Grundsatzfragen ohne Ende

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TheKiter
    Senior Member
    • 06.12.2010
    • 1695
    • Frank
    • Duisburg

    #1

    [Quad] Grundsatzfragen ohne Ende

    Hallo Gemeinde,
    ich finde nach Heli und Fläche (die ich jetzt fast ein Jahr gar nicht mehr geflogen bin) immer mehr Spaß an Coptern, weil sie recht robust sind und sich ständig weiter entwickeln und lustige Sachen machbar sind (zumindest auf den unzähligen Videos im Netz). Ich will in 2015 auf jeden Fall noch etwas selber bauen, ob 250er Racer mit der späteren Option auf FPV oder größeren Funflyer ala Warthox ist dabei noch offen (wahrscheinlich sogar beides, denke ich ).
    Ich habe hier sämtliche "großen" Threads durch und auch schon viel im Netz gestöbert. Das geht aber immer relativ schnell so tief ins Eingemachte, dass ich kaum was verstehe und mitnehme.

    Unzählige FCs, Motoren, Regler, Firmware, flashen, etc.

    Gibt es gute, möglichst deutsche, Zusammenfassungen, die mal die Grundsätze erklären? Auf dem Stand von 2015? Ich hab ne gute Seite gefunden, die ist aus 2013, da kamen die ersten 32bit Boards raus und Cleanflight gabs wohl noch nicht.

    Wenn man nur mal die OpenSource Boards betrachtet gibts diverse MultiWii's, die wohl alle über Arduino programmiert werden und über MultiWiiConf konfiguriert. Bei den 32-bit Boards tauchen dann Baseflight und Cleanflight auf, die "rudimentären" Unterschiede finde ich und verstehe ich auch, es taucht aber auch hier der Begriff MultiWii auf, da beisst sich bei mir schon was (8 Bit vs. 32 Bit). Was ist nun besser? Kann ich wahlweise Baseflight oder Cleanflight nutzen oder muss dafür das Board besondere Eigenschaften haben? Wie programmiere ich denn unter Base/Cleanflight? Einen "Sketch" wie bei Arduino gibt es ja wohl nicht mehr, soweit ich das verstanden habe. Die ganzen anderen, sonst noch verfügbaren Boards mit wieder anderen Programmier- und Konfigurationstools! Open End.

    Dann zu den ESCs: gleiches Problem, ich versteh kaum was. SimonK, BLHeli, Oneshot, ...
    Was ist was? Wo sind die (elementaren) Unterschiede? Was bringt was?

    Und jede Woche kommt etwas neues raus, das ist schon alles Mega viel.

    Themen, wie FPV (Transmitter, Cams, Goggles, etc) sind noch gar nicht tangiert, wieder ein eigenes "Verständnisfeld" (aber erst mal untergeordnet).

    Und wenn man das dann alles verstanden haben sollte kommt mit PID-Tunig wahrscheinlich wieder ein neues Thema auf.

    Ich bin mittlerweile 55, als Maschinenbau-Ingenieur mit Dr.-Titel bestimmt nicht ganz doof, aber mir fehlt hier der sinnvolle Einstieg, es gibt tausende Seiten im Netz, aber es ist sehr mühselig, da das richtige (und im wesentlichen elementare!) zu finden.

    Mein Wunsch wäre ein Tutorial oder hilfeiche Antworten und Erläuterungen, gerne auch als Link auf konkrete Stellen. Eine Antwort wie: schau mal da und da ins Forum, da findest du alle Antworten, würde mir eher weniger helfen.

    Mal sehen, was kommt, allen die mir Erhellung bringen sage ich schon mal Danke

    Frank
    Mein "Flughafen" steht in meinem Profil
    FSC Duisburg Rheinhausen
  • Flappsohr
    Senior Member
    • 02.05.2005
    • 1034
    • Tugrul

    #2
    AW: Grundsatzfragen ohne Ende

    N'abend,

    boah da machst Du aber "ein Faß auf"...

    ...kurz würde ich so sagen: Es ist wie mit allem wo eigener Antrieb hinter steht, das wichtigste ist, was DU willst!

    Möchtest Du das Thema von Grund auf begreifen oder "nur" einen Quad fliegen, geht es darum FPV Flug zu machen, Kameraflüge, FPV Racen...? Wie ich die Ingenieure kenne, alles auf einmal, oder? Davon (was man genau will) würde sich alles was Du "brauchst" und verstehen musst, "ableiten" und die zu "bearbeitende" Menge an Infos/Wissen minimieren.

    Wenn es darum geht, einen FPV Quad in die Luft zu bekommen, braucht es nicht viel mit den Vorkenntnissen aus dem RC Flächen und Heli Bereich.
    Ich habe z.B. inzwischen fünf 250er Racequads mit CC3D FC in Betrieb genommen (nicht alle meine!), das dauert nur ca. fünf Minuten mit der Konfiguration der CC3D und der Funke.

    BlHeli, SimonK und Ihre "Freunde" sind erst dann wichtig, wenn sie etwas besonderes "leisten" müssen (4S, bestimmte Ampere, Oneshot, etc.), die FC genauso (GPS, etc.). Klar kannst Du Zeit damit verbringen die Unterschiede der FC's, der Regler, deren Firmware und der Quads zu erörtern, aber ich würde so etwas lieber im Winter machen und erstmal Fliegen...

    Die Themen rund um FPV (Sender, Empfänger, Brille, etc.) sind im Grunde auch schnell "abgehandelt", abhängig davon was man (haben) will und (dafür) geben kann...

    Viel Spass bei der Entscheidung und der Durchführung.

    Ach ja, ich kann Dir FPV Fliegen mit einem Quad sehr empfehlen, bringt Modellbau auf eine andere Ebene und macht tierischen Spaß!
    "Ein Optimist ist ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet." H. R.

    Kommentar

    • TheKiter
      Senior Member
      • 06.12.2010
      • 1695
      • Frank
      • Duisburg

      #3
      AW: Grundsatzfragen ohne Ende

      Jo, so sind die Ingenieure . Verstehen und schnell fliegen will ich, ob mit nem 250er (H-Frame) oder eher einem warthox-ähnlichem copter und rd. 400er Grösse weiß ich noch nicht. FPV ist nachrangig, 4s eher nicht. Ich habe bereits 2 copter, diese aber nicht selbst zusammen gestellt und die kamen mit fertiger Firmware: einen Invertix 400 und einen 100mm micro mit AlienWii Board und brushed Motoren, bei basieren auf multiWii und wurden von mit eingestellt.
      Also einfach irgend ein naze32 Board kaufen, 4 Kiss 18A und 4 vernünftige Motoren, Basic Einstellungen und fliegen kann ich sicher auch hinbekommen, würde trotzdem gerne etwas mehr verstehen wollen.
      Und Geld ist nicht unwichtig aber für das Thema erst mal zweitrangig. Budget ohne FPV ist vorhanden, das liegt egal bei was deutlich unter 500, das ginge also schon. Da kann man wohl fast beide copter mit realisieren.
      Zuletzt geändert von TheKiter; 30.04.2015, 00:27.
      Mein "Flughafen" steht in meinem Profil
      FSC Duisburg Rheinhausen

      Kommentar

      • Stephan Lukas
        lipoblitzer.de
        Hersteller Tuningteile
        • 02.01.2008
        • 4134
        • Stephan
        • etwas östlich von Berlin...

        #4
        AW: Grundsatzfragen ohne Ende

        Hallo Frank,

        also ich bin nach meiner aktiven Helizeit ja auch zu den Koptern gekommen, ich fliege aber "Mikrokopter"...

        Freilich kosten die ein paar Taler mehr, aber es ist eben eine Entwicklung "made in germany".

        Zudem gibt es diesbezüglich ein fantastisches Forum, wo dir dann auch bei jeden Problem ganz unkompliziert geholfen wird. Der Service in einem eventuellen Fehlerfall ist ebenfalls absolut beispielhaft - da kommt NAZA und Co wohl nie ran

        Grüße Stephan
        Lipoblitzer und vieles mehr

        Kommentar

        • konstantin1288
          konstantin1288

          #5
          AW: Grundsatzfragen ohne Ende

          Hallo Frank,

          mag sein, dass das jetzt -weil ich keine Ahnung habe- komplett garnicht zutrifft, aber gibt es nicht zu den gängigsten Reglern/Firmwares/Steuerungen die dich interessieren gute Betriebsanleitungen dazu?

          Beispielsweise beim Brain war es für mich recht hilfreich mal vor dem Kauf im Demo Mode etwas herumzuklicken

          Grüße

          Konstantin

          Kommentar

          • TheKiter
            Senior Member
            • 06.12.2010
            • 1695
            • Frank
            • Duisburg

            #6
            AW: Grundsatzfragen ohne Ende

            Zitat von Stephan Lukas Beitrag anzeigen
            Hallo Frank,

            also ich bin nach meiner aktiven Helizeit ja auch zu den Koptern gekommen, ich fliege aber "Mikrokopter"...

            Freilich kosten die ein paar Taler mehr, aber es ist eben eine Entwicklung "made in germany".

            Zudem gibt es diesbezüglich ein fantastisches Forum, wo dir dann auch bei jeden Problem ganz unkompliziert geholfen wird. Der Service in einem eventuellen Fehlerfall ist ebenfalls absolut beispielhaft - da kommt NAZA und Co wohl nie ran

            Grüße Stephan
            Hallo Stephan,
            Danke für die Rückmeldung, wenn ich nun Kameraflüge machen wollen würde, wäre ich da sicher gut aufgehoben, etwas mehr Geld für etwas "Gutes" auszugeben ist nie falsch. Ich glaube, dass passt aber nicht in meine Wünscheliste, ich suche eher etwas zum rumheizen, ich schaue aber sicher noch mal genauer in deren Forum.

            @Konstantin:
            Klar gibt es dann auch im Internet immer irgendeine Beschreibung, das meiste ist aber "OpenSource", da kann jeder mitwirken, ergänzen, verbessern, etc. so einfach ist das leider nicht ...
            Mein "Flughafen" steht in meinem Profil
            FSC Duisburg Rheinhausen

            Kommentar

            • fftunes
              Senior Member
              • 21.09.2014
              • 1564
              • Fabi

              #7
              AW: Grundsatzfragen ohne Ende

              Zitat von TheKiter Beitrag anzeigen
              Also einfach irgend ein naze32 Board kaufen, 4 Kiss 18A und 4 vernünftige Motoren, Basic Einstellungen und fliegen kann ich sicher auch hinbekommen, würde trotzdem gerne etwas mehr verstehen wollen.
              Und ob du das hinbekommst! Ich war baff. Zusammengebaut, 2-3 klicks und 1 Zeile tippen in der cleanflight-GUI - und das Ding stand wie angenagelt in der Luft.

              Aber ich weiss schon, was du meinst, mir ging's vor 2-3 Monaten noch genau wie dir. Abgesehen von Snake's thread hier im Forum half mir vor allem mal eine Zusammenfassung über die aktuelle FPV-Technik (Link), und danach eigentlich nur noch das Lesen der Cleanflight-Anleitung.

              Der Link oben quasi als Kurzfassung: die 600tvl-Kameras reichen völlig aus zum FPV-fliegen - für höhere Auflösungen reicht so oder so anscheinend die Bandbreite nicht mit den üblichen, günstigen Sendern etc.

              Edit.: Eine Korrektur zum verlinkten Dokument: Der Besitz einer Amateurfunklizenz ändert nichts an den gesetzlichen Beschränkungen der Sendeleistung für diese unsere Zwecke (25mW).
              Zuletzt geändert von fftunes; 30.04.2015, 18:20.

              Kommentar

              • TheKiter
                Senior Member
                • 06.12.2010
                • 1695
                • Frank
                • Duisburg

                #8
                AW: Grundsatzfragen ohne Ende

                So, da bin ich noch mal. Hab nun alle Komponenten zusammen, es wird aber KEIN 250er Racer sondern eher etwas Warthox-ähnliches mit einem selbst entwickelten Rahmen (aber nicht von mir). Hab dazu einen eigenen Thread aufgemacht, da gibt es dann auch den Baubereicht.
                Nun bin ich aber etwas ratlos hinsichtlich Firmware und Konfigurator. Mir fehlt da noch Input und der ein oder andere Link, ich steig mit meinen 55 nicht mehr ganz so schnell durch .

                Ich habe mir Cleanflight installiert (als Chrome App), Baseflight finde ich sicher auch noch irgendwo. Auf github habe ich die Doku gefunden, da raffe ich aber rein gar nichts, ich bräuchte mal ein "Dokument", in dem man was nachlesen kann und nicht hunderte Seiten mit C-Code, den ich nicht verstehe, richtige Dokumentation finde ich dort nicht (oder ich bin zu blöd).
                Gibt es dann jeweils nur EINE Version für Firmware und Konfigurator-App oder muss ich da aufpassen, dass nichts durcheinander kommt? Beim Installieren von Cleanflight gabs keine Abfragen oder so, also denke ich, dass ich da das neueste drauf habe (irgendwas mit 1.9), aber das ist ja alles Open Source, wird doch sicher öfter geändert, wie bekomme ich dann "neuere" Versionen?
                Ich sag's ja, Fragen über Fragen .

                Muss ich das Board erst mit der Firmware bespielen (Acro Naze32) oder ist die drauf? Und wenn ja, welche? Wie bekomme ich eine andere drauf?

                Ach je, was tue ich mir da an ....
                Mein "Flughafen" steht in meinem Profil
                FSC Duisburg Rheinhausen

                Kommentar

                • fftunes
                  Senior Member
                  • 21.09.2014
                  • 1564
                  • Fabi

                  #9
                  AW: Grundsatzfragen ohne Ende

                  Als erstes muss die firmware auf die Naze. Aktuellste "stable" Version. Die kannst du aber innerhalb der Cleanflight-App direkt 'runterladen, falls dein Rechner online ist. D.h. du musst die firmware nicht extra suchen und downloaden, sondern kannst die aktuellste Version bequem im dropdown-menu auswählen.

                  Wenn die firmware drauf ist, zeigt's dir dann all die Tabs an für die verschiedenen Einstellungen. Vieles ist dann selbsterklärend, aber du wirst auch wieder Fragen haben, an die du jetzt noch gar nicht denkst

                  Wichtig für's erste: Damit du im Receiver-Tab die Signale deines Senders siehst, muss Naze/Empfänger zusätzlich vom BEC bestromt werden. Danach siehst du da die Knüppel- und Kanalwerte. Den Sender stellst du dann per Subtrim und Servoweg so ein, dass die Knüppelwege von 1000-2000 reichen, mit 1500 als Mittelstellung, zumindest für Nick, Roll & Heck.
                  Einen Kanal kannst du für arm/disarm verwenden ("scharfschalten", wie Throttle-Hold oder -Cut beim Heli). Diese Funktion findest du im Mode-Tab. Da wählst du den entsprechenden Aux-Kanal, und dann den Bereich, in dem er scharfschalten soll. Genau so aktiviert man z.B. auch weitere Flugmodi, aber wenn du nur "acro" fliegen willst, brauchst du die alle nicht. Ich hab im Mom. z.B. einzig den Angle-Mode noch als "Rettungsfunktion", per Mix durch den LS-Schalter.

                  Edit.: Hier steht auch einiges: http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=246241
                  Zuletzt geändert von fftunes; 18.05.2015, 01:44.

                  Kommentar

                  • TheKiter
                    Senior Member
                    • 06.12.2010
                    • 1695
                    • Frank
                    • Duisburg

                    #10
                    AW: Grundsatzfragen ohne Ende

                    Danke Fabi,
                    einiges "weiß" ich ja schon so halbwegs, ich hab ja bereits zwei Copter mit ner NanoWii und das hab ich auch eingestellt bekommen. Ich habe hier auch noch eine gute Einstiegs-Anleitung gefunden, wenn man da ein wenig stöbert kommt man auch auf viele weitereführende Links. Jetzt muss man das alles nur noch verstehen . Aber das schaff ich dann mit Hilfe sicher auch.
                    Mir ging es erst mal nur darum, dass ich gelesen habe, das Cleanflight eben recht regelmäßig aktualisiert wird und ich noch nicht weiß, wie man das dann mitbekommt, ob sich das automatisch aktualisiert (bei mir auf dem PC), wie man dann die richtige FW auf den Copter bekommt uns so weiter. Einiges ist schon klarer. Einfach anfangen, wenn alles da ist und dann sieht man weiter (und fragt wahrswcheinlich auch weiter).
                    Ob ich nun Baseflight oder Cleanflight aufspiele, weiß ich auch noch nicht. Mal sehen ...
                    Mein "Flughafen" steht in meinem Profil
                    FSC Duisburg Rheinhausen

                    Kommentar

                    • fftunes
                      Senior Member
                      • 21.09.2014
                      • 1564
                      • Fabi

                      #11
                      AW: Grundsatzfragen ohne Ende

                      Zitat von TheKiter Beitrag anzeigen
                      Mir ging es erst mal nur darum, dass ich gelesen habe, das Cleanflight eben recht regelmäßig aktualisiert wird und ich noch nicht weiß, wie man das dann mitbekommt, ob sich das automatisch aktualisiert (bei mir auf dem PC), wie man dann die richtige FW auf den Copter bekommt uns so weiter.
                      Wenn du mal eine firmware aufgespielt hast auf die Naze, dann bleibt's diese Version, die aktualisiert sich nicht automatisch. In der Cleanflight-App hat's aber ein Info-Fenster, wo jeweils die neuesten Versionen beschrieben sind, auch mit ChangeLog, falls z.B. mal etwas nicht mehr kompatibel sein sollte mit alten (gespeicherten) Setups.
                      Wechseln musst du ja eigentlich nur, wenn ein neues feature kommt, das du unbedingt haben willst - ich glaube z.B. bei den letzten paar Versionen drehte es sich hauptsächlich um programmierbare LEDs und bugfixes bei Dingen wie GPS etc.

                      Kommentar

                      • TheKiter
                        Senior Member
                        • 06.12.2010
                        • 1695
                        • Frank
                        • Duisburg

                        #12
                        AW: Grundsatzfragen ohne Ende

                        Danke, war schon klar, dass auf der Naze ohne mein Zutun nichts neues drauf kommt, mir ging es eher um die Chrome-Apps, aber da ist jetzt auch einiges klarer, der Rest wird beim "Machen" kommen. Die ersten Teile für meine WarpQuad sind heute gekommen, da ist erst mal viel löten angesagt .

                        Ich melde mich bestimmt noch mit Fragen
                        Mein "Flughafen" steht in meinem Profil
                        FSC Duisburg Rheinhausen

                        Kommentar

                        • fftunes
                          Senior Member
                          • 21.09.2014
                          • 1564
                          • Fabi

                          #13
                          AW: Grundsatzfragen ohne Ende

                          Die Chrome-Apps (ich kenn nur die für Cleanflight) hinken wohl einfach immer ein bisschen hinterher. D.h., neuere Einstellungsmöglichkeiten der FC-firmwares kann man noch nicht über die GUI machen, sondern muss die "manuell" im CLI-Tab schreiben.

                          Bei mir (app v0.63 und fw 1.8.0) hielt sich das in Grenzen, habe einzig "set looptime = 2000" tippen müssen, der Rest hat gepasst.

                          Kommentar

                          • s.nase
                            Senior Member
                            • 12.11.2011
                            • 1400
                            • San
                            • Berlin

                            #14
                            AW: Grundsatzfragen ohne Ende

                            Gibt es eigentlich FC die sich senkrecht zu den Prop verbauen lassen? Oder müssen die FC immer auf einer Ebene mit den Props montiert sein?

                            Kommentar

                            • Andreas Stolzenburg
                              Member
                              • 11.01.2012
                              • 484
                              • Andreas
                              • Albstadt, BW

                              #15
                              AW: Grundsatzfragen ohne Ende

                              Gibt es eigentlich FC die sich senkrecht zu den Prop verbauen lassen?
                              Bei der Naze32 kein Problem. Die kannst du in allen Lagen montieren, musst es halt in der Software definieren. Bei anderen FCs weiß ich es leider nicht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X