GMT BFX400 V2 mit MultiWii ATMEGA328P : USBanbindung fuer MultiWiiConf auf MacOS 10.6

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fletch
    Member
    • 10.10.2013
    • 49
    • Fletch
    • Hessen, Rhein-Main

    #1

    [Sonstige] GMT BFX400 V2 mit MultiWii ATMEGA328P : USBanbindung fuer MultiWiiConf auf MacOS 10.6

    Moinsen,

    nachdem ich heute ueber 4 Stunden damit verbracht habe eine MultiWii mit
    ATMEGA328P-Chipsatz per USB (FTR232R UART von FTDI) an mein altes MacBook
    mit MacOS 10.6 anzuschliessen moechte ich anderen Leidensgenossen den Aufwand
    etwas erleichtern.

    Anlass war herauszubekommen warum sich ein GMT BFX400 V2 Qadcopter MultiWii
    ATMEGA328P Chipsatz immer beim Versuch abzuheben nach links "aufs Kreuz legt"
    (und dabei meistens ein Rotorblatt (oder zwei) draufgehen :-( )

    Nach herunterziehen der originalen MultiWiiConf Version 1.9 beim MultiWii-Projekt

    (muss nicht extra installiert werden, einfach unzippen und dann die MacOs-Version
    von MultiWiiConf_1_9.app starten) moechte die Anwendung erstemal den COM-Port
    wissen. Bei mir wurden einige COM-Ports aus frueheren Versuchem irgendwelche
    Hardware zu konfigurieren angezeigt - Brauchbares war zu diesem Zeitpunkt
    allerdings weder zu sehen noch hat was funktioniert.

    Nach laengerem Suchen bin ich dann drauf gekommen das noch ein spezieller
    USB2COM-Treiber benoetigt wird - den habe ich dann beim Hersteller gefunden :


    Die (vorbildliche) Installation dieses Treiber muss mit Admin-Rechten vorgenommen
    werden und erfordern keinen Neustart des Systems.

    Allerdings ist dann das weitere Vorgehen um an die ersehnten Daten der MultiWii zu
    kommen gewoehnungsbeduerftig :

    1. Sender einschalten
    2. MultiWii an USB-Port stecken (keinen Flugakku anstoepseln)
    3. Warten bis blaue LED (ATMEGA328P) ausgeht
    4. MultiWiiConf_1_9.app starten (und kurz warten)
    5. COM-Port oben links auswaehlen : USBSER-E01F7XG.......
    6. "START"-Button (Mitte-Links) klicken und die uebertragenen Werte des Senders
    werden realtime angezeigt (mal mitdie Knueppels ruehren). Ausserdem blinkt die
    "USB"-Einheit des Kabels rot und gruen .....
    7. "READ"-Button druecken und diverse Werte fuer "P" "I" "D" und Anderes werden
    angezeigt.

    Den "WRITE"-Button werde ich erst ausprobieren wenn ich sicher bin das config.h
    zu meinem System passt.

    Immerhin war eine Neukalibrierung des Magnetsensors und der Beschleunigungssensoren
    erfolgreich - wie erfolgreich werde ich Morgen bei nem Testschweben ausprobieren ...

    Falls Jemand irgenwelche Tipps fuer nen Anfaenger hat wie man :

    - die Software "Arduino" fuer diese Konfiguration zum laufen bekommt
    - wie man testet ob Magnet- und Barometersensor sauber funktionieren
    - die Motoren "direkt" ueber den Gaskanal steuert (und nicht ueber
    "Gas_unten_rechts=Motoren_EIN" bzw. "Gas_unten_links=Motoren_AUS")
    - eine ausgelesene Konfiguration lokal auf den Rechner Speichern/Laden kann

    waere ich mehr als Dankbar ! ! ! ! !

    Ach ja, nochwas : ich habe wirklich nur MultiWiiConf_1_9 zum laufen bekommen -
    aeltere Versionen habe ich nicht probiert und alle neueren Versionen funktionierten
    nicht (Release 2.0 hat wenigstens noch ne Fehlermeldung angezeigt - die "Neueren"
    nicht !"

    Bis denne,

    Gruss
    Fletch

    P.S. Und das steht mir naechste Woche noch fuer ne NAZA M-Lite bevor - na "Gute Nacht" ...... :-(
    Zuletzt geändert von Fletch; 02.12.2014, 19:37.
    "Wir sind im Namen des Herrn unterwegs" (BB)
Lädt...
X