Omphobby M4 / MAX Akkurutsche bricht schnell?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Morrlock
    Member
    • 30.10.2014
    • 35
    • Martin
    • Kaarst / Krefeld

    #1

    Omphobby M4 / MAX Akkurutsche bricht schnell?

    Hi,

    bin ich eigentlich der einzige M4 User, der sich über die Akkurutschen aufregt?

    Ich gehe wirklich sehr vorsichtig mit den Dingern um, aber gerade ist mir bei Zimmertemperatur (also um die 20 Grad und nicht im Frost draußen) Rutsche Nr. 3 gebrochen.

    Gibts da irgendwelche Tipps/Tricks?

    Ich traue mich nicht die nachzuarbeiten, weil eigentlich sind das ja nur ein paar Millimeter, die den Akku da halten. Aber der Kunststoff ist sowas von unflexibel...

    Sonst muss ich wohl dazu übergehen, wie früher einfach den Akku zu tauschen und die Rutsche dazulassen, wo sie ist.

    VG
    Martin


    Fliegen ist ungefährlich, wenn man genauso oft landet wie startet. - Klaus Klages
  • Johnny
    OMPHOBBY
    • 27.11.2010
    • 5590
    • Jonas
    • Wherever

    #2
    Erst nach vorbe ziehen, dann die Tabs zusammendrücken, und eben nicht wie ein Bekloppter. Hab bisher keine einzige kaputt gemacht, auch bei -5° nicht.
    Jonas
    OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

    Kommentar

    • Morrlock
      Member
      • 30.10.2014
      • 35
      • Martin
      • Kaarst / Krefeld

      #3
      Tja… ich nehm die M4 mittlerweile in die linke Hand und mach das dann mit der anderen, so vorsichtig wie es geht.

      Also noch mehr Gefühl und meine Frau wird eifersüchtig. 😂

      Kann es sein das es verschiedene Mischungen für den Kunststoff gab? Ich habe nachgekaufte hier, die fühlen sich weicher an als die aus der Box vom M4 bzw. Max.

      VG
      Martin
      Fliegen ist ungefährlich, wenn man genauso oft landet wie startet. - Klaus Klages

      Kommentar

      • Reto B
        Member
        • 04.11.2023
        • 134
        • Reto
        • Wasseramt/SO - Schweiz

        #4
        Man liest immer mal wieder davon.

        Ich habe bei meinen Akkurutschen vom M4 Max auch das Gefühl, dass es weichere und härtere Exemplare gibt. Obwohl ich um die Fragilität wusste und entsprechend vorsichtig war, brach mir bereits nach dem Erstflug (im August) meine Akkurutsche - seither aber keine mehr.
        Den gebrochenen Halter erhielt ich von meinem Händler ersetzt.

        Beste Grüsse
        Reto
        M2 EVO MK2, M4 MAX

        Kommentar

        • Joh
          Joh
          Senior Member
          • 28.07.2018
          • 2757
          • Johannes
          • Vogelsbergkreis

          #5
          Ich hatte damals auch direkt beim Erstflug den ersten Bruch.
          Ist bei den Teilen keine Seltenheit... Wie Reto schon geschrieben hat, man liest immer mal wieder davon.
          Logo 550 SE || Gobin RAW 420

          Kommentar

          • der RC-Hubiflieger
            Senior Member
            • 29.01.2016
            • 1260
            • Manfred

            #6
            Zitat von Joh Beitrag anzeigen
            Ich hatte damals auch direkt beim Erstflug den ersten Bruch.
            Ist bei den Teilen keine Seltenheit... Wie Reto schon geschrieben hat, man liest immer mal wieder davon.
            Mir ist schon beim Aufbau die Akkurutsche gebrochen.
            Also sind wir alle "Bekloppt", wie Jonas schreibt!
            Völlig daneben, diese Aussage!
            Manfred

            Kommentar

            • Joh
              Joh
              Senior Member
              • 28.07.2018
              • 2757
              • Johannes
              • Vogelsbergkreis

              #7
              Ja wir sind alle unfähig...weißt du das etwa noch nicht ...
              Dumm wie Brot und unvorsichtig...

              Aber wie auch immer. Ich habe mir die Schiene nachkonstruiert und bin sie ewig geflogen . Mir ist nie eine gebrochen. Zu finden unter folgendem Link:

              https://makerworld.com/en/models/989...ofileId-967173
              Zuletzt geändert von Joh; 21.01.2025, 09:18.
              Logo 550 SE || Gobin RAW 420

              Kommentar

              • Astra La Vista
                Senior Member
                • 14.05.2010
                • 1005
                • Aljoscha Nikolai
                • Lindhorst bei Hannover

                #8
                Wir sind alle zu dumm! Und zu unvorsichtig!
                Mir ist am Samstag auch meine originale Akku Schiene gebrochen.
                Und das in der Wohnung bei 21 Grad.
                ich mag die originalen gar nicht mehr verwenden und verkaufe die lieber schnell, bevor noch weitere kaputt gehen.

                Die Schienen aus dem 3D Drucker, die @joh
                über mir konstruiert hat halten von Tag 1 ohne Bruch.
                Sollten hier mein(e) Heli(s) stehen?

                Kommentar

                • Morrlock
                  Member
                  • 30.10.2014
                  • 35
                  • Martin
                  • Kaarst / Krefeld

                  #9
                  Ich würde die Aussage jetzt nicht auf die Goldwaage legen... kann ja sein, das jemand mit seiner ganzen Kraft da dran geht und die Dinger kaputt drückt.

                  Aber Tatsache ist, dass das absolut nicht nötig ist, um die kaputt zu brechen und wenn man das nicht anspricht, kann sich auch nichts daran ändern.

                  Ich fände es gut, wenn Omphobby da einen Blick drauf hat und ggf. mal schaut, ob man es besser machen kann.
                  Fliegen ist ungefährlich, wenn man genauso oft landet wie startet. - Klaus Klages

                  Kommentar

                  • Reto B
                    Member
                    • 04.11.2023
                    • 134
                    • Reto
                    • Wasseramt/SO - Schweiz

                    #10
                    Zitat von Morrlock Beitrag anzeigen
                    Ich fände es gut, wenn Omphobby da einen Blick drauf hat
                    Ja, fände ich auch hilfreich, wenn OMPHobby diese Konstruktion anpassen oder das Material verbessern könnten.

                    Und wenn wir gerade bei den Wünschen für einen M4 Max MK2 (oder M5...) sind: Womit ich vorallem jetzt im Winter kämpfe, wo man nicht immer so am Boden herumkriechen will, ist die Führung der unteren Kabinenlasche in die Landekufe. Da kämpfe ich immer damit, dass mir diese Lasche über die Landekufe in den Rumpf hinein rutscht, statt zwischen Landekufe und dem Querstab. Wie hier im Bild:
                    M4MaxHaube-1.jpg
                    Scheinbar setze ich die Haube beim Reinschieben irgendwie immer wieder zu hoch an...

                    Beste Grüsse
                    Reto
                    M2 EVO MK2, M4 MAX

                    Kommentar

                    • Johnny
                      OMPHOBBY
                      • 27.11.2010
                      • 5590
                      • Jonas
                      • Wherever

                      #11
                      Zitat von Morrlock Beitrag anzeigen
                      Kann es sein das es verschiedene Mischungen für den Kunststoff gab? Ich habe nachgekaufte hier, die fühlen sich weicher an als die aus der Box vom M4 bzw. Max.
                      Das Material wurde schon vor einem Jahr angepasst. Mittlerweile sollten da keine Unterschiede mehr vorhanden sein.

                      Zitat von Morrlock Beitrag anzeigen
                      kann ja sein, das jemand mit seiner ganzen Kraft da dran geht und die Dinger kaputt drückt.

                      Das habe ich leider schon live erlebt, deswegen der Hinweis. Derjenige meinte, die Arme bis zum Mittelteil zusammendrücken zu müssen. Da kann ich dann leider auch nicht mehr helfen.
                      Zuletzt geändert von Johnny; 21.01.2025, 14:49.
                      Jonas
                      OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

                      Kommentar

                      • Morrlock
                        Member
                        • 30.10.2014
                        • 35
                        • Martin
                        • Kaarst / Krefeld

                        #12
                        Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
                        Das Material wurde schon vor einem Jahr angepasst. Mittlerweile sollten da keine Unterschiede mehr vorhanden sein.
                        Ok, ich hab schon gedacht ich bilde mir das ein. Meine Akkurutschen sind teilweise 8 Monate und die neuen von Dezember. Von daher kann das dann wohl noch sein.

                        Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
                        Das habe ich leider schon live erlebt, deswegen der Hinweis. Derjenige meinte, die Arme bis zum Mittelteil zusammendrücken zu müssen. Da kann ich dann leider auch nicht mehr helfen.
                        Ja, den Anwender-Typ nach fest kommt ab... gibts leider immer. Aber das ist es tatsächlich nicht.

                        Ich werde mal die Selbstdruck-Halter testen und mir bei einem größeren Händler nochmal welche von Omp bestellen und schauen ob das Material besser ist.

                        Vielleicht kannst ja Du bzw. Omphobby wirklich nochmal einen Blick darauf werfen... Ich mag den M4 (Max) nämlich und fände es super, wenn ich mich da nicht mehr ärgern müsste.

                        Aktuell steckt auch eine Rutsche in meinem Max, die hab ich da drin gelassen weil ich gemerkt habe das nur noch ein Stück fehlt und sie bricht... aber sie will einfach nicht raus.
                        Gleich versuche ich das nochmal in Ruhe und ohne Frust, mal gucken ob sie da an einem Stück rauskommt.
                        Fliegen ist ungefährlich, wenn man genauso oft landet wie startet. - Klaus Klages

                        Kommentar

                        • Paule09
                          Junior Member
                          • 28.03.2024
                          • 6
                          • Matthias

                          #13
                          Konstruktiv ist das Teil keine Meisterleistung, eine kunststoffgerechte Konstruktion will gelernt sein;-)
                          Da mir bereits drei Rasten gebrochen sind, ohne dass der Heli bis dahin in der Luft war, habe ich es vorgezogen, die Teile zu konditionieren.
                          Ich gehe mal davon aus, dass es sich bei dem verwendeten Werkstoff, um ein Faserverstärktes PA handelt >PA6 GF30<.
                          Eine Werkstoffangabe fehlt ja leider auf dem Bauteil.
                          Nachdem ich meine Restbestände im Wasserbad bei ca. 80 °C für min. 4h gebadet habe, besitzen sie nun auch eine brauchbare Flexibilität und brechen nicht mehr.
                          https://de.wikipedia.org/wiki/Konditionierung_(Polyamid)

                          Kommentar

                          • Timo1972
                            Member
                            • 25.10.2021
                            • 906
                            • Timo
                            • München Süd

                            #14
                            Anbei zuerst einmal wie ein Rasthaken normal aussieht. Auch bei diesem Beispiel wurde der Haken falsch ausgelegt.
                            Man sieht hier sehr schön wo die ganze Belastung rein geht da der Balken sich nicht verformt.
                            Es wird unbedingt eine Art Balken benötigt der sich verformen kann.

                            Rasthaken Beispiel.jpg


                            Von OMPhobby ist das völlig falsch ausgelegt, da es überhaupt kein Bereich gibt wo das Material sich im erlaubten Bereich verformen kann.

                            M4-1.jpg


                            Eigentlich müsste das in etwa so aussehen
                            M4-2.jpg

                            Was ich die nächsten Wochen probieren werde sieht wie folgt aus. Ob das reicht, muss man dann schauen

                            M4-3.jpg

                            Wenn das reicht müsste OMP prüfen ob man etwas auf das Werkzeug ausschweissen kann und dann wieder bearbeiten.
                            Ist nicht optimal, sollte aber bei solch kleinen Stückzahlen funktionieren.
                            Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X