Erstes Bauprojekt eines Anfängers (Omp M4)

Einklappen
Dieses Thema ist beantwortet.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kevnator
    Junior Member
    • 20.03.2025
    • 12
    • Kevin

    #1

    Erstes Bauprojekt eines Anfängers (Omp M4)


    Hi zusammen,

    ich fliege aktuell einen OMP M2 und würde gerne den nächsten Schritt in Richtung 400er-Klasse gehen. Ich habe mir dafür das PNP-Kit des OMP M4 Max herausgesucht (siehe Link unten).
    Da es mein erster Heli in dieser Größe ist, stellt sich für mich die Frage, was ich für den Build noch alles bestellen müsste.
    Mir ist bewusst, dass mir natürlich ein FBL-System und ein Empfänger fehlen – und genau hier beginnt meine Ahnungslosigkeit. Welches FBL empfehlt ihr denn für Einsteiger, die bisher keine Erfahrung damit haben? Sollte es ein VStabi sein?

    Zudem habe ich mich gefragt, ob es für diesen Heli, wenn man ihn mit einem FBL-System ausstattet, eine Art vorgefertigte Konfiguration gibt, die man z. B. auf ein VStabi laden kann, sodass er halbwegs flugfertig ist? Oder muss man die Einstellungen immer individuell und komplett selbst machen?

    Aktuell habe ich natürlich noch etwas Bedenken, den Heli überhaupt in die Luft zu bekommen – das ganze FBL-Thema ist für mich noch eine ziemliche Blackbox…

    Ich habe aktuell einen Futaba Empfänger an meinem Omp M2 und fliege mit dem 4in1 Modul an einer Tx16s. An sich hab ich schon Erfahrung mit ELRS gemacht weil ich eig. aus dem FPV Drohnen Bereich komme

    Hilfe vor Ort hab ich leider nicht. Falls jemand aus Freiburg im Breisgau kommt, bin ich aber über Nachrichten froh.

    Freue mich auf eure Antworten!
    OMPHOBBY OMP Heli M4 MAX PNP 420 Helikopter rot - Wir stellen vor: OMPHOBBY M4 MAX! Der M4 MAX in einem neuen eleganten Design. Mit seinen 420-mm-Blättern bringt der MAX eine viel geringere Rotorkreis
    Zuletzt geändert von kevnator; 21.04.2025, 08:11.
  • Als Antwort markiert von kevnator am 22.04.2025, 13:36.
    Heli87
    Senior Member
    • 11.10.2016
    • 8477
    • Torsten

    Zitat von kevnator Beitrag anzeigen
    Vielen Dank für die Videos, ich werde sie mir heute noch ansehen. Ich muss aber auch sagen, dass mich die ähnliche Oberfläche wie bei Betaflight schon sehr an Rotorflight interessiert. Auch wenn es vielleicht komplizierter ist, wirkt es für mich vertraut. Außerdem habe ich öfter gehört, dass dies vielleicht die Zukunft ist, daher fühlt es sich für mich richtig an, hierauf zu setzen. Auch wenn ich dann Hilfe von euch brauche
    Sich voll auf Chinesische Produkte zu verlassen ist schon einmal schief gegangen und wird wieder passieren, wenn man das politische Geschehen etwas betrachtet.
    Aber jeder wie er mag.

    Kommentar

    • Heli87
      Senior Member
      • 11.10.2016
      • 8477
      • Torsten

      #2
      Vstabi hat Presets für die jeweilige Heligröße. Setup musst du immer komplett durchlaufen, denn dort stellst du deinen Heli ein, welche immer leicht anders sind. Wenn du das richtig durchläufst, fliegt er auch.
      Bei einem kleinen Heli ist es von großem Vorteil, wenn Stabi und Empfänger eine Einheit sind.

      Vor allem benötigst du noch gute Sechskantschraubendreher mit geschliffenen Kanten. Das gibt es nicht im Baumarkt. Die von Align sind recht günstig und gut. Sowie Loctite 243 und ein Lötkolben und Heißluftfön für den Schrumpfschlauch.
      Zuletzt geändert von Heli87; 21.04.2025, 07:50.

      Kommentar

      • echo.zulu
        Senior Member
        • 03.09.2002
        • 3892
        • Egbert
        • MFG Wipshausen

        #3
        Moin Kevin.

        Um Dir wirklich sinnvolle Tipps geben zu können fehlen ein paar Angaben. Was für einen Sender hast Du? Hast Du Hilfe vor Ort?
        CU,
        Egbert.

        Kommentar

        • D.M.
          Member
          • 18.07.2019
          • 145
          • Dietmar
          • St. Margarethen a.d. Sierning

          #4
          Du brauchst zum Stabi deiner Wahl auch den passenden Sender. Willst du etwas verwenden was du schon hast oder ist der Preis nicht so wichtig. Ein V Stabi mit V Bar ist sicher super. Aber vielleicht hast du jemanden der bei etwas anderem helfen könnte.

          Kommentar

          • kevnator
            Junior Member
            • 20.03.2025
            • 12
            • Kevin

            #5
            Habe oben im Post mal kurz die Infos ergänzt. Fliegen würde ich gerne weiterhin mit meiner Tx16s. Ob dann mit Futaba, Elrs oder sonstiges, bin ich offen

            Kommentar

            • Homer
              Senior Member
              • 04.10.2012
              • 4872
              • Rico
              • Kreis Karlsruhe

              #6
              Also, das passende Werkzeug wurde ja bereits erwähnt. Vielleicht noch ein paar grössere Inbusschlüssel weil der Satz mit den geschliffenen Klingen "nur" bis 3mm geht. Am Besten noch einen Satz für kleine Sechskantmuttern. Loctite, was zum schmieren und ein paar kleine Kabelbinder.
              Mit einer VBC in Verbindung mit einem Vstabi bekommt man einen Heli am Einfachsten in die Luft. Da du aber bereits die TX16 hats, würde ich eher mit Radiomaster fliegen. Die Stabis sind billiger, die Funke ist bereits vorhanden. Nachteil: viel schwieriger zum Einstellen. Dazu würde ich hier den Radiomaster 2 - Thread durchlesen. Da denke ich wirst du alles was du wissen musst herauslesen. Für die ersten Flüge wäre es aber trotzdem sehr hilfreich wenn du jemand hast der einen Heli schonmal eingestellt hat. Sonst wirds vielleicht schwierig z.B. die Gains zu erfliegen, ein Gefühl dafür zu bekommen.
              zu viele Helis...

              Kommentar

              • Jee
                Jee
                Member
                • 20.07.2010
                • 730
                • Jan Peter
                • Ulm

                #7
                Je nachdem wie viel Erfahrung du mit BetaFlight hast vom FPV fliegen könnte man auch noch RotorFlight als Stabi in Erwägung ziehen.

                Da kostet das FBL System (Nexus) mit ELRS Empfänger (RP3-H) ca. 110 Euro wenn du es bei Radiomaster bestellst.

                Auf dem Nexus läuft dann RotorFlight, welches eine aus Betaflight entwickelte Software ist (mit entsprechend an Betaflight erinnerndem Konfigurator etc.)

                Genau für den OMP M4 Max stellt hier der Entwickler des M4 Max den Einrichtungsprozess sehr detailiert vor: https://www.youtube.com/watch?v=YdfZgF5WKuQ (auch wenn da outdated dran steht ist das weitestgehend das was man machen muss - an Hand des Videos kannst du vielleicht entscheiden, ob das für dich in Frage kommt oder nicht.)
                http://janpeter.net)

                Kommentar

                • w!esenfl!eger
                  Member
                  • 16.04.2023
                  • 17
                  • werner
                  • Freiburg im Breisgau

                  #8
                  Hallo Kevin,
                  ich komme aus Freiburg, du kannst mir gerne eine PN schicken.
                  LG Werner

                  Kommentar

                  • Zementa Fox
                    Member
                    • 09.02.2025
                    • 114
                    • Ingmar
                    • Peine

                    #9
                    Schönes Thema, wäre cool, wenn ich regelmäßig berichtet. Ich lerne auch mit dem M2, mal sehen, was noch so kommt.

                    Kommentar

                    • kevnator
                      Junior Member
                      • 20.03.2025
                      • 12
                      • Kevin

                      #10
                      Vielen Dank für eure Antworten. Ich werde mir einen M4 mit Nexus und elrs Empfänger sowie das passende Werkzeug besorgen. Sobald ich mit dem Bau beginne, werde ich euch auf dem Laufenden halten.

                      Kommentar

                      • Leroy
                        Member
                        • 04.01.2015
                        • 967
                        • Leo
                        • MG Urdorf (CH)

                        #11
                        Für das Nexus kannst Du das Vîdeo von Bert Kammerer ansehen und seine Werte von dort übernehmen.

                        Da hast Du praktisch Dein fertiges Setup zum download ;-)
                        Damit fliegt der Heli schon mal. Gibt dann noch weitere Videos von ihm (Radiomaster programmieren, PID-Tuning etc.).

                        Kommentar

                        • Heli87
                          Senior Member
                          • 11.10.2016
                          • 8477
                          • Torsten

                          #12
                          Also das Video von Daniel Wiedemann wie man einen Heli auf Vstabi einstellt ging über 15 Minuten bis zum Erstflug und nicht über 1,5 Stunden.
                          Alles viel zu kompliziert gehalten bei Rotorflight, OpenTx etc.

                          Zuletzt geändert von Heli87; 21.04.2025, 23:35.

                          Kommentar

                          • Leroy
                            Member
                            • 04.01.2015
                            • 967
                            • Leo
                            • MG Urdorf (CH)

                            #13
                            Solche idiotischen Kommentare sind der Grund, warum Du immer am Rande meines Killfiles stehst; aber manchmal machst Du halt eben richtig gute Kommentare, deswegen bist Du noch nicht drin.
                            Was hat denn die Länge des Videos damit zu tun, wie schwierig/leicht das Setup ist? Dein Video ist übrigens 40 Minuten lang und nicht 15; ist also wohl doch nicht so einfach. Wenns Dir um die Zeit geht:

                            Da ist das Video tatsächlich nur 18 Minuten lang :-)
                            Und nu????!!!

                            Kommentar

                            • kevnator
                              Junior Member
                              • 20.03.2025
                              • 12
                              • Kevin

                              #14
                              Vielen Dank für die Videos, ich werde sie mir heute noch ansehen. Ich muss aber auch sagen, dass mich die ähnliche Oberfläche wie bei Betaflight schon sehr an Rotorflight interessiert. Auch wenn es vielleicht komplizierter ist, wirkt es für mich vertraut. Außerdem habe ich öfter gehört, dass dies vielleicht die Zukunft ist, daher fühlt es sich für mich richtig an, hierauf zu setzen. Auch wenn ich dann Hilfe von euch brauche

                              Kommentar

                              • Heli87
                                Senior Member
                                • 11.10.2016
                                • 8477
                                • Torsten

                                #15
                                Zitat von Leroy Beitrag anzeigen
                                Was hat denn die Länge des Videos damit zu tun, wie schwierig/leicht das Setup ist? Dein Video ist übrigens 40 Minuten lang und nicht 15; ist also wohl doch nicht so einfach!
                                Nach 15 Minuten ist er schon geflogen.
                                Zuletzt geändert von Heli87; 22.04.2025, 07:47.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X