Protos Einsteiger - Rat gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Devotee
    Devotee

    #1

    Protos Einsteiger - Rat gesucht

    Hallo zusammen,

    500er Einsteiger könnte den Rat der erfahrenen Piloten gebrauchen.

    Vor etwas über einem Jahr stieg ich mit einem Walkera CB100 in den RC Spaß ein, wechselte dann fix zum Blade MCP X und bin da immerhin so weit, dass ich bodenkontaktfreien Rundflug hin kriege.
    Vor ein paar (fast schon) Monaten habe ich dann entschieden, mit dem Protos, in die 500er Klasse einsteigen zu wollen und habe mir einen gebrauchten Protos 500 mit Microbeast geschossen. Ich bin davon überzeugt, dass es ein Schnäppchen war

    Nachdem ich LiPo's gekauft, mir nen Spektrum Bind-Plug gebastelt und den Heli gebunden hatte, habe ich vor kurzem damit begonnen den Heli einzustellen und musste feststellen, dass das ne ganze menge Arbeit ist, wenn man eigentlich keine Ahnung hat. Nach viel Leserei habe ich den Protos jetzt soweit, dass er knapp vor dem Abheben, so auf meine Knüppelbewegungen reagiert wie ich es erwarten würde. Bisherige Tests habe ich aber nur in meinem kleinen Garten durchgeführt. Vorm Abheben habe ich zuviel Respekt und zuviel Angst dass er doch nicht so sauber eingestellt ist wie ich es hoffe. Werde mit dem Abheben deshalb noch warten bis ich auf einem ordentlichen Fluggelände bin.

    Jetzt meine eigentlichen Fragen:
    Meinen MCPx fliege ich recht sicher und flog vor einer Woche recht spontan einen 450er mit Paddel und war doch recht überrascht wie gut das von der Hand ging. Wie ist der Umstieg denn einfacher? Vom MCPx zum Microbeast Protos oder zum Paddel Protos? Ich wäre durchaus bereit den temporär umzubauen, wenngleich Flybarless das Ziel ist.
    Welche Utensilien brauche ich denn zum wirklich sauberen einstellen? Ich habe mir jetzt noch eine Taumelscheiben-Einstellhílfe geordert. Ist das sinnvoll?
    Pitchwinkel habe ich mit der Iphone-Wasserwaage eingestellt. Ist das qualitativ ausreichend? Hat da jemand Erfahrung?

    Den Erstflug werde ich in einer RC-Vereinsumgebung machen und Elektro Piloten vorher nochmal die Einstellungen checken lassen können. Hätte aber gerne alles nach Möglichkeit, so gut es eben geht, vorher selber eingestellt. Versicherung habe ich natürlich auch.

    Für jegliche Anregung bin ich dankbar.

    Grüße,

    Thomas
  • neutronenstern
    neutronenstern

    #2
    AW: Protos Einsteiger - Rat gesucht

    Zitat von Devotee Beitrag anzeigen
    Vom MCPx zum Microbeast Protos oder zum Paddel Protos? Ich wäre durchaus bereit den temporär umzubauen, wenngleich Flybarless das Ziel ist.
    Welche Utensilien brauche ich denn zum wirklich sauberen einstellen? Ich habe mir jetzt noch eine Taumelscheiben-Einstellhílfe geordert. Ist das sinnvoll?
    Ich würde:

    Vom mcpx direkt zum Protos mit Beast gehen. Wirst als Einsteiger begeistert sein, wie gutmütig und eigenstabil er in der Luft liegt. Kein Vergleich zu dem Paddel 450er, den Du probeweise geflogen bist, egal welcher das nun war.

    Dagegen ist der Protos ein Power-Panzer.

    Wenn Du länger dabei bleiben möchtest, empfiehlt sich direkt eine gescheite digitale Pitchlehre (Bevel Box), TS Lehre hast Du ja schon (sehr vernünftig) dann noch ne Blattwaage.

    Kommentar

    • Babbsack
      RC-Heli Team
      • 07.07.2001
      • 7436
      • Mike
      • CGN

      #3
      AW: Protos Einsteiger - Rat gesucht

      Zitat von neutronenstern Beitrag anzeigen
      Wenn Du länger dabei bleiben möchtest, empfiehlt sich direkt eine gescheite digitale Pitchlehre (Bevel Box), TS Lehre hast Du ja schon (sehr vernünftig) dann noch ne Blattwaage.
      Zustimmung!

      Allerdings ist es ach unproblematisch mit nem Paddel-Heli zu beginnen. Mittlerweile kommt es auf die Vorliebe an, ob man mit Paddel oder paddellos fliegen will.

      Kommentar

      • Onno
        Onno

        #4
        AW: Protos Einsteiger - Rat gesucht

        Einzig beim Starten sollte man mit dem FBL etwas vorsichtig sein,
        sprich nicht allzuviel steuern bist die Kufen in er Luft sind.

        Viel Erfolg!
        Du wirst schon begeistert sein.

        Gruß, Onno

        Kommentar

        • xelnaga
          Member
          • 13.07.2009
          • 511
          • Victor
          • fast ganz â?¬U

          #5
          AW: Protos Einsteiger - Rat gesucht

          OT on:
          @ neutronenstern:
          seit einpaar Monaten stelle ich auch mit meinem Schmutzphone ein. Kann nicht klagen. Messerscharf alles passt. Sogar die Gegenprobe mit Laser. Dazu sei gesagt das ich das phone in einer alten paddellehre eingespannt hab...
          OT off

          Wennst das nötige Kleingeld übrig hast kannste dir getrost die bevelbox checken - passt prima zum beast
          Qav250-TDR-Goblöd770-Rappi E820
          Rechtschreibfehler -> Special Effekts!
          Lg Vic

          Kommentar

          • Devotee
            Devotee

            #6
            Danke soweit fuer die Antworten.
            Ich habe jetzt die Taumelscheibe eingestellt, stehe aber vor einem blöden Problemchen.
            Rotorkopf und Taumelscheibenmitnehmer gingen nur extreme schwierig runter.
            Den Taumelscheibenmitnehmer habe ich garnicht wieder drauf bekommen, habe mir also einen neuen gekauft. Unglaublich wie teuer dieses kleine unscheinbare Stueck Plastik ist. Die neue geht geschmeidig drauf, der Rotorkopf waere aber auch nicht ohne extreme Anstrengung in Position zu bringen. Im grunde fehlen mir die letzten 1-2mm. Die verbaute Rotorwelle ist hohl, ich habe noch eine massive Rotorwelle da, auf die beide Teile problemlos und geschmeidig zu positionieren sind. Gibt es einen Trick den ich bei der hohlen Rotorwelle anwenden muesste um den Rotorkopf drauf zu kriegen? Oder tausche ich besser die Rotorwelle?

            Gruesse,
            Tom

            Kommentar

            • rubberduck80
              Member
              • 25.08.2011
              • 775
              • Ronny
              • West-Sachsen

              #7
              AW: Protos Einsteiger - Rat gesucht

              Nun ja bei uns auf Arbeit würde ich die Welle herunterkühlen.
              Aber kannst ja schlecht den ganzen Heli ins Tiefkühlfach legen.
              blabla...Heli...blabla

              Kommentar

              • cubalibreee
                cubalibreee

                #8
                AW: Protos Einsteiger - Rat gesucht

                Zitat von Devotee Beitrag anzeigen
                Danke soweit fuer die Antworten.
                Ich habe jetzt die Taumelscheibe eingestellt, stehe aber vor einem blöden Problemchen.
                Rotorkopf und Taumelscheibenmitnehmer gingen nur extreme schwierig runter.
                Den Taumelscheibenmitnehmer habe ich garnicht wieder drauf bekommen, habe mir also einen neuen gekauft. Unglaublich wie teuer dieses kleine unscheinbare Stueck Plastik ist. Die neue geht geschmeidig drauf, der Rotorkopf waere aber auch nicht ohne extreme Anstrengung in Position zu bringen. Im grunde fehlen mir die letzten 1-2mm. Die verbaute Rotorwelle ist hohl, ich habe noch eine massive Rotorwelle da, auf die beide Teile problemlos und geschmeidig zu positionieren sind. Gibt es einen Trick den ich bei der hohlen Rotorwelle anwenden muesste um den Rotorkopf drauf zu kriegen? Oder tausche ich besser die Rotorwelle?

                Gruesse,
                Tom
                Welle in eine Bohrmaschine rein und mit einem feinen Schleifpappier etwas ablaufen lassen!!!

                Kontrollieren ob die Fase evtl. von der hohlen kleiner ist als die der Vollwelle. Wenn ja Fase dremeln oder jemand zum drehen geben...
                Zuletzt geändert von Gast; 05.08.2012, 11:50.

                Kommentar

                • Devotee
                  Devotee

                  #9
                  ... ich mal wieder
                  Ich habe nun die Hauptrotorwelle getauscht und bin die Microbeast Einstellungen alle nochmal sauber durchgegangen und es gab keinerlei Ergebnisse, die von der Anleitung abwichen.
                  Der Protos hebt absolut, ich nenne es mal, positionsstabil ab. Er dreht sich allerdings in zusehbarer Geschwindigkeit um seine eigene Achse.
                  Hat jmd. eine spontane Hilfe in welcher Richtung ich suchen muss?

                  VG
                  Thomas

                  Kommentar

                  • Devotee
                    Devotee

                    #10
                    Ich habe gefunden, dass ich an meiner DX6i den Gyro nicht auf 50% stehen lassen soll. Ich habe ihn jetzt auf 35% reduziert. Nun reagieren die Heckblätter immerhin und zeigen Ausschlag. Das haben sie vorher nicht getan.
                    Kann das schon mein Problem behoben haben? Ich kann es aktuell leider nicht ausprobieren.

                    Kommentar

                    • don-omar
                      Senior Member
                      • 15.09.2009
                      • 1325
                      • Daniel
                      • Berchtesgaden

                      #11
                      AW: Protos Einsteiger - Rat gesucht

                      hi,

                      bei der dx6i ist
                      0-49% = Gyro Normal mode
                      50% = Gyro aus
                      51-100% = Gyro Heading Lock Modus

                      Also stell mal auf 58% dann erflieg die max Gyro Sens...
                      MFG Daniel

                      Protos 500 -MKS 9660A -Roxxy 9100 -HK3026-12N14P 6+6x1,06D -Microbeast -9254

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X