500: Fragen zum Setup - v. a. Servos

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Salatschüssel
    Member
    • 22.09.2013
    • 181
    • Peter
    • Ba-Wü

    #1

    [500] 500: Fragen zum Setup - v. a. Servos

    Hallo,

    ich habe mich mitlerweile entschieden und möchte mir den Plasteprotos kaufen. Dazu hätte ich noch einige Fragen an die Protosflieger hier im Forum.

    Für die TS würde ich gerne Align DS515M nehmen. Weiß jemand ob die passen? Das sollen doch umgelabelte Savöx sein, stimmt da meine Annahme?

    Für das Heck dachte ich an das passende DS525M. Hier bin ich mir aber noch unsicher. Ist das Servo für einen Rund- bis Kunstflieger ausreichend? Besser ein fettes Standartservo nehmen? Wenn ja, welches?

    Dann habe ich noch gelesen, dass man beim längeren Heck besser das 18er Riemenrad einbaut. Die Logik erschließt sich mir allerdings nicht. Geht dadurch nicht die Heckdrehzahl zurück? Welchen Sinn macht das 18er Riemenrad?

    Ziel ist Rund- und Kusntflug mit Looping (kann ich nich nicht, soll aber werden).

    Meine Wunschdrehzahl soll zwischen 2000 bis 2500 liegen. Ein 6s 3000 Lipo mit 13er Ritzel wäre hier meine Wahl. Wie ist eure Einschätzung? Soweit OK?

    Wenn ich beim bestellen bin, was würdet ihr mir als must have dazu empfehlen?

    Vielen Dank und sorry, wenn das alles schon mal hier durchgekaut wurde.


    LG
    Peter
  • Manni1983
    Senior Member
    • 18.07.2013
    • 2611
    • Manfred
    • MSGU Schwaz in Tirol

    #2
    AW: 500: Fragen zum Setup - v. a. Servos

    Hallo!

    Standard ist glaub ich ein größeres Riemenrad im Bausatz. Somit geht mit dem 18er die Heckdrehzahl rauf --> empfohlen bei niedrigen Drehzahlen. Am Heck hab ich das MKS 760, bin zufrieden. Beim Heckservo würd ich jetzt nicht unbedingt sparen.

    Unbedingt dazubestellen würd ich die 3K Heckrotorblätter, bei den Plastikblättern ist mir bei härteren Manövern das Heck umgeschlagen. Ich hab das 14er Ritzel drin und flieg damit von 1500 bis 2500 Umdrehungen. Akkus sind SLS 3000er.

    Gruß

    Kommentar

    • Almigurt
      Senior Member
      • 21.06.2010
      • 2919
      • Benjamin

      #3
      AW: 500: Fragen zum Setup - v. a. Servos

      Mit 6s, 13:93 wirst du 2500 zwar erreichen, jedoch Drehzahleinbrüche verzeichnen. Würde das 15er behalten. Das 18er am Heck ist bei 2500 Umdrehungen ebenfalls Energieverschwendung.

      Grüße, Benjamin
      Zuletzt geändert von Almigurt; 08.12.2014, 16:36.

      Kommentar

      • raimcomputi
        Senior Member
        • 14.10.2012
        • 9209
        • Raimund
        • Tönisvorst

        #4
        AW: 500: Fragen zum Setup - v. a. Servos

        Wenn du 2000-2500 RPM fliegen willst, dann würde ich kein 13er Ritzel verbauen. Maximal ein 14er. Kannst aber auch getrost das 15er nehmen. Mit dem 18er Heckriemenrad wird die Heckdrehzahl höher, nicht niedriger. Ich habe das bei mir drin, fliege allerdings auch nur mit 1500 RPM. Ich denke, bei deinen angestrebten Drehzahlen reicht auch das 20ger Heckriemenrad locker aus.

        Raimund
        XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
        Walkera Devo10
        Sim:Clearview, Heli-X

        Kommentar

        • ueber30
          Mr. Protos
          • 22.09.2006
          • 2690
          • uwe
          • 37247 GroÃ?almerode

          #5
          AW: 500: Fragen zum Setup - v. a. Servos

          Die Align passen. Sind ja die Nachfolger vom DS510 und die hab ich drin.
          Heckservo habe ich ein Savöx 1290 drin. ..Standard Größe. Kommt dir auch ein bißchen beim Schwerpunkt entgegen wenn du große Akkus fliegen willst.

          Gruß Uwe
          Protos 500
          Protos 700...noch V1
          DX9

          Kommentar

          • Hubschrau(bär)
            Hubschrau(bär)

            #6
            AW: 500: Fragen zum Setup - v. a. Servos

            Zitat von Salatschüssel Beitrag anzeigen
            Für die TS würde ich gerne Align DS515M nehmen. Weiß jemand ob die passen? Das sollen doch umgelabelte Savöx sein, stimmt da meine Annahme?

            Für das Heck dachte ich an das passende DS525M. Hier bin ich mir aber noch unsicher. Ist das Servo für einen Rund- bis Kunstflieger ausreichend? Besser ein fettes Standartservo nehmen? Wenn ja, welches?
            Hallo Peter,

            bei mir an der Taumelscheibe 3 x Align DS515M, am Heck Align DS655.

            Was die Stretchversion betrifft, hier der Erfahrungsbericht von Skyjumper.

            Must have, ich habe die Carbon Version aufgebaut.

            Setup: 4,4 A 5S, 15er Motorritzel, Flugzeit 8 Min. Restkapazität 1,3 A, nur Rundflug,
            mehr wird es auch nicht, wird im Frühjahr ein Scaler.

            Gruss Jörg
            Zuletzt geändert von Gast; 09.12.2014, 09:40.

            Kommentar

            • Salatschüssel
              Member
              • 22.09.2013
              • 181
              • Peter
              • Ba-Wü

              #7
              AW: 500: Fragen zum Setup - v. a. Servos

              Vielen Dank für die Tips,

              folgendes stelle ich mir nun vor: TS Servos bleiben die DS525, am Heck wird es auf jeden Fall dann ein Standartservo.

              Das Riemenrad bleibt wie im Baukasten das 20er. Welche Untersetzung wird denn damit erreicht? Welche ergibt sich beim 18er?

              Unsicher bin ich mir jetzt noch mit dem Motorritzel. Mein Flugziel ist ja höchsten mal ein Looping bzw. Flips und Rollen. 3D gefällt mir definitiv nicht.

              Deswegen jetzt die Frage nach dem Ritzel. Welche Drehzahlen sind denn für diesen Flugstil zu empfehlen? Wenn man mit unter 2000 zurecht kommt und eine längere Flugzeit erreichen kann, umso besser. Einen 500er bin ich nämlich nich nicht geflogen und kann daher den Drehzahlbedarf schwer abschätzen.
              Da ein 15er dabei ist, macht es doch wenig Sinn, ein 14er einzubauen, oder? Besser ein 13er und bei Bedarf kann man immer noch auf das 15er wechseln. Wie seht ihr das?

              Zum Vergleich, meinen 600er fliege ich mit ca. 1600 UPM und komme damit sehr gut klar.

              Danke und Gruß

              Kommentar

              • Marco_LEV
                Marco_LEV

                #8
                AW: 500: Fragen zum Setup - v. a. Servos

                Flieg doch erstmal alles so wie im Bausatz enthalten.
                Kannst dann ja immer noch alles nach deinen Bedürfnissen ändern.
                Habe hier den Plaste sowie den aus CFK.
                Der aus CFK ist vernachlässigbar schwerer im Gewicht, dafür einiges stabiler im Crashfall.
                Lässt sich auch einiges besser Schrauben wie ich finde. Und man muss nicht so aufpassen die Schrauben nicht zu fest anzuziehen, da diese sich im Bereich Heckrohr schon mal gerne ins Material fressen. Passiert natürlich nur wenn man zu fest anzieht. Aber wie schnell ist das mal passiert.^^
                Ein gutes schnelles Heckservo ist Pflicht, dann muss man sich auch nicht mit DMA und so versuchen das Heck stabil zu bekommen.
                Habe das MKS 760 sowie BLS 254 verbaut. Gehen beide super. Heckempfindlichkeit erfliegen und das war's. Steht wie angenagelt.

                Kommentar

                • Hubschrau(bär)
                  Hubschrau(bär)

                  #9
                  AW: 500: Fragen zum Setup - v. a. Servos

                  Zitat von Salatschüssel Beitrag anzeigen
                  Da ein 15er dabei ist, macht es doch wenig Sinn, ein 14er einzubauen, oder? Besser ein 13er und bei Bedarf kann man immer noch auf das 15er wechseln. Wie seht ihr das?
                  Bau das 15er Ritzel doch erstmal ein. Um es nochmal zu ergänzen,
                  bei mir 5S 4,4 A, 15er Ritzel, 1.900 U/min, Abfluggewicht 1.970 Gramm
                  und da ist noch das 700 Rex Landegestell mit bei, welches gut 70 Gramm
                  mehr wiegt als das originale.

                  Gruss Jörg

                  Kommentar

                  • Salatschüssel
                    Member
                    • 22.09.2013
                    • 181
                    • Peter
                    • Ba-Wü

                    #10
                    AW: 500: Fragen zum Setup - v. a. Servos

                    Hallo,

                    es ist vollbracht. Der Heli wurde bestellt.

                    Vielen Dank nochmal für die Hilfe bei der Auswahl. Evtl. melde ich mich noch mal, wenn ich fragen zum Aufbau habe.

                    Hier jetzt mal die Teile:
                    Plasteprotos
                    Brain
                    DS515m an der TS
                    Savöx 1290MG am Heck
                    YGE Regler
                    13ner und 15ner Ritzel
                    6s 3000mah Turnigy Akkus

                    Wird jetzt sorgfältig aufgebaut und dann gibt es hoffentlich bald den Erstflug.

                    Gruß
                    Peter

                    Kommentar

                    • ueber30
                      Mr. Protos
                      • 22.09.2006
                      • 2690
                      • uwe
                      • 37247 GroÃ?almerode

                      #11
                      AW: 500: Fragen zum Setup - v. a. Servos

                      Haste fein gemacht. ..
                      Immer raus mit den Fragen. Hier wird dir gerne geholfen .


                      Gruß Uwe. ..man sieht sich.
                      Protos 500
                      Protos 700...noch V1
                      DX9

                      Kommentar

                      • Nikom Nam Un
                        Member
                        • 01.11.2013
                        • 828
                        • Robert
                        • Udon Thani, Thailand

                        #12
                        AW: 500: Fragen zum Setup - v. a. Servos

                        Den Motor Adapter für das 13er Ritzel hast du hoffentlich mitbestellt...

                        MSH Motor Adapter
                        LG
                        Robert
                        I'm not insane, my mother had me tested!

                        Kommentar

                        • Salatschüssel
                          Member
                          • 22.09.2013
                          • 181
                          • Peter
                          • Ba-Wü

                          #13
                          AW: 500: Fragen zum Setup - v. a. Servos

                          Zitat von Nikom Nam Un Beitrag anzeigen
                          Den Motor Adapter für das 13er Ritzel hast du hoffentlich mitbestellt...

                          MSH Motor Adapter
                          Ja,

                          habe ich gemacht.

                          Bin mal gespannt wie es läuft mit dem Aufbau. Vor allem das Brain und die Einstellungen. Hatte vorher das 3gx.

                          Kommentar

                          • raimcomputi
                            Senior Member
                            • 14.10.2012
                            • 9209
                            • Raimund
                            • Tönisvorst

                            #14
                            AW: 500: Fragen zum Setup - v. a. Servos

                            Ich fliege den Heli mit 6S. Abfluggewicht ist bei mir 1700 Gramm. Und ich fliege aktuell mit 1500 RPM, allerdings nur Rundflug. Am Heck habe ich das 18er Riemenrad. Mit dem 20ger ist das Heck zu schwammig. Hier mal eine Auflistung, welche Drehzahlen mit welchem Ritzel möglich sind. Das bezieht sich allerdings auf 6S Akkus. Bei 4S oder 5S wird es natürlich wieder anders.

                            Raimund
                            Angehängte Dateien
                            XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                            Walkera Devo10
                            Sim:Clearview, Heli-X

                            Kommentar

                            • Hubschrau(bär)
                              Hubschrau(bär)

                              #15
                              AW: 500: Fragen zum Setup - v. a. Servos

                              Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                              Ich fliege den Heli mit 6S. Abfluggewicht ist bei mir 1700 Gramm
                              Sorry Raimund, jetzt hast Du mich, 1.700 Gramm mit 6S?
                              also meine Mühle wiegt 1.970 Gramm mit dem 5S 4,4 A, ok,
                              noch das Rex 700 Nitro Landegestell.
                              Wenn Deine Gewichtsangaben echt sind, dann habe ich ein U-Boot.

                              Gruss Jörg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X