Hatte ich am Anfang , nun aber auf Schalter mit Gasgraden gelegt. Bediene nur einen Knüppel beim looping - ohne pitch.
wie fliegt man ein Looping ohne Pitch zu ändern???
Und hat der Heli keine defekte bekommen wenn das schon 2 mal passiert ist?
Und dann die letzte Frage, wieso baust Du nachdem das 2x passiert ist nicht Telemetrie ein? (welche Funke, welcher Empfänger, der ESC aus dem Set kann doch mindestens die Voltzahl übermitteln)
Unisens ist so einfach zu installieren und hilft bei der Fehlersuche ungemein. So ist es mehr wie Glaskugel schauen
genau das ist es. Rate mal mit Rosenthal. Oder mit wem auch immer geraten wird, grins. Und genau deswegen meine blöden Kommentare. Wie gesagt, der Regler den er hat kann Telemtrie. Er braucht kein Unisens.
10° Grad Celsius ca. doppelter Widerstand im Lipo => 1/2 C Rate
0° Grad Celsius nochmal doppelter Widerstand daraus folgt nochmal halbe C Rate
Der HRB 50C hat ja 50C Dauer und 100C kurzfristig. Nun wissen wir die HRB haben eher weniger. Sagen wir 30/60 real.
Dann bei 10°C 15/30 ; bei 0°C wären es eher 7,5/15 ; bei 5°C wären wir dazwischen, also ca. 11/20
In Ampere wäre das 1,8A x 11 max. 20 = 19,8A und max 36A
Ziehst Du also 30A oder eventuell sogar 40A kann es sein das die Spannung einbricht. Und dann schaltet dr Regler ab.
Somit kommst Du da definitv in Grenzbereiche
Zu dem Zee Lipo kann ich nix sagen. Das ist aber soweit ich weiß eher ein "billiger" Lipo wo dann die C Raten vermutlich gar keine Aussagekraft mehr haben.
Dazu dieses Video:
Das sind Zee Lipos 5200maH 120C im Video. Die haben real 12,6C Real !!! No Go für ein Heli !!!!
Fakt ist auch das die Benutzung von Lipo Akkus bei niedrigen Temperaturen nicht gut ist. Der Lipo ist dafür einfach nicht gemacht.
Siehe auch folgenden Artikel:
Das macht sich dann auch deutlich bzgl. Lebensdauer bemerkbar. Und deswegen soll man den Akku auf auf z.B. 35°C vorheizen.
Aber je nachdem kühlt der Lipo im Flug ja wieder ab.
Ich würde wenn möglich Lipos bei Temperaturen unter 10°C nicht nutzen. Ich mache es jedenfalls BEWUSST nicht.
Das muss ja nicht sein und Lipos kosten ja auch viel Geld.
Und die Umwelt wird auch verschmutzt wenn wir Lipos entsorgen müssen.
Es sei den Du brauchst sehr wenig Strom. Dann kannst Du den Lipo auch bei 0°C benutzen. Wenig Strom braucht Du beim Heli fliegen aber eher nicht.
Und wenn Du es machst, solltest Du versuchen die Ströme niedrig zu halten. Ein Looping zieht sehr viel Strom.
Aber das nur zur Theorie bzgl. Akkubelastung. Ob das DeinPproblem war kann Dir nur Deine Glaskugel beantworten.
Welche "Akku Schutz" Einstellungen sind denn im Regler aktiv?
Und gerade bei diesen " kleinen" Akkus ist das anwärmen Pflicht. Wenn die Akkus in der Nähe der Heizkörper liegen ist das schon mal gut. Zum Transport und warmhalten braucht man eine Kühltasche (flexibel), Handtuch und eine Wärmflasche. Die Wärmflasche ist natürlich mit warmen/ heißen Wasser gefüllt. Das funktioniert bei mir bislang sehr gut. Ist für mich die "low cost" Lösung.
Welche "Akku Schutz" Einstellungen sind denn im Regler aktiv?
Und gerade bei diesen " kleinen" Akkus ist das anwärmen Pflicht. Wenn die Akkus in der Nähe der Heizkörper liegen ist das schon mal gut. Zum Transport und warmhalten braucht man eine Kühltasche (flexibel), Handtuch und eine Wärmflasche. Die Wärmflasche ist natürlich mit warmen/ heißen Wasser gefüllt. Das funktioniert bei mir bislang sehr gut. Ist für mich die "low cost" Lösung.
Gruß VolkerZ
Normalerweise 3,3V - Grund, unter 3,3V teils Schädigung des Akkus (andere hier behaupten macht nix) macht vieleicht bei 1Sec 3,0V nicht viel. Wenn es öfters ist aber schon.
Manche Regler schalten bei 3,3V auf ein "Spar" Program und bei 3,0V ab. Du kannst die Werte teils im Regler auch ändern. Dann stürzt der Heli vieleicht nicht ab, aber du machst deine Akkus kaputt
Im Winter fliegen geht eigentlich nur gescheit mit Heizkoffer, die Akkus sollten dann auch darin geladen werden. Denn die benötigen schon 45 Minuten bis sie durch gebacken sind.
Akkus würde ich SLS Xtron oder Quantum nutzen. Sind zwar teurer, aber dafür hast ehrliche Akkus die auch lange halten.
Normalerweise 3,3V - Grund, unter 3,3V teils Schädigung des Akkus (andere hier behaupten macht nix) macht vieleicht bei 1Sec 3,0V nicht viel. Wenn es öfters ist aber schon.
Manche Regler schalten bei 3,3V auf ein "Spar" Program und bei 3,0V ab. Du kannst die Werte teils im Regler auch ändern. Dann stürzt der Heli vieleicht nicht ab, aber du machst deine Akkus kaputt
Ich schalte Unterspannungsabschaltungen immer ab. Mir doch egal, wenn der Akku geschädigt wird, wenn dafür der Heli ganz bleibt.
Ich bin letzten Winter bei 0°C mit dem M4 Max geflogen, Akku beim Start ca. 15°C. Regler Hobbywing 80A. Reglertemp. ging während des Flugs von 10°C auf 23°C. Akkuspannung hatte keine Einbrüche unter 21,2 V. Im Loop hatte ich max. 36A und bei Flips ging es bis 46A hoch. Das sollte auch ein kalter Akku problemlos verkraften der noch über 50% Ladung hat.
Einen Motorabsteller hatte ich bei einem Flip mit Rolle, der Strom ging schlagartig auf 163A hoch, die Akkuspannung auf 17,2 V runter. Und die Rotorkopfdrehzahl sehr abrupt von 2100 auf 400 u/min. runter. Ursache war ein kleiner Grad am Taumelscheibenlager (OSHM4015), die Taumelscheibe hat sich bei Vollausschlag gegen die Rotorwelle verklemmt, ohne dabei in einen mechanischen Anschlag zu laufen. Bei stehenden Rotorkopf alles normal, aber bei Vollausschlag der Taumelscheibe ließ sich der Rotorkopf von Hand nur mit extremen Kraftaufwand drehen.
Den Fehler hätte ich ohne die Telemetrieaufzeichnung und die anschließende Ursachensuche nach dem extremen Stromanstieg in der Luft nicht gefunden, ich hätte den Einschlag als Pilotenfehler verzeichnet.
(ECO 8 in Rente), Blue Arrow 1.8, OMP M2 EVO, OMP 4 MAX
Bediene nur einen Knüppel beim looping - ohne pitch.
Geht nicht. Sobald er kopfüber wäre, wäre er schneller im Erdreich, als du Mist sagen kannst.Mit nur einem Knuppel kann es nur ein Rollen über Nick werden, wobei der Heli jedesmal dem Boden näher kommt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar