"Vergleich" Protos 500 - Voodoo 400

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Radu
    Member
    • 20.01.2010
    • 325
    • Radu
    • München West / FFB

    #16
    AW: "Vergleich" Protos 500 - Voodoo 400

    Ein nicht gecrashter und sauber aufgebauter Protos hat fast keinen Verschleiß. Normale Drehzahl und Flugstil helfen auch den Verschleiß zu minimieren.

    Kommentar

    • realstarman
      Senior Member
      • 30.09.2012
      • 1388
      • Siegfried
      • Gröbenzell

      #17
      AW: "Vergleich" Protos 500 - Voodoo 400

      Ich hatte bisher erst einmal Verschleiß. Nach ca. 300 Flügen (und 3 Crashes) hat sich ein Lager im heck verabschiedet. Ich habe dann die Lager und die Heckbox (die hat's bisschen in Mitleidenschaft gezogen) gewechselt.
      Das Zentralstück am Kopf und den Ring um die Hauptrotorwelle habe ich nach 3 bzw. Crashes und ca. 300 Flügen gewechselt.
      Nach fast 350 Flügen sind die Teile, die nicht durch einen Crash zerstört wurden immer noch Original (Chassis, Lager am Hauptrotor, Lagerplatten, Motor, Elektronik, Servos, paar Kleinteile).

      Wartungskosten sind gar nicht so das Thema (finde ich). Viel wichtiger ist mir, dass ich beim Protos keine/kaum Angst haben muss, dass er mir wegen Ausfall irgendwelcher Teile runterfällt.

      Ein gelegentlicher Check ist beim Protos sehr einfach und schnell zu bewerkstelligen. Du hast keine Zahnräder, die geschmiert werden müssen. Das Thema Karies am Zahnrad gibt es nicht. Karies am Riemen führt nicht sofort zum Absturz - normalerweise merkst Du das vorher. Und es passiert eigentlich nur beim Crash.

      Grüße,
      Siegi
      Funke: Jeti DC-16
      Helis: mcpx, mcpx BL, Protos 500, TDR, Chronos, R70Li
      Männa...

      Kommentar

      • Monzo
        Monzo

        #18
        AW: "Vergleich" Protos 500 - Voodoo 400

        wie sieht es den mit dem Verschleiß beim Protos aus? Muß da oft was gewechselt werden?
        Eigentlich nicht. Man muss halt die Lager mal im Auge behalten, aber das ist ja nix spezielles für den Protos.

        Den Riemen kann man ab und zu mal inspizieren, ob der Materialabrieb zu stark geworden ist, aber das kann lange dauern. Mein Riemen hat jetzt round about 150 Flüge runter und sieht noch hervorragend aus. Also auch eher ein Check für das gute Gewissen.

        Ansonsten ist er relativ wartungsfrei. Und wenn wirklich mal was neu muss.... MSH hat günstige Preise, das ist kaum der Rede wert. Ist zwar alles Plastik / Kunststoff, aber es funktioniert sehr gut.

        Bin nämlich am überlegen, 1 Jahr länger sparen und dann den Voodoo 400 und für lange Zeit Ruhe haben, oder aber den Protos und eventuell doch öfter mal was wechseln.
        Was in der Anschaffung vielleicht teurer wird, aber im Unterhalt sich dann wieder bezahlt macht.
        Wie gesagt, der Voodoo ist eine andere Liga. Die Helis vom Plöchinger definieren "wartungsarm" quasi neu. Und die ganze Teile- und Verarbeitungsqualität ist natürlich deutlich besser.

        Funktionieren tun beide Helis aber sehr gut. Ich würde da eine Bauchentscheidung machen.

        Willst du sehr flexibel sein, von Low-RPM bis 3.000 U/Min rumballern, keine Angst vor teuren Abstürzen, die Verarbeitungs- und Teilequalität ist nicht so ausschlaggebend, Service eher Nebensache, Preis-Leistung im Vordergrund... Dann Protos.

        Willst du eher Soft-3D fliegen, ein extrem ruhiges und leises Flugbild haben, eine top Verarbeitung und Qualität, quasi Wartungsfreiheit und einen Service, der vom Feinsten ist, alles "Made in Germany", dann den Voodoo.

        Falls die Lipos ein Entscheidungskriterium sind... Protos optimal 6s 2500-3000, der Voodoo 4s 4000.

        Wenn du die Möglichkeit hast, dann schau dir beide mal live an. Da entsteht am ehesten das "Haben-will!"-Gefühl.

        Kommentar

        Lädt...
        X