Omp m4 vs omp m4 max

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Spucki480
    Member
    • 13.04.2008
    • 236
    • Werner
    • Kempten - Allgäu

    #1

    Omp m4 vs omp m4 max

    Hallo,
    mein Prots 380 mag nicht mehr so und daher bin ich am überlegen ob ich mir den OMP M4 od. gleich den MAX zulege.
    Ich suche einen Heli der leise ist, wenig Vibrationen erzeugt und auch bei niedriger Drehzahl fliegt. Ich fliege jetzt kein extrem 3 D sondern nur einfachen Kunstflug.
    Der Max ist auch von den Ersatzteilen etwas teurer und schwerer vom Gewicht. Lohnt sich der Mehrwert von dem Heli und wieviel A zieht der Heli so?
    Und wie lange wird es den Heli mit den Ersatzteilen geben?

    Danke!
    Grüße
    Werner
  • BuckDan
    Member
    • 03.12.2007
    • 554
    • Daniel

    #2
    Hallo Werner ,

    ich habe den OMP M4 Max und mag auch leise Helis .
    Der Motor vom Max hat mehr Drehmoment und durch den grösseren Rotorkreis geht die Drehzahl weiter runter .
    Ich habe die Gummis der Kopfdämpfung einwenig abgeschliffen die Heli wobbelt nicht mehr und ist extrem leise .
    Auf den Strom habe ich nicht geachtet und das mit den Ersatzteilen kann niemand genau sagen denke ich .

    Gruß Daniel
    T18MZ , BK 117 Masterart , Diabolo BE , Omata 700

    Kommentar

    • Hentai Kamen
      Member
      • 21.04.2024
      • 69
      • Volker
      • Sterkrade / Oberhausen

      #3
      Ich habe auch den Max. Ich mache auch kein hartes 3d, nur einfachen, eher großräumigen Kunstflug.
      Ich fliege mit 1600 rpm, dabei zieht mein Motor so 9 A im Schwebeflug, im Vorwärtsflug sind das ca. 8 - 16 A. Oder in Watt ausgedrückt, so ca. 240 W schwebend, bei Figuren nach oben offen. Meinen AVIAN 60 (80 A max) habe ich nie ans Limit gebracht.

      Kommentar

      • avronaut
        Member
        • 07.02.2025
        • 54
        • Ulrich

        #4
        Ich baue gerade einen M4 Max PNP auf und das Thema Regler hat mich ziemlich viel Zeit gekostet. Der beiliegende OMP 85A Regler ist schlichtweg zu lang. Damit das einigermaßen passt müssen die Batterieanschlusskabel gekürzt werden. Also XT ablöten, Kabel kürzen und wieder anlöten. Aber selbst dann bleibt das ein ziemliches Gewürge und gefällt mir nicht. Die ganzen Kabel müssen unschön gebogen werden und stehen letztendlich unter Spannung. Auch die Elkos bekommen dabei Druck ab. Die Motoranschlüsse kommen in Kontakt mit dem Aluabstandshalter bzw. den Servos mit der Gefahr, dass irgendwann die Isolation durchgescheuert ist. Ich bin auch gespannt, wie das im Sommer mit dem eingeschrumpften Kühlkörper ausieht. OMP sollte sich da etwas einfallen lassen. So ist das kein Plug & Play sondern Plug & Ärgern.

        Kommentar

        • Johnny
          OMPHOBBY
          • 27.11.2010
          • 5589
          • Jonas
          • Wherever

          #5
          Zitat von avronaut Beitrag anzeigen
          So ist das kein Plug & Play sondern Plug & Ärgern.
          Nein. Einfach einbauen und fliegen. Habe den 85A ESC in insgesamt 6x M4 und M4 MAX, ohne Probleme. Die akkuseitigen Kabel machen einen Bogen nach oben, was aber kein Problem ist und auch so gewollt, und die Kondensatoren stehen auch frei. Die X-Brace vor dem Motor ist an den Kanten abgeschrägt, da reibt sich nichts auf. An meinen Hubschraubern berühren die Kabel dieses Teil nicht einmal.
          Zuletzt geändert von thomas1130; 16.03.2025, 13:21. Grund: Entschärft
          Jonas
          OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

          Kommentar

          • HubiHub
            Member
            • 11.03.2008
            • 299
            • Stefan
            • Nordlicht

            #6
            Bei mir sieht das so aus...
            Angehängte Dateien
            T-Rex 500 Hughes, OMP M1 + M2, OMP M4max, Goosky S2

            Kommentar

            • HubiHub
              Member
              • 11.03.2008
              • 299
              • Stefan
              • Nordlicht

              #7
              Das rote Kabel ist an der x strebe tatsächlich ziemlich stark geknickt
              Angehängte Dateien
              T-Rex 500 Hughes, OMP M1 + M2, OMP M4max, Goosky S2

              Kommentar

              • avronaut
                Member
                • 07.02.2025
                • 54
                • Ulrich

                #8
                So ähnlich sieht es bei mir auch aus. Ich habe die Kanten des vorderen Abstandshalters, über den die motorseitigen Kabel laufen, noch mit etwas Gummi entschärft. Außerdem habe ich die Elkos verklebt. Johnny hat seinen Beitrag entschärft und ich stimmen gerne zu, dass normalerweise nix passiert. Ist aber nicht meine Erfahrung. Meine Modellflugkarriere ist eine Beleg für Murphys Gesetz. Aktueller Beleg: In meinen M4 Max Baukasten lagen keine hinteren, dafür aber zwei vordere Heckrohrhalter bei

                Kommentar

                • Joh
                  Joh
                  Senior Member
                  • 28.07.2018
                  • 2753
                  • Johannes
                  • Vogelsbergkreis

                  #9
                  Keine Seltenheit mehr bei omphobby Bausätzen. In meinem M4max Bausatz waren auch Beutel dabei, wo nicht die Teile drin waren die hätten drin sein sollen. Man liest immer mal wieder von solchen Sachen....
                  Logo 550 SE || Gobin RAW 420

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X