Infos's zur Schweizer 300???

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rainer83
    Gelöscht
    • 22.08.2009
    • 46
    • Rainer
    • Hilpoltstein

    #1

    Infos's zur Schweizer 300???

    Hallo zusammen,

    hat jemand schon Erfahrung mit der kleinen Schweizer 300 von Hirobo?
    Möchte mir diese gerne als Elektroversion zulegen.
    Info's über Motor, Flugzeiten, Akkus... währen natürlich auch sehr hilfreich.

    Danke schon mal im vorraus.

    Gruß
    Rainer
    Zuletzt geändert von Rainer83; 12.03.2010, 16:35.
  • yazzman18
    Member
    • 18.05.2008
    • 362
    • Hans

    #2
    AW: Infos's zur Schweizer 300???

    Moin Rainer,
    ich habe eine Schweizer 300 und das Elektro-Umrüstset von TMRF eingesetzt. Der Motor ist dabei von Flyware (ich meine so um die 1000KV - muesste ich aber nachlesen) und als Regler verrichtet ein Jeti 70 seine Dienste. Wird aber demnächst gegen einen Jazz ausgetauscht, da der Jeti kein BEC hat und ich nicht immer eine Empfängerbatterie mitfliegen lassen möchte. Da kommen wir ein bisschen zum wunden Punkt des ganzen: das Gewicht. Man merkt schon, dass die Mechanik für einen Verbrennermotor ausgerichtet ist und dementsprechend liegt das Abfluggewicht mit 3-Blattkopf und 5S-Akkus ca. bei 4,5kg. Das ist schon ein kräftiger Brocken und fliegt dadurch mit 4000mAh ungefähr 7-8 Minuten.

    Einen netten (englischen) Baubericht findest Du hier: http://www.fraser-ker.com/neasham/Section_B.htm

    Gruss Yazz

    Kommentar

    • Rainer83
      Gelöscht
      • 22.08.2009
      • 46
      • Rainer
      • Hilpoltstein

      #3
      AW: Infos's zur Schweizer 300???

      Moin Yazz,

      fliegst du den Dreiblattkopf mit einen V-Stabi oder klappt das auch so gut?
      Gut ich denke wenn man auf ca. 10 Min. Flugzeit kommt kann man doch sehr
      zufrieden sein, evtl. ist ja noch Luft nach oben...

      Auf jedenfall sag ich mal danke für die die Infos's

      Bin immerwieder überrascht wie schnell man hier im Forum eine vernünftige Antwort bekommt :-)

      Gruß
      Rainer

      Kommentar

      • yazzman18
        Member
        • 18.05.2008
        • 362
        • Hans

        #4
        AW: Infos's zur Schweizer 300???

        Moin Rainer,
        ich fliege den 3-Blattkopf ohne jegliche Stabilisierung - geht auch sehr gut. Man sollte nur zum Anfang seeeehr viel Expo einstellen, da das ganze sehr direkt reagiert. Ich habe mir für den Kopf allerdings gleich von vornerein GFK-Blätter vom Blattschmied zusammenstellen lassen. Die Holzis haben mich von der Passgenauigkeit nicht so wirklich überzeugt und eignen sich halt auch gut zum Kamin anzuenden.

        10 Minuten Flugzeit dürften bei entsprechend ruhiger Flugweise möglich sein.

        Ach ja, ich hatte am Anfang versucht mit Heading-Lock (oder auch Heading-Hold) zu fliegen. Das ging nicht wirklich berauschend gut, wobei ich vermute, dass der Heli einfach zu schwer ist bzw. zuviel Masse um die Hochachse beschleunigt/abgebremst werden muss. Ich werde jetzt im Frühjahr aber auch noch mal größere Blätter auf dem Heck probieren - vielleicht hält er dann besser.

        Gruss Yazz

        Kommentar

        • Rainer83
          Gelöscht
          • 22.08.2009
          • 46
          • Rainer
          • Hilpoltstein

          #5
          AW: Infos's zur Schweizer 300???

          Hallo Yazz,

          auf der Homepage steht das man die Türen öffnen kann, wenn ich mir aber die Teile anschaue ist die Kanzel aus einen Teil. Muss man hier die Türen selbst ausfräsen?

          Gruß
          Rainer

          Kommentar

          • yazzman18
            Member
            • 18.05.2008
            • 362
            • Hans

            #6
            AW: Infos's zur Schweizer 300???

            Moin Rainer,
            ich habe damals noch einen der letzten Baukästen bekommen, bei dem die Kanzel aus PET (oder Lexan) ist. Dort konnte man nur die Türen zu lassen oder die Scheiben rausschneiden.

            Ich habe aber auch noch die GFK-Haube rumliegen (die lässt sich bedeutend einfacher lackieren). Bei der GFK-Version sind die Türen schon als separate Bauteile ausgeführt und sind zum ßffnen/Schliessen vorbereitet. In der Kanzel sind auch schon entsprechende Ausparungen für die Scharnierstifte. Allerdings musste ich feststellen, dass die Scharnierstifte (das sind Federbolzen, wie beim Uhrenarmband) etwas schwieriger zu installieren sind: in die Laschen der Türen muss man von oben und unten ein Loch bohren und dann den Stift dort einkleben. Wenn bis dahin der Gelcoat noch nicht im Arsch ist - super und weiter mit Löcher bohren in der Kanzel, in die die Bolzen einrasten sollen. Sehr schlecht zu bohren und schlecht einzupassen. Achtung, den Vorgang des Einsetzens kann man nicht endlos wiederholen, da ganz schnell kleine Teile vom Gelcoat/GFK abplatzen. Naja, ich empfehle jetzt von aussen angebrachte Scharniere (wie bei Vario erhältlich) - schont die Nerven und sieht auch nicht so schlecht aus.

            Wenn es Dir hilft, dann könnte ich die Anleitung einscannen und zumailen.

            Gruss Yazz
            Zuletzt geändert von yazzman18; 17.03.2010, 20:46.

            Kommentar

            Lädt...
            X