-Rotorkopf

      Hallo Uli
      vielen Dank für die schnelle und klare Info.
      Das bringt mich nun ein großes Stück dem Flugbetrieb näher


      Glück ab - gut Land
      Alois

      Kommentar

      • Carsten
        Carsten

        #4
        Dreiblatt-Rotorkopf

        Hallo,

        Der feststehende teil der Taumelscheibe des Hirobo Lama SA-315B hat 4 Anlenkpunkte, und wird von 3 Servos angesteuert, wobei ein Servo die Anlenkung rechts hinten, und links vorne an der Taumelscheibe bedient. Die beiden anderen Servos steuern die Taumelscheibe links hinten, und rechts vorne an.
        hm, ich habe die Hirobo Schweizer 300 auch mit MRB-III Dreiblatt-Rotor. Die Mechanik ist ja eigentlich die gleiche, allerdings hat meine eine normale mechanische Mischung (Pitch, Roll, Nick). Hast Du ein Foto deiner Anlenkung? Irgendwie kann ich mir da nichts drunter vorstellen... CCPM sieht auch anders aus...

        Kommentar

        • sunshine
          Member
          • 19.12.2005
          • 175
          • Alois

          #5
          Dreiblatt-Rotorkopf

          Hallo Carsten

          Danke für deine Antwort
          Es gelingt mir leider nicht, ein Foto einzustellen, daher hier der Versuch, die Situation zu beschreiben:
          Der feste Teil der TS hat 4 Anlenkpunkte (rechts und links vorne, rechts und links hinten), die von 3 Servos, die vorne nebeneinander mit waagrecht oben liegendem Steuerhorn angeordnet sind, bedient werden.
          Die Pitch-Steuerung schiebt, so wie es sein soll, die TS gleichmäßig auf und ab.
          Beim mittleren der 3 Servos sind 2 Steuerstangen angebracht, die sich bei Nick-Steuerung gegensinnig in Längsrichtung verschieben, und die TS links vorne, und rechts hinten ansteuern, sodaß diese diagonal über die beiden anderen Anlenkungen rechts vorne, und links hinten gekippt wird. Steht eines der 3 Rotorblätter dabei genau über dem Heckausleger, dann wird dieses bei Nick-Steuerung nicht verstellt.
          Bei Pitch-Steuerung werden über ein zusätzliches Gelenk am Steuerhorn des mittleren Servos die dort angelenkten Steuerstangen für die Nicksteuerung, da sie ja für diese Funktion antriebslos sind, gleichzeitig unbelastet axial verschoben.
          Die beiden anderen Servos, die sich links und rechts vom mittleren Servo befinden, steuern die TS rechts vorne, und links hinten, sodaß diese wieder diagonal über die vorher genannten Anlenkungen links vorne, und rechts hinten gekippt wird.
          Das System ist rechtsdrehend, bei Rollsteuerung nach rechts wird an dem genau über dem Heckausleger stehenden Rotorblatt der Anstellwinkel bei Roll-Knüppelvollausschlag rechts auf seinen Maximalwert vergrößert.
          Die Pitch-Steuerung der TS wird von den beiden Servos links und rechts des Nick-Servos ausgeführt, sie steuern die TS rechts hinten, und links vorne an.
          Die Rollsteuerung - ebenfalls von diesen beiden Servos ausgeführt - wird dabei der Pitch-Steuerung überlagert.

          So wie Ulrich mir die Situation erklärt hat, sollte das so funktionieren.
          Ich werd das System demnächst starten, und bei Leerlaufdrehzal dann die Rotorebene in ihrem Nick- und Rollverhalten beobachten, und über meine Erfahrungen dann berichten.
          Glück ab - gut Land
          Alois

          Kommentar

          • RV
            RV
            Mikado-Heli.de
            VStabi-Support
            • 02.06.2001
            • 7763
            • Rainer
            • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

            #6
            Dreiblatt-Rotorkopf

            Leerlaufdrehzal dann die Rotorebene in ihrem Nick- und Rollverhalten beobachten, und über meine Erfahrungen dann berichten
            Das wird im Stand scheixxe aussehen! - Paßt aber schon so.

            Wir haben immer 90° Voreilung in der Ansteuerung der Blätter. Egal, welches Sytem. Ob mit und ohne Paddel.

            Daher muß die Steuereingabe aufs Blatt immer 90° VOR der Steuerauswirkung auf den Heli erfolgen.

            BSP: Bei einem Rechtsdreher soll Roll rechts erfolgen. Also werden die Blätter genau über dem Heckausleger positiv angestellt. (und über der Kanzel negativ).

            Bei Paddelköpfen geschieht diese "Verwurstelung" meist mechanisch im Kopf, so daß die TS-Neidung mit der gewünschten Flugrichtung wieder stimmig ist.

            Bei Paddelleosen Köpfen macht man meist 45° mechanisch im Kopf, und den Rest über virtuelle TS-Verdrehung. Die TS gurkt dann irgendwie schief daher.

            Schau Dir einmal die Geschichte an einem Paddelkopf an, dann wirds klar.
            VStabi Support: http://www.vstabi.de
            Kontakt bitte per Email, keine PN.

            Kommentar

            • Otto W. Eberbach
              Otto W. Eberbach

              #7
              Dreiblatt-Rotorkopf

              Hallo,

              OK, auch beim paddellosen Rotorkopf gilt wie beim Paddelrotorkopf zunächst ebenfalls die 90 Grad Regel.
              Bei Fahrtaufnahme (auch bei Seitwärtsflug) werden jedoch durch die Unsymmetrie der Anströmung umfangreiche Trimmvorgänge notwendig.
              Man kann das mit Halten der Steuerknüppel aussteuern, oder, wie ich es jahrelang praktiziere, in diverse Flugzustände umschalten, in denen diese Umtrimmung schon festgelegt ist.
              Je nach Geschwindigkeit (keine, Normal, Speed) wurde ein passender Zustand ermittelt und festgehalten.
              Neuerding gibt es die V-Stabi Mechanik, mit deren aufwändiger Elektronik das alles ( falls gut programmiert) perfekt ausgeglichen wird.


              Grüsse
              Otto

              Kommentar

              • RV
                RV
                Mikado-Heli.de
                VStabi-Support
                • 02.06.2001
                • 7763
                • Rainer
                • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

                #8
                Dreiblatt-Rotorkopf

                Jepp, Otto das ist richtig.

                Da man keine Hilfsrotorebene (die neuen Haribo 4-Blatt-Köpfe mal ausgenommen) hat, muß man selbst Hilfrotor spielen.

                Es geht entweder:

                - V-Stabi
                - Multiblade Gyro
                - Manuelles ausknüppeln (scheixxe, da hängt man immer irgendwie schief am Knüppel)
                - Diverse Flugzustände mit Mischer Pitch/Roll Pitch/Nick, damit kriegt ein Vereinskamerad selbst mit 2-Blatt Rigid bei heftigem Wind noch relativ sauberen Kustflug (Elektro-Jetranger) hin.

                ßbrigens soll diese Wegrolltendenz mit 4 Blättern an schlimmsten sein.

                Ich für meinen Teil habe wieder "gepaddelt".
                VStabi Support: http://www.vstabi.de
                Kontakt bitte per Email, keine PN.

                Kommentar

                • Otto W. Eberbach
                  Otto W. Eberbach

                  #9
                  Dreiblatt-Rotorkopf

                  Hallo,

                  auch mit Alois fühle ich mich momentan sehr verbandelt, weil ich zurzeit einen 5 Blatt Variorotor in einer Hughes 500 zum Einüben habe.
                  Prinzipiell soll das ja alles schon gehen, in der Praxis bleibt es jedoch ein behutsames Vortasten mit fast nicht nachvollziehbaren Knüppelstellungen,
                  RV: da hängt man immer irgendwie schief am Knüppel
                  Zum Einstellen von Fahrtzuständen bin ich noch gar nicht gekommen.
                  Aber wenn der Benziner läuft und der 5 Blatt-Rotor anfängt, Lift zu entwickeln, biste einfach mal süchtig!

                  Grüsse
                  Otto



                  Kommentar

                  • sunshine
                    Member
                    • 19.12.2005
                    • 175
                    • Alois

                    #10
                    Dreiblatt-Rotorkopf

                    Hallo Rainer,
                    Servus Otto Wilhelm

                    Danke für eure Beiträge, jetzt ist alles klar, und ich bin überzeugt, dass die Sache funktionieren wird.
                    ready for take off
                    Glück ab - gut Land
                    Alois

                    Kommentar

                    • Carsten
                      Carsten

                      #11
                      Dreiblatt-Rotorkopf

                      Das Aussteuern "mit fast nicht nachvollziehbaren Knüppelstellungen" ist eben Scale...

                      Kommentar

                      • sunshine
                        Member
                        • 19.12.2005
                        • 175
                        • Alois

                        #12
                        Dreiblatt-Rotorkopf


                        Hallo Freunde

                        Es hat funktioniert, mein HIROBO LAMA SA-315B war heute 3 Tankfüllungen lang in der Luft.
                        In Graz hatten wir herrlichen Sonnenschein bei +6°C, und Windstille, also ideale Verhältnisse, um das Theoretische in die Praxis umzusetzen.

                        Vielen Dank an Ulrich, Carsten, Rainer und Otto-Wilhelm für eure Unterstützung.

                        Ich wünsche Euch ein schönes Weihnachtsfest, und alles Gute für das kommende Jahr, vor allem "ALWAYS HAPPY LANDINGS"

                        Glück ab - gut Land
                        Alois

                        Kommentar

                        • Otto W. Eberbach
                          Otto W. Eberbach

                          #13
                          Dreiblatt-Rotorkopf

                          Hallo Alois,

                          danke für die lieben Wünsche, gleichfalls an Dich!
                          Bei uns am Bodensee ist's leider ein bisschen kühler, dazu ein Wind, der die gefühlte Temperatur ins Unangenehme absenkt.
                          Aber- mit Forumpartnern wie Dir machts langsam wieder richtig Spass hier zu stöbern.
                          Bitte weiter so und weiter viel Happyness mit 3-Blatt-Lama.
                          Waren leider kürzlich mitunter sehr unangenehme und beleidigende Beiträge.

                          Viele Grüsse
                          Otto

                          Kommentar

                          • Otto W. Eberbach
                            Otto W. Eberbach

                            #14
                            Dreiblatt-Rotorkopf

                            Hallo,

                            in Bezug auf den Beitrag 282039 vom 28.12.2005 habe ich inzwischen die 5 Blatt Vario Hughes 500 mit Benziner 23 etliche Tankfüllungen geflogen.
                            Teilweise bei -6 Grad und anderen Unanehmlichkeiten wie Schnee, in dem besser nicht abgesetzt werden sollte, weil er gefroren ist und der Hughes gekippt wäre.
                            Also - das mit den wirren Knüppelstellungen trat nicht ( mehr) ein.
                            Die 5 Blatt Hughes fliegt fast normal zum Steuern über Nick und Quer. Pitch ist weich und Heck reagiert deutlich.
                            Na, was will ich mehr!
                            Meine anfänglichen Probleme waren ein zu fett eingestellter Motor, der sich selbst strangulierte, je mehr der Vergaser aufmachte und Pitch gegeben werden musste, damit die Kiste auch fliegt..eben überzogen.
                            Erst als einmal der Tank leer wurde, war für wenige Sekunden richtig Leistung da.

                            Das war der Hinweis für zu fetten Vergaser.
                            So sind also meine Erstversuche mit Benziner auch schon vorbei..

                            Gruss
                            Otto


                            Kommentar

                            • Quadera
                              Member
                              • 22.01.2011
                              • 99
                              • Markus
                              • Graubünden Schweiz

                              #15
                              AW: Dreiblatt-Rotorkopf

                              Hallo zusammen
                              gibt es im Netz auch eine Videoanleitung wie man den Dreiblattkopf einstellen kann.
                              Kann mir das besser vorstellen wenn ich das einmal Bildlich gesehen habe

                              Markus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X