Protos 500 - Abrieb im Bereich des Motorritzels-normal?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • raimcomputi
    Senior Member
    • 14.10.2012
    • 9209
    • Raimund
    • Tönisvorst

    #1

    [500] Protos 500 - Abrieb im Bereich des Motorritzels-normal?

    Da ich meinen Protos noch nicht so lange habe, weiß ich nicht, ob es normal ist, das sich im vorderen Bereich, also dort wo der Motor, bzw das Ritzel ist, schwarzer Staub ansammelt. Ich gehe ja stark davon aus, das das Abrieb vom Riemen ist. Also es ist jetzt nicht so, das da richtig viel schwarzer Dreck liegt, aber wenn man mit dem Finger über die Motorplatte oder den vorderen Chassibereich fährt, dann ist der schon ziemlich schwarz. Mein Riemen ist eher leicht gespannt und sieht eigentlich sehr gut aus. Von daher, ist es normal, das sich da gerinfügig Abrieb bildet, oder ist da was nicht in Ordnung?

    Wie sind überhaupt eure Erfahrungswerte, wie lange der Riemen durchhält. Woran erkennt man, wann es Zeit ist den zu tauschen. Oder macht ihr das prophylaktisch nach einer gewissen Anzahl Flügen?

    Raimund
    Zuletzt geändert von Babbsack; 29.06.2014, 20:19.
    XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
    Walkera Devo10
    Sim:Clearview, Heli-X
  • LudwigX
    Senior Member
    • 12.06.2012
    • 4635
    • Thomas
    • Siegen

    #2
    AW: Abrieb im Bereich des Motorritzels-normal?

    Wie viele Flüge hat der denn runter?

    Bei einem meiner Riemenhelis hatte ich mal Abrieb am Heck, da der Riemen nicht straff genug gespannt war und sich dadurch am Heckrohr abrieb. Kann bei dir evtl. das Ritzel durchrutschen?

    Kommentar

    • Harima20
      Harima20

      #3
      AW: Abrieb im Bereich des Motorritzels-normal?

      Hallo,

      meines Erachtens nach, kann man das in gewisser weise handhaben wie man möchte.

      Zum einen gilt es, den Riemen immer mal wieder zu kontrollieren. Hat dieser risse oder wird spröde -> tauschen.

      Zum anderen kannst du das prophylaktisch machen und, sagen wir mal, alle 100 (kann ich nicht genau sagen) Flüge tauschen.

      Den Abrieb wird es immer geben egal ob Zahnrad oder Riemen. Leider kenne ich mich nicht gut genug damit aus, um dir bei deiner Situation weiterhelfen zu können.

      Liebe Grüße
      Michi

      Kommentar

      • Babbsack
        RC-Heli Team
        • 07.07.2001
        • 7436
        • Mike
        • CGN

        #4
        AW: Abrieb im Bereich des Motorritzels-normal?

        Leute, ist es so schwer, eine kleine Bitte zu beachten?

        Zitat von Babbsack Beitrag anzeigen
        Hallo liebe Prothesianer.

        Vor einiger Zeit haben wir nun auch im Prôtos Board die Präfixe bei den Threadtiteln eingeführt. Hierüber könnt Ihr nun noch gezielter nach bestehenden Threads suchen, bspw. indem Ihr nach der Größe bzw. nach dem Modell konkret filtert.

        Aktuell haben wir folgende Präfixe für Euch eingerichtet: Mini, 500, Maxi und allg.

        Bitte schreibt trotz der neuen Präfixe das Modell mit in den Threadtitel. Nur so kann man bereits auf der Portal-Seite erkennen, um welchen Heli es sich handelt!

        Vielen Dank und liebe Grüße,
        Euer Babb

        Kommentar

        • raimcomputi
          Senior Member
          • 14.10.2012
          • 9209
          • Raimund
          • Tönisvorst

          #5
          AW: Abrieb im Bereich des Motorritzels-normal?

          Zitat von LudwigX Beitrag anzeigen
          Wie viele Flüge hat der denn runter?

          Bei einem meiner Riemenhelis hatte ich mal Abrieb am Heck, da der Riemen nicht straff genug gespannt war und sich dadurch am Heckrohr abrieb. Kann bei dir evtl. das Ritzel durchrutschen?
          Wie viele Flüge der runter hat, kann ich nicht genau sagen, da ich den Heli gebraucht gekauft habe. Die Aussage des Verkäufers war, das es noch nicht viele Flüge wären, mit den aktuell verbauten Komponenten. Der Riemen war bei mir ein paar Flüge zu locker gespannt und hat am Heckrohr geschliffen, was sich durch Klingeln bemerkbar gemacht hat, wenn man den Rotor von Hand durchgedreht hat. Das Motorritzel rutscht nicht durch, jedenfalls nicht, wenn ich den Rotor festhalte und versuche, den Motor zu drehen. Keine Chance, da bewegt sich nichts. Und wie gesagt, der Riemen sieht ansonsten noch top aus.

          Ich werde das einfach im Auge behalten. Leider ist ja der Riemen nicht mal eben in 5 Minuten gewechselt.

          Raimund
          XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
          Walkera Devo10
          Sim:Clearview, Heli-X

          Kommentar

          • Pete1
            Member
            • 27.12.2012
            • 248
            • Peter
            • Münchner Westen

            #6
            AW: Protos 500 - Abrieb im Bereich des Motorritzels-normal?

            Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
            ... ist es normal, das sich da gerinfügig Abrieb bildet, oder ist da was nicht in Ordnung?
            Hallo Raimund,

            das ist ganz normal, dass sich Abrieb bildet und im Bereich des Ritzels, auf der Motorplatte und im Rahmen sammelt. Je nach Riemenspannung, Drehzahl und Flugstil sammelt sich da mehr oder weniger. Ohne Abrieb geht es nicht. Der Riemen ist ein Verschleißteil. Bei dem einen hält er mehrere hundert Flüge, bei dem anderen ist schon nach einigen Dutzend Flügen deutlicher Verschleiß feststellbar. Das musst Du Dir selbst erfliegen.

            Wie schon von anderen gesagt: Immer wieder mal den Riemen genauer anschauen, besonders dann, wenn der Abrieb auf einmal deutlich steigt. - Kauf Dir einen neuen Riemen als Ersatz. Dann kannst Du leicht vergleichen, wie Dein gebrauchter Riemen im Vergleich zum neuen aussieht.

            Der Verscheiß im Riemen zeigt sich, indem die Flanken der Zähne, in die das Ritzel hineidrückt, allmählich rauher werden und sich dann sogar sichtbar abnutzen und schmaler werden. Die Flanken fransen dann sogar richtig aus. - Verschleiß am Riemen kann man schon lange und deutlich erkennen, bevor es auch nur ansatzweise kritisch wird.

            ßbrigens: Auch das Ritzel nutzt sich im Laufe der Zeit ab! Je nach Spannung und Flugstil werden die Zähne langsam schmäler und der Außendurchmesser des Ritzels langsam kleiner. Ich hab schon Ritzel gesehen, die nur noch etwas mehr als halb so breite Zähne hatten als ein neues Ritzel!

            Hoffe, die Infos helfen.
            Ciao, Peter

            PS: Zur Riemenüberprüfung dreht man z.B. die Innenseite des Riemens zwischen Ritzel und Hauptzahnrad um 90° nach außen. Dann sieht man die Flanken der Zähne recht gut. Geht schnell und einfach.
            Zuletzt geändert von Pete1; 29.06.2014, 21:27. Grund: Edit und Ergänzung PS
            DX8, IISI Telem. - Blade 130 X, Prôtos 500 Stretch, Max V1 und V2 Evo

            Kommentar

            Lädt...
            X