Dauphin Hirobo Elektro - Fragen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • morpheus
    Member
    • 23.06.2003
    • 720
    • Andreas
    • Irgendwo in den Wiesen rund um Nidderau

    #1

    Dauphin Hirobo Elektro - Fragen

    Hallo,

    Bei mir hat sich eine Hirobo Dauphin eingenistet. Daher mal die Frage an euch: Wer fliegt die von euch als Elektroversion? Wie habt ihr das mit den Akkus gelöst (Entnahme), welche Kombinationen fliegt ihr? ( Regler / Motor Kombi / Drezahl) Ich habe zwar Ideen im Kopf, bin aber erstmal auf Erfahrungswerte gespannt.

    Weiterhin die Frage: Der Fenestron, darf der leichte Geräusche machen, wenn man ihn dreht? ( ausgebauter Zustand)

    Grüße,
    Andreas
  • morpheus
    Member
    • 23.06.2003
    • 720
    • Andreas
    • Irgendwo in den Wiesen rund um Nidderau

    #2
    AW: Dauphin Hirobo Elektro - Fragen

    ...Hat denn niemand eine Dauphin oder EC135 Elektro?... :-(

    Kommentar

    • wsw
      wsw
      Member
      • 21.11.2006
      • 34
      • Simon

      #3
      AW: Dauphin Hirobo Elektro - Fragen

      Hallo Morpheus,

      ich hab die EC 120 von Hirobo wenn dir das hilft, sollte die selbe Mechanik sein.

      Geflogen wird mit 2 x 5S 4000. Flugzeit ca. 10 min. Elektro Kit von TMRF. Jive 80 HV mit einem Actro Motor. Würde ich nicht mehr nehmen da beim zweiten Flug die Welle gebrochen ist. Akkus sind zwischen der Mechanik und dem vorderen Spant, passen da gnau hinein. Drehzahl ca. 1700 am Kopf.

      LG WSW
      Lepton EX, Sceadu 50 SWM, EC 120 3 Blattkopf, Turbulence D3, MX 24s

      Kommentar

      • Christian Rose
        Senior Member
        • 14.04.2001
        • 3190
        • Christian
        • Taching am See

        #4
        AW: Dauphin Hirobo Elektro - Fragen

        Hi

        Ich flieg die EC 135 in der E-Version mit Conversion Kit von TMRF. Regler ist ein Power Jazz, Motor ist von Flyware. Akkus sind 2x 5S 5400mha Packs, die Drehzahl liegt bei 1550upm mit 4 Blatt-Kopf (ohne elektronische Stabilisierung); Flugzeit ca 12 Min; dann sind die Zellen etwa bei 25% Restspannung

        Die Akkupacks sind 1x im unteren hinteren Bereich der Mechanik montiert und einmal an der linken Seite der Mechanik. Nachladen kann ich die Akkus durch eine ßffnung am Boden; sie bleiben dabei im Hubschrauber, was auch zu keinen Problemen führt. Bei der Dauphin würde man die Akkus durch die seitlichen Türen herausnehmen können.

        Was die Geräusche des Fenestron angeht: Mein lief im ausgebauten Zustand ruhig und vibrationsfrei (hochdrehen lassen mit Dremel). Das einzige was ich mir vorstellen kann, das beim Drehen von Hand ggf. die Fenestron-Blätter angestellt sind, was zu einem sirrenden Geräusch führen kann (Luftverwirblung).

        Viele Grüße
        Christian
        XL Power Specter 700 V2 + Quest IM775
        Theta + Futaba + Kontronik + Egodrift

        Kommentar

        • Schröttel
          Member
          • 28.09.2004
          • 240
          • Claus

          #5
          AW: Dauphin Hirobo Elektro - Fragen

          Hallo,

          ich habe eine Hirobo Dauphin mit Verbrenner und habe auch schon theoretisch überlegt wie man bei einem E-Umbau die Akkus plazieren kann. Der einzige Platz ist rechts und links neben der Mechanik mit entsprechender Halterung an der Mechanik oder im Rumpf selbst. Akkuwechsel muß durch die Türen erfolgen (Sitze ausgebaut) und ist sicherlich sehr eng und fummelig.

          Ich bin wg. der Umrüstung aber noch unschlüssig weil der Delfin mit Verbrenner und SSM Vierblatt mit 640mm SAB (ohne Stabi mit 1350 Upm) sehr gut fliegt. Das ist sowieso ein Sonntagsflieger für schönes Wetter und wird nur an besonderen Tagen ausgeführt.

          Der Fenestron pfeift im Betrieb ordentlich, das liegt aber an der hohen Drehzahl. Im Handbetrieb lauft meiner in der richtigen Richtung sehr leise, wenn man ihn falsch herum dreht sind laute Getriebegeräusche zu hören, das liegt aber an den Hypoidzahnrädern.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • morpheus
            Member
            • 23.06.2003
            • 720
            • Andreas
            • Irgendwo in den Wiesen rund um Nidderau

            #6
            AW: Dauphin Hirobo Elektro - Fragen

            Danke für eure Antworten.

            Da ich gerne auch das Cockpit ausbauen möchte und bereits ein Spant direkt hinterm Cockpit zur Meachnik eingeharzt ist, habe ich überlegt die seitlichen Türen mit einem Dremel rauszutrennen um sie öffen zu können, und darüber die Akkus zu tauschen. Denn von der A nsicht etc her ist das denke ich auch die einzige Möglichkeit, die Akkus neben der Mechanik zu platzieren. Die wollte ich schon tauschen können, soll ja öfters fliegen Den Boden wollte ich dann entsprechen zumachen.

            Was das Geräusch vom Fenestron bertifft,...vielleicht hätte ich mal in die andre Richtung drehen sollen

            wsw: Mhh, da ich auch einen Actro gekauft habe, bin ich jetzt natürlich am überlegen wegen dem Wellenbruch. Was war wohl die Ursache?
            mit 8S wird der Heli wohl nicht fliegen, oder?

            Kommentar

            Lädt...
            X