Spannung des Zahnriemens beim Shuttle

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jkcri
    Member
    • 31.07.2008
    • 47
    • Jürgen

    #1

    Spannung des Zahnriemens beim Shuttle

    Hallo,
    zur Spannung des Zahnriemens beim Shuttle habe ich einmal folgende Frage:
    Die Spannung ergibt sich doch zwangsläufig durch die Länge des Heckrohrs, die beiden Aussparungen in dem Rohr und die Plastikvorsprünge - mir fällt kein anderere Begriff dafür ein - im Hauptrahmen und im Heckantriebsgehäuse.
    Sind dabei überhaupt Korrekturmöglichkeiten für die Riemenspannung nötig oder vorgesehen?
    Vielen Dank für eure Antworten und Gruß
    Jürgen
  • PMO
    PMO
    Senior Member
    • 04.07.2009
    • 2252
    • paul

    #2
    AW: Spannung des Zahnriemens beim Shuttle

    hi,
    also ich besitze meinen hirobo shuttle erst seid ca 4 wochen.
    vorher bin ich 450 klasse elektro geflogen. und zwar 6 monate.bis ich mehrere akkuladungen sicher durch den rundflug bin.dann kaufte ich einen größeren...aufgrund meiner sehr kurzen helifliegerkarierre kann ich nicht aus erfahrung sprechen..jedoch spannt der riehmen sich nicht von alleine!! du musst schon am heck ziehen bevor du die schrauben vom heck festziehst!!
    und ich würde es ab und zu überprüfen denn heute ist mir aufgefallen das mein riehmen viel zu locker ist...bzw war.hat sich auch die letzten 2 tankfüllungen komisch angehört..habs wieder gespannt.
    also gehts auf jeden fall.
    gruß

    Kommentar

    • JoeS
      JoeS

      #3
      AW: Spannung des Zahnriemens beim Shuttle

      Hallo Jürgen,

      es ergibt sich nicht automatisch!!! Du hast bei deiner neuen Montage das Heckrohr in der Hand, Riemen drin, Leitwerke dran, Heckrotor provisorisch dran. Dann schiebst du das Heckrohr in das Chassis, bis die beiden Nasen das Heckrohr "führen" und ganz zum Anschlag rein. Du fädelst anschließend den Riemen ums Antriebsrad und ziehst das Rohr so weit wieder raus, daß dein Riemen gespannt ist. Aber nur so stark spannen, daß ein "Schraubendreher-Test" den Riemen noch durchdrücken, aber die Verzahnung sich nicht berühren kann. Das reicht. Der Umschlingungswinkel ist so groß, daß ein ßberspringen nicht möglich ist. Der Riemen sollte schön gerade auf das Antriebsrad laufen und auch wieder ab.

      Ich hoffe das ist verständlich beschrieben.....

      Viel Spaß!!

      Kommentar

      • jkcri
        Member
        • 31.07.2008
        • 47
        • Jürgen

        #4
        AW: Spannung des Zahnriemens beim Shuttle

        Hallo Joachim,
        hab dir ja schon in einer eMail geschrieben, daß ichdas Problem gefunden habe - konnte wegen eines kleinen Grats am Kunststoff das Rohr nicht weit genug reinschiebe und hab auch nicht genau hingesehen. Hat einen Zahnriemen gekostet und ich bin inzwischen etwas klüger geworden. Danke.
        Gruß Jürgen

        Kommentar

        Lädt...
        X