Lepton flybarless - wer hat Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hajö
    Member
    • 09.12.2005
    • 811
    • Hansjörg
    • MBC Assling e.V.

    #1

    Lepton flybarless - wer hat Erfahrungen?

    Hallo zusammen,

    möchte meinen Lepton ev. auf flybarless umbauen. Wer fliegt einen lepton "oben ohne"? Wie sind die Erfahrungen? Wie habt Ihr den Umbau gelöst? Reicht die Auflösung der Servos wegen den ungünstigen PP? Welche Servos und welches Stabi-System setzt Ihr ein? Wie habt Ihr den Umbau gelöst? Eventuell hat jemand auch Bilder?!

    Wäre für jeden Tipp dankbar. Habe die Threads, die ich über die Suche gefunden habe, alle gelesen. So richtig schlau bin ich daraus aber nicht geworden, ob sich der Umbau lohnt.

    Würde mich über Antworten sehr freuen!

    Ciao

    Hajö
    Banshee Helicopters
  • Darko
    RC-Heli Team
    Forum-Nanny
    • 27.06.2005
    • 8289
    • Darko
    • MSV Oberhausen, Neulussheim, Karlsruhe

    #2
    AW: Lepton flybarless - wer hat Erfahrungen?

    Hallo

    Habe jetzt nicht direkt Erfahrungen von einem Umbau.
    Hatte mir das ganze aber auch überlegt.
    Problem war schonmal gescheite Servos zu finden, die kräftig und schnell sind.
    Alles lief darauf hinaus sich die 9650 einzubauen.
    Dafür muß man dann entsprechend das Chassis bearbeiten, oder sich in den USA das Tuning Chassis kaufen.
    Dann kam das PP das nicht so Optimal ist.
    Den Kopf kann man recht leicht umbauen. Das ist absolut Problemlos.

    Hier mal nen Thread aus den USA mit Bildern.



    alles in allem hab ich mich dann doch entschlossen den Lepton zu verkaufen und fliege nun den Logo400. Muß sagen das war auch die bessere Entscheidung.
    Waren mir zuviel Kompromisse beim Lepton und Flybarless.

    Kommentar

    • hajö
      Member
      • 09.12.2005
      • 811
      • Hansjörg
      • MBC Assling e.V.

      #3
      AW: Lepton flybarless - wer hat Erfahrungen?

      Hallo,

      danke für Deinen Post. Mir ist bewusst, dass man bei einem Umbau Kompromisse eingehen müsste. Dennoch würde mich interessieren, wie die Erfahrung bei einem Umbau sind.

      Ich denke, der Lepton könnte ein ganz nettes Leistungsgewicht bekommen. Wenn ich von meinem Lepton ausgehe, kommt ein Gewicht von ca. 1550 g ready to rock raus. Da geht die Kiste dann schon gut, bei einem Rotordurchmesser von 103,5 cm.

      Ciao

      Hajö
      Banshee Helicopters

      Kommentar

      • master_disaster
        Member
        • 02.09.2008
        • 103
        • klaus
        • MFC Noris

        #4
        AW: Lepton flybarless - wer hat Erfahrungen?

        Fals es noch jemanden interessiert, habe mir neue Blatthalterhebel mit 27,5 mm aus 2,5mm carbon fräsen lassen, die verlängerten Kugeln an den äußeren Taumelscheibenring geschraubt und die Servos bei 10,5mm eingehängt, statt der 12,5mm. Taumelscheibenmitnehmer ist ein Modifizierter NEO470Taumelscheibenmitnehmer. Bei der Gelegenheit habe ich ihn auch noch gleich verlängert und 475 Blätter eingebaut. (Carbonheckrohr ist selbst organisiert, ebenso Heckansteuerung aus 4mm Karbonrohr, so gab es zwei zum Preis von einem, nur der Riemen ist orginal Hirobo)

        Servos sind HS5085 TS und Heck 9650

        Rondo V2

        Flywaremotor + Jazz 80

        Gruß

        Klaus

        Kommentar

        • kairo
          Member
          • 28.05.2008
          • 50
          • Kai
          • Ense und Umgebung

          #5
          AW: Lepton flybarless - wer hat Erfahrungen?

          Zitat von master_disaster Beitrag anzeigen
          Fals es noch jemanden interessiert, habe mir neue Blatthalterhebel mit 27,5 mm aus 2,5mm carbon fräsen lassen, die verlängerten Kugeln an den äußeren Taumelscheibenring geschraubt und die Servos bei 10,5mm eingehängt, statt der 12,5mm. Taumelscheibenmitnehmer ist ein Modifizierter NEO470Taumelscheibenmitnehmer. Bei der Gelegenheit habe ich ihn auch noch gleich verlängert und 475 Blätter eingebaut. (Carbonheckrohr ist selbst organisiert, ebenso Heckansteuerung aus 4mm Karbonrohr, so gab es zwei zum Preis von einem, nur der Riemen ist orginal Hirobo)

          Servos sind HS5085 TS und Heck 9650

          Rondo V2

          Flywaremotor + Jazz 80

          Gruß

          Klaus
          Hast Du mal ein Foto davon?

          Gruß

          Kai
          T-Rex 250 Combo, T-Rex 450 Sport
          Lepton EX-LT, Jazz 80-6-18, GY401+9254, 3 x Futaba 9257

          Kommentar

          • hajö
            Member
            • 09.12.2005
            • 811
            • Hansjörg
            • MBC Assling e.V.

            #6
            AW: Lepton flybarless - wer hat Erfahrungen?

            Ein Bild würde ich auch gerne sehen. Danke schon mal.

            Ciao

            Hajö
            Banshee Helicopters

            Kommentar

            • master_disaster
              Member
              • 02.09.2008
              • 103
              • klaus
              • MFC Noris

              #7
              AW: Lepton flybarless - wer hat Erfahrungen?

              Hallo,

              wie kann man denn Bilder einhängen, gemacht habe ich sie schon, steht was von "Anhänge hochladen nicht erlaubt".

              Gruß

              Klaus

              Kommentar

              • Michael S.
                Michael S.

                #8
                AW: Lepton flybarless - wer hat Erfahrungen?

                Hier sind die Bilder vom Kaus seim FBL-Lepton.
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • modellbau-muchow
                  modellbau-muchow

                  #9
                  AW: Lepton flybarless - wer hat Erfahrungen?

                  Hallo,

                  fliege den Lepton schon ca: 1 Jahr mit V-Stabi. Habe beim Umbau des Kopfes keinen
                  einzigen Cent investiert, Servos hab ich auch so gelassen. Gestänge natürlich ganz weit ihnen angelenkt.

                  Und die Kiste geht wie die .... ( Da sieht der Volkshubschrauber T-Rex 500 alt aus)

                  Grüsse
                  Martin

                  Kommentar

                  • master_disaster
                    Member
                    • 02.09.2008
                    • 103
                    • klaus
                    • MFC Noris

                    #10
                    AW: Lepton flybarless - wer hat Erfahrungen?

                    Hallo,

                    das man das machen kann (keinen Cent zu investieren) ist mir schon klar.

                    Das Rondo etwas ungesund auf ungünstige Hebelverhältnisse reagiert, ist aber auch bekannt.

                    Vorteile dieses Umbaus:
                    - Push-Pullanlenkung kann bleiben
                    - kann die kleinen Servos drin lassen (hier " HS5085 ")
                    - noch vernünftige Hebellängen, so dass das ganze nicht so kristisch auf Spiel reagiert.

                    Und die Umbaukosten von 50 Euro (Rigid) konnte ich verschmerzen, habe ich beim Stretchen schon wieder eingespart.

                    Gruß

                    Klaus

                    Kommentar

                    • kairo
                      Member
                      • 28.05.2008
                      • 50
                      • Kai
                      • Ense und Umgebung

                      #11
                      AW: Lepton flybarless - wer hat Erfahrungen?

                      Zitat von modellbau-muchow Beitrag anzeigen

                      Und die Kiste geht wie die .... ( Da sieht der Volkshubschrauber T-Rex 500 alt aus)



                      VIDEO? VIDEO? VIDEO? (Sabber)
                      T-Rex 250 Combo, T-Rex 450 Sport
                      Lepton EX-LT, Jazz 80-6-18, GY401+9254, 3 x Futaba 9257

                      Kommentar

                      • upside-down
                        upside-down

                        #12
                        AW: Lepton flybarless - wer hat Erfahrungen?

                        Mein Umbau ist schon cca. 2 Jahre alt, mit SK360 stabi, CSM 720 am Heck, TS-Servos: Volz speed-max., PP-Anlenkungen beibehalten, TS-Mitnehmer aus Pitchkompensator hergestellt, Servogestänge am Servo 1 Loch weiter innen eingehängt, strech-kit, HDX-Tuning-Heck + Kasama HeRo. Funzt einwandfrei, fast genauso gut wie mein Protos Carbon mit BG900.

                        David
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Gast; 01.06.2010, 12:04.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X