Freya: Welcher Rotorkopf ist das?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JMalberg
    RC-Heli TEAM
    • 05.06.2002
    • 22572
    • J
    • D: um Saarbrücken drum rum

    #1

    Freya: Welcher Rotorkopf ist das?

    Ich habe hier noch einen Rotorkopf, von dem ich nicht raus bekommen kann welcher Typ es ist.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von JMalberg; 03.02.2008, 23:54.
    Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
    Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!
  • Christian Rose
    Senior Member
    • 14.04.2001
    • 3192
    • Christian
    • Taching am See

    #2
    Re: Freya: Welcher Rotorkopf ist das?

    Hi,

    das ist kein Freya Rotorkopf sondern die Metallversion des Sceadu-Rotorkopfes (nicht Sceadu-EVO sondern vom noralen Sceadu) -ich glaub der hieß SZ-II.

    VG
    Christian
    XL Power Specter 700 V2 + Quest IM775
    Theta + Futaba + Kontronik + Egodrift

    Kommentar

    • JMalberg
      RC-Heli TEAM
      • 05.06.2002
      • 22572
      • J
      • D: um Saarbrücken drum rum

      #3
      Re: Freya: Welcher Rotorkopf ist das?

      Danke Chris... da kann ich ja lange nach Freya suchen

      Es scheint dann der Sceadu SZ-III-Kopf zu sein.
      Diese Website steht zum Verkauf! littlerotors.com ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf littlerotors.com alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!

      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von JMalberg; 03.02.2008, 23:54.
      Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
      Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

      Kommentar

      • Gero Adrian
        Gero Adrian

        #4
        Re: Freya: Welcher Rotorkopf ist das?

        Moin,

        fast - ist der SZ-IV - 0412-181, der SZ-III war für den RG/M

        Kommentar

        • Hoppel
          Hoppel

          #5
          Re: Freya: Welcher Rotorkopf ist das?

          Hallo erstmal, also es kann auch von der Freya OP sein, denn mein Rotorkopf sieht genauso aus

          Kommentar

          • martin_fuerst
            RC-Heli TEAM
            • 12.06.2001
            • 3958
            • Martin
            • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

            #6
            Re: Freya: Welcher Rotorkopf ist das?

            Hallo,
            @Hoppel
            Auf der Freya OP (auch auf meiner) sitzt normalerweise dieser:
            SSZ-II


            LG
            Martin
            Wettbewerbsklasse J4F

            Kommentar

            • Hoppel
              Hoppel

              #7
              Re: Freya: Welcher Rotorkopf ist das?

              Hallo Martin, natuerlich hast Du Recht, habe es wohl nur im schnellen ßberflug begutachtet

              Kommentar

              • rapiwerner
                Member
                • 24.04.2004
                • 263
                • werner
                • Salzburg

                #8
                Re: Freya: Welcher Rotorkopf ist das?

                hy
                ihr habt recht
                ist der sceadu kopf für den alten sceadu, lief auch unter sceadu 3D
                gruss
                werner

                Kommentar

                • Gero Adrian
                  Gero Adrian

                  #9
                  Re: Freya: Welcher Rotorkopf ist das?

                  Moin,

                  es ist doch immer wieder interessant, wie viele sich zu Wort melden mit irgendwelchen Halbgarheiten nur um zu sagen "Ich weiss auch 'was". Ich denke einmal, der Kopf ist eindeutig benamst und benummert.
                  @Werner, es gab eine SCEADU und eine SCEADU 3D, dies waren zwei getrennte Baukästen. Weiterhin gibt es für die Sceadu Serie (die heute diverse Ausführen der EVO Serie beinhaltet) drei Rotorkopfserien, den FZ - aktuell IV der Plastikserienkopf, den SD-G, der ungedämpft mit der Rotorwelle verschraubt wird und den es seit der normalen SCEADU gibt. Letztendlich ist da der o.g. SZ-IV, eine "Verkleinerung" der SSZ II/III Serie. Sie haben einen kugelgelagerten Schlaggelenkspunkt mit Dämpfung zwischen Zentralstück und Roturwellenhub.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X