CC3D u.a. nur mit Spektrum-Satellit?
Einklappen
X
-
[Sonstige] CC3D u.a. nur mit Spektrum-Satellit?
Kann man bei der CC3D FC auch nur einen Satelliten anschließen? Zumindest die Anleitung legt da nahe. Ich habe aber keine Ahnung von der Materie. Ist ein Satellit ein vollständiger Empfänger, nur ohne dedizierte Servoanschlüsse oder wie muss man sich das vorstellen?Stichworte: -
- Top
-
AW: CC3D u.a. nur mit Spektrum-Satellit?
Hab das gerade entdeckt. Hier mal Antwort.
Spektrumsatelliten sind keine eigenständigen Empfänger.
Sie können nur im Zusammenhang mit einem Empfänger, FBL oder FC
betrieben werden.
Das CC3D ist ja eines mit dem es gehen sollte. Doch gibt es hier noch Probleme das zum laufen
zu bringen. Ich hab es zb. nicht zum laufen gebracht und einfach einen 6Kanal-Empfänger drangehängt.
Hier wäre noch ein Lösungsvorschlag den ich im Netz gefunden habe. Kannst das gerne probieren.
Falls es funzt bitte um Feedback hier.
Ist in Englisch:
heres what I did (using newest 14.10 mini me gcs/FW):
1) make a new model on tx -> I set my frame rate to 11ms and dsmx (this is in the tx settings)
2) plug SAT into OP SAT adapter and plug that into the flexiport using serial cable (HAS to be flexiport to bind)
3) connect OP board to GCS -> on HWsettings select DSM
4) go to systems tab->HWsettings->set DSMxBind to to 4 if you use DSM2 or 8 if you use a DSMX
5) Power cycle and confirm dsmxbind value saved -> disconnect
6) plug in OP board via battery or power supply with the TX OFF (SAT should be blinking and in bind mode)
7) turn on tx while holding bind button (make sure the rx and tx have some distance between them, i have read 2 m in the past)
8) tx screen will soon say "binding 11ms dsmx" or something like that, let go of the bind button now.
9) SAT orange light goes solid. plug usb and connect to gcs... go to systems->hwsettings-> set DSMxBind value back to zero; save and power cycle.
10) reconnect battery w/ tx on and verify you get a solid light on the SAT still.
11) now run the tx wizard... on throttle mine took a few ups and downs before it recognized it so dont give up too soon : ) flightmode switch was like that as well.LG Miky
[FONT="Impact"]Voodoo 700/Protos 500/ZMR250Clone-CF//Blade 400/2xmcpx/Dx8[/FONT]
- Top
-
AW: CC3D u.a. nur mit Spektrum-Satellit?
Hi,
nachdem ich nun auch stundenlang damit gekämpft habe den Satellit an der CC3D zum laufen zu bekommen, wäre mein Lösungsvorschlag die Signalleitung korrekt anzuschließen.Specter 700 NME / Kraken 580 Nitro / Nimbus 550 / Logo 200
- Top
Kommentar
-
AW: CC3D u.a. nur mit Spektrum-Satellit?
Und was bedeutet korrekt, bzw. was kann man dabei verkehrt machen?
- Top
Kommentar
-
AW: CC3D u.a. nur mit Spektrum-Satellit?
Korrekt bedeutet in dem Fall das graue Kabel vom Spektrum Satellit nicht mit dem grauen Kabel an der CC3D zu verbinden, sondern mit dem orangen.Specter 700 NME / Kraken 580 Nitro / Nimbus 550 / Logo 200
- Top
Kommentar
-
CC3D ATOM mit Spektrum-Satellit?
Habe mir aktuell das CC3D ATOM geordert, und würde Dieses gerne mit einem Spektrum Sat betreiben. Dieses ist noch unterwegs.
Wenn Ich das richtig im Netz sehe, kann man den Satellit nicht direkt ans CC3D anschließen.
Hat hier vielleicht jemand Erfahrung mit der Kombi, und kann mir sagen, wie das Kabel gelötet werden muß, damit der Sat funzt.
DX7s - IISI - VOOSHEE 700 Unique - PreSeries BANSHEE 700 LE - BLEX 130 V2
- Top
Kommentar
-
AW: CC3D u.a. nur mit Spektrum-Satellit?
Ich habe die Kombi CC3D Atom mit Orange Sat R111XN. Du musst die beiden äußeren Kabel vom beim CC3D mitgelieferten Stecker für den Main- oder Flexiport (4polig, 1,mm Pitch) mit zwei Sat-Kabeln verbinden: Masse (Schwarz) und Daten (bei mir Gelb am Stecker, beim Sat Weiß). Der Satellit will 3,3V, das CC3D liefert aber nur die volle Einspeisespannung am roten Kabel. Man findet aber beim Atom auf der Unterseite zwei Lötpads, wovon eines 3,3V liefert. Von dort müsstest du dann also noch ein Kabel zur roten Spannung am Sat ziehen.
In Openpilot musst du dann beim Board-Setup beim Main- oder Flexiport DSM als Eingang auswählen, den "richtige" Empfängereingang mit dem Multi-Stecker kannst du abschalten. Zum Binden musst du in der Einstellungsliste unter Settings > HWSettings > DSMxBind einen Wert setzen:
3 = DSM2 22ms (< 8 Kanäle)
5 = DSM2 11ms (ab 8 Kanäle)
7 = DSMX 22ms (< 8 Kanäle)
9 = DSMX 11ms (ab 8 Kanäle)
Also Wert setzen, Config schreiben, Power Cycle, Binden am Sender auslösen, Wert wieder auf 0 setzen, Power Cycle.
Meine Devo 10 mit Deviation habe ich so im Modus 9 mit 9 Kanälen an besagtem Orange-Sat. Librepilot ist nun der funktionsfähige Fork von OP, man findet auch schon wieder viele Teile des originalen Wikis: Sat an CC3D.Grüße von Andreas
- Top
Kommentar
-
AW: CC3D u.a. nur mit Spektrum-Satellit?
Hallo Andreas,
ist das dann von der Verbindung so korrekt:
Spektrum Satkabel schwarz ---> schwarz Mainport/Flexiportkabel
Spektrum Satkabel grau ---> gelbes Mainport/Flexiportkabel
Spektrum Satkabel orange ---> direkt aufs Board gelötet
DX7s - IISI - VOOSHEE 700 Unique - PreSeries BANSHEE 700 LE - BLEX 130 V2
- Top
Kommentar
-
AW: CC3D u.a. nur mit Spektrum-Satellit?
Mal blöd gefragt:
Warum nicht einfach einen Sat für Carbon Rümpfe nehmen?
Product Specifications
Type: Carbon Fuselage Remote Receiver
Modulation: DSMX
Band: 2.4GHz
Length: 1.18 in (30mm)
Width: 0.795 in (20.2mm)
Height: 0.291 in (7.4mm)
Weight: .0113 oz (3.2 g)
Voltage Range: 3.5-9.6V
Dann braucht man sich nicht so genau um die Eingangsspannung kümmern und kann die Antenne auch mit einem Röhrchen weit vom Copter wegführen.Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam
- Top
Kommentar
-
- Top
Kommentar
-
AW: CC3D u.a. nur mit Spektrum-Satellit?
Zitat von luha Beitrag anzeigenWarum nicht einfach einen Sat für Carbon Rümpfe nehmen?Grüße von Andreas
- Top
Kommentar
-
AW: CC3D u.a. nur mit Spektrum-Satellit?
Zitat von jumphigh Beitrag anzeigenWenn ich ein CC3D Atom für €15 kaufe, will ich keinen originalen Spektrum-Sat für €40.Ich habe an meinen beiden CC3D auch jeweils einen Storm S603 via PPM Signalausgabe.
Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam
- Top
Kommentar
Kommentar