Alu-Rotorkopfnabe in der Luft zerrissen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andreas Schweiger
    Andreas Schweiger

    #1

    Alu-Rotorkopfnabe in der Luft zerrissen

    Hallo,

    ich hatte gestern mit meiner Freya (SST Eagle Sandart) ein unerfreuliches Erlebnis. Ich war gerade dabei ein paar Flips zu machen, als ich plötzlich ein krachen und dann ein aufheulen des Motors höre und kurz darauf sehe, wie der Heli senkrecht zu Boden stürzt und der Rotorkopf davon fliegt. Ich konnte gerade noch den Autorotationsschalter umlegen, als der Heli auch schon etwas unsanft aufschlug ;( . Einige Sekunden später landete auch der Kopf ca. 100m entfernt vom Heli. Als ich dann zu dem Heli kam, traute ich meinen Augen nicht mehr. Es hat tatsächlich die Alu-Rotorkopfnabe (also das untere Teil des Zentralstückes) im bereich der Bohrung für die Paddelwippe abgerissen. Die Hauptrotorwelle hat es ca. um 45 Grad umgebogen und der obere und mittlere Lagerbock für die Hauptrotorwellenlager hat es aus dem Chassis gerissen. Die Blätter haben dann vor dem Abflug noch das Heckrohr abgeknickt.
    Ich fliege die Freya jetzt ca. drei Jahre, bisher absturzfrei. Vibrationen hatte sie auch kaum. Die Drehzahl bei dem Crash war ca. 1850-1900/Min.
    Mir ist jetzt nur aufgefallen, dass das Zentralstück an der Bruchstelle sehr schwach ist. An meinen Eigenbauten habe ich da locker das drei bis vierfache Material stehen. Die Bruchstelle sieht auch neu aus so dass ich einen alten Riss ausschließen kann.
    Hat das von euch schon mal jemand mir einer Freya erlebt?


    Viele Grüße
    Andreas
  • Christian Rose
    Senior Member
    • 14.04.2001
    • 3192
    • Christian
    • Taching am See

    #2
    Alu-Rotorkopfnabe in der Luft zerrissen

    Hallo,

    sowas hab ich noch nie gesehen bzw. gehört. Ich flieg ebenfalls die Freya TWISTER mit gleichem Kopf und habe die SSZ-II Köpfe (Alu-Version des Freya Kopfes) auf meinen Wettbewerbsmaschinen. Die Zentralstücke halten seit 4 Jahren ohne Probleme.

    Das von Hirobo verwendete Aluminium ist sehr hart und hält allen Beanspruchungen im Flugbetrieb stand (auch wenn es im Bereich der Paddelwippe etwas dünn aussieht)

    Was aber gerne passiert, ist das bei einem Crash das Zentralstück in dem von dir erwähnten Bereich der Paddelwippe oft minimal gestaucht wird, dies ist wirklich nur bei genauem Hinsehen bzw. nachmessen erkennbar.

    Falls Du schon mal einen Crash hattest, kann es natürlich sein das das Zentralstück gestaucht wurde und das Material durch die im Flug auftretenden Beanspruchungen dann nachgab.

    Aber von Materialermüdung hab ich noch nichts gehört...

    VG
    Christian
    XL Power Specter 700 V2 + Quest IM775
    Theta + Futaba + Kontronik + Egodrift

    Kommentar

    • Gero Adrian
      Gero Adrian

      #3
      Alu-Rotorkopfnabe in der Luft zerrissen

      Moin,

      der gesamte Bereich ist bei korrekter Einstellung der Paddel und Blätter eigentlich lastfrei und kann daher nicht durch ßberlast brechen. Ich habe selber zwei Freyas, die ich auch schon teilweise knackig geerdet habe. Nachdem die Teile nach dem Vermessen keine Unrundheiten aufweisen und auch sonst keine weiteren sichtbaren Schäden aufweisen, werden sie wieder eingebaut. Daher - null problemo. Auch in meinem Umfeld fliegende Freyas haben noch nie ein solches Problem gehabt.

      Kommentar

      • Andreas Schweiger
        Andreas Schweiger

        #4
        Alu-Rotorkopfnabe in der Luft zerrissen

        Hallo Christian und Gero,

        vielen Dank für euere Infos. Es ist mir auch ein Rätsel was da passiert ist. Der Heli hatte definitiv noch keinen Crash, noch nicht einmal einen harten Aufsetzer. Ich werde mir jetzt auf jeden Fall selbst ein Zentralstück fräsen das deutlich mehr Wandstärke in dem besagten bereich hat. Ich habe etwas das Vertrauen in das Hirobo Teil verloren, auch wenn das bei mir ein Einzelfall war. Das liegt vielleicht auch daran, dass ich gesehen habe mit welcher wucht der restliche Kopf mit den Blättern ca. 15m neben mir einschlug. 8o

        Viele Grüße
        Andreas

        Kommentar

        • Gero Adrian
          Gero Adrian

          #5
          Alu-Rotorkopfnabe in der Luft zerrissen

          Moin,

          deutlich mehr Wandstärke wird schwierig, Paddelwippe und Umlenkhebel lassen da nicht allzuviel Platz.

          Kommentar

          • SandroT
            Senior Member
            • 03.12.2001
            • 1043
            • Sandro

            #6
            Alu-Rotorkopfnabe in der Luft zerrissen

            Salut Andreas

            Und welches Material nimmst Du genau? Würde mich noch interessieren.
            Veritas odium parit
            momentan kein Heli mehr, dafür Husaberg FS570;)

            Kommentar

            • Andreas Schweiger
              Andreas Schweiger

              #7
              Alu-Rotorkopfnabe in der Luft zerrissen

              Hallo Sandro,

              die Köpfe an meinen Eigenbau Helis habe ich aus "AlZnMgCu1,5" gefertigt. Das Alu hat eine Zugfestigkeit von min. 550Nm. Das liegt schon im bereich von einem mittelmäsigen Stahl .

              Viele Grüße
              Andreas

              Kommentar

              • SandroT
                Senior Member
                • 03.12.2001
                • 1043
                • Sandro

                #8
                Alu-Rotorkopfnabe in der Luft zerrissen

                Salut Andreas

                Ja ich kenne das Material. Wir fräsen es auch fast täglich. Wir haben allerdings die Bezeichnung 7075.
                Ich frage deshalb, weil ich überlegt habe, welches Material ich am besten für
                Blatthalter verwenden soll.
                Veritas odium parit
                momentan kein Heli mehr, dafür Husaberg FS570;)

                Kommentar

                • Christian Rose
                  Senior Member
                  • 14.04.2001
                  • 3192
                  • Christian
                  • Taching am See

                  #9
                  Alu-Rotorkopfnabe in der Luft zerrissen

                  Hallo Andreas,

                  wenn kein Absturz vorhanden war, dann glaube ich auch nicht das das Rotorkopfzentralstück der ausschlaggebende Punkt war. Da ja dieser Bereich im Flugbetrieb nahezu Lastfrei ist, da kommen ja keine größeren Belastungen drauf.

                  Ich gehe mal davon aus das Du die originale, zentrale Kopfdämpfung verwendest. Wenn diese schon 3 Jahre im Einsatz ist, so wird sie mit der Zeit weicher. Da du schreibst es ist bei ßberschlagen / Flips passiert geh ich jetzt mal davon aus, das Dir einfach ein klassischer Boom-Strike passiert ist, also ein Blatt ins Heck eingeschlagen ist. Die Hauptrotorwelle kriegt nun den Schlag und durch die Unwucht der Welle sowie ggf. noch des beschädigten Blattes zerreißt es das Zentralstück.

                  Aufgrund der Drehzahl von etwa 1850-1900upm passiert alles innerhalb von Sekundenbruchteilen - ist aber meiner Meinung nach die einzige logische Möglichkeit - Materialermüdung schließe ich aus Erfahrung zu 99,9999% aus.

                  Die Kopfdämpung sollte man eh regelmäßíg erneuern - ist wie mit den O-Ringen bei konventionellen Köpfen. Den Eigenbau kannst Dir also sparen...

                  VG
                  Christian
                  XL Power Specter 700 V2 + Quest IM775
                  Theta + Futaba + Kontronik + Egodrift

                  Kommentar

                  • Fred2
                    Fred2

                    #10
                    Alu-Rotorkopfnabe in der Luft zerrissen

                    Moin,

                    der gesamte Bereich ist bei korrekter Einstellung der Paddel und Blätter eigentlich lastfrei und kann daher nicht durch ßberlast brechen...
                    Solange man den Heli zyklisch steuern möchte, wird das Zentralstück durch nicht zu unterschätzende Momente belastet. Nennt man Mastmoment und ist proportional zur eingesteuerten Drehrate. Also, je agiler der Heli auf Nick und Roll reagiert, umso größer ist die Kraft, die das Zentralstück verkraften muß.

                    Fred

                    Kommentar

                    • Andreas Schweiger
                      Andreas Schweiger

                      #11
                      Alu-Rotorkopfnabe in der Luft zerrissen

                      Hallo,

                      ich denke auch, dass es wohl so war wie es Christian beschrieben hat. Andererseits habe ich seit einigen Wochen ein neues Nickservo mit 13 Kilo Stellkraft bei 0,1 Sec. Das ganze mit zyklisch max. Wegen war vielleicht einfach nur zuviel des Guten. 8) Ich habe jedenfalls keinen anderen Heli der so extrem auf Nick kommt. Wahrscheinlich sind die Dämfergummies doch schon etwas ausgeleiert und die extreme Wendigkeit trug dann den Rest zu dem Crash bei.
                      Ich werde mich in Zukunft auf jeden Fall beim zyklischen steuern etwas zurück halten.

                      Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag
                      Andreas

                      Kommentar

                      • Christian Rose
                        Senior Member
                        • 14.04.2001
                        • 3192
                        • Christian
                        • Taching am See

                        #12
                        Alu-Rotorkopfnabe in der Luft zerrissen

                        Hallo Andreas, hallo Fred,

                        @Fred: ich habe mir versuchsweise mal andere Zentralstücke mit höherem Abstand zwischen Rotorebene und Paddelebene (analog zu Rüdiger Feil) fräßen lassen. Dadurch wurde ja dann auch das Mastmoment höher. Um das zu vermindern wurde die Hauptrotorwelle gekürzt. Na ich wollte nicht gleich eine originale gehärtete Hirobo Welle opfern, so fertigte mir mein "Dreher/Fräßer des Vertrauens" eine passende Welle aus ebenfalls gehärtetem Stahl an. Tatsache war: Das längere Zentralstück hielt der Belastung ohne weiteres Stand, statt dessen verbog es nach einigen Flügen die Welle in der Luft. Na ja dann also die super gehärtete Welle von Hirobo entsprechend gekürzt - dann gings ohne Probleme.

                        @Andreas: es waren die ausgeleiteren Dämpfergummis - gepaart mit dem neuen Servo wohl eine tödliche Kombination...

                        VG
                        Christian
                        XL Power Specter 700 V2 + Quest IM775
                        Theta + Futaba + Kontronik + Egodrift

                        Kommentar

                        • rened
                          Member
                          • 14.09.2002
                          • 316
                          • Rene´
                          • Illertissen

                          #13
                          Alu-Rotorkopfnabe in der Luft zerrissen

                          Glaube auch, dass das ein boomstrike war.
                          3 jahre alte Dämpfungsgummies ?! Die Dinger halten gerade mal 3 gallonen!!!
                          E700,TDR,TSAn,Rush750,TTX50,Forza,Vibe Ito,nX7,X7,Protos,Chronos,700xx,GoblinKSE

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X